SBK: BMW verhandelt mit MotoGP-Fahrern

Suzuki GSX-R1000 R: Das neue Weltmeister-Motorrad?

Von Rolf Lüthi
Seit dieser Saison sehen wir in der Superbike-WM keine Suzuki mehr am Start. Mit dem neuen Modell der GSX-R1000R wollen die Japaner 2018 umso stärker zurückkommen.

Jahrelang hielt das belgische Alstare-Team Suzuki die Treue, später übernahm das britische Crescent-Team die schwere Bürde, mit der betagten GSX-R gegen die aktuelle Konkurrenz aus dem Haus von Kawasaki und Ducati anzutreten. 2016 sehen wir keine Suzuki im Teilnehmerfeld der seriennahen Motorrad-Weltmeisterschaft.

Die neue GSX-R 1000 R ist ein konventionelles Supersport-Motorrad geworden. Konkret heisst das: Reihenvierzylinder quer eingebaut im Alu-Chassis. Bei der brandneuen GSX-R reizt Suzuki dieses Konzept jedoch mit allem, was im Serienbau möglich ist, komplett aus: Die Betätigung der Titanventile erfolgt nicht mehr über Tassenstössel, sondern über Schlepphebel. Die Einlassnockenwelle ermöglicht mit einer rein mechanischen Konstruktion variable Steuerzeiten. Dazu geben Klappen in der Auspuffanlage drehzahlabhängig Interferenzrohre frei oder schliessen diese. 202 PS bei 13 200/min und 118 Nm bei 10 800 stehen im Datenblatt, und umfangreiche Assistenzelektronik mit Sechsachsen-Gyrosensorcluster ist State of the Art.

Bei den Federelementen wurde auf eine semiaktive Aufhängung verzichtet, dafür kommt die neueste Technologie von Showa zum Einsatz: Die BFF Gabel (Balance Free Front Fork) bietet durch besser kontrollierte Dämpferbewegung gesteigerte Performance und verbessert mit extrem sensiblem Ansprechverhalten die Strassenlage. Hinten ist das Showa-Federbein BFRC Lite (Balance Free Rear Cushion) verbaut, die neueste Version der Showa Balance Free Hinterradfederung, die deutlich leichter als die Vorgängerversion ist. Mit Hilfe des einzigartigen Hydraulik-Systemkreises werden Schwankungen in der Druckverteilung minimiert, die bei herkömmlichen Dämpfersystemen unvermeidbar sind.

Weiterhin wurde die Dämpfungskräfte erzeugende Mechanik in einem einzigen Gehäuse an der Außenseite des Dämpferzylinders integriert. Damit wurde ein optimierter, gleichmäßiger Ölfluss erreicht, der das Ansprechverhalten der Dämpfung verbessert.
Bei den Reifen beliess man es hinten bei einem 190er. 203 Kilogramm vollgetankt sind angekündigt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 29.08., 00:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Fr. 29.08., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 29.08., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 29.08., 04:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 29.08., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 29.08., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 29.08., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 29.08., 06:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 29.08., 07:40, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 29.08., 08:00, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2808212013 | 5