Formel 1: «Verstappen holt das noch», meint Stuck

Speedway in Finnland war tot: Heute Wiedergeburt

Von Ivo Schützbach
Das Ratinan Stadion in Tampere fast 16.800 Zuschauer

Das Ratinan Stadion in Tampere fast 16.800 Zuschauer

Im August 2013 hat Speedway-GP-Vermarkter BSI einen Drei-Jahres-Vertrag mit dem «Ratinan Stadion» im finnischen Tampere abgeschlossen. Die Geschichte dahinter.

Am heutigen Samstag findet zum ersten Mal seit der Einführung des Speedway-Grand-Prix 1995 ein Rennen in Finnland statt. Zu verdanken haben wir das der Vision von Jarno Kosonen und Kaj Laukkanen, beide ehemalige Speedway-Profis.

Das Ratinan Stadion im Herz von Tampere wurde 1965 gebaut und fasst 16.800 Zuschauer. Es wurde eine feste Bahn installiert, die mit 400 Metern zu den längsten im Kalender gehört und von den Fahrern als eine der schnellsten bezeichnet wird.

Kosonen und Laukkanen haben ein Ziel: Sie wollen den Speedway-Sport in Finnland wiederbeleben. Mit Ilkka Teromaa, Kai Niemi, Olli Tyrväinen, Kaj Laukkanen und Joonas Kylmäkorpi hat Finnland fünf Piloten, die es ins WM-Finale schafften oder mehrfach in einem Grand Prix starteten. Niemi hätte 1985 um ein Haar eine WM-Medaille gewonnen, als er hinter Erik Gundersen, Hans Nielsen und Sam Ermolenko in Bradford Vierter wurde.

Die Stadtverwaltung ist begeistert

«Ich wohne nur wenige Kilometer vom Ratinan Stadion entfernt und habe meinem Sohn dort beim Fußball spielen zugeschaut», erzählte Kosonen vom zündenden Moment. «Da dachte ich mir, dass das ein großartiges Stadion für ein Speedway-Rennen wäre. Darüber habe ich dann einige Jahre nachgedacht und kam zu dem Schluss, dass ein Grand Prix die ideale Möglichkeit wäre, die Leute in Tampere wieder für den Speedway-Sport zu begeistern.»

Tampere hat gute 200.000 Einwohner, liegt eineinhalb Autostunden nördlich von Helsinki und hat eine reiche Speedway-Tradition. Früher war Speedway hinter Eishockey der zweitwichtigste Sport der Stadt, doch als das Stadion in der City geschlossen und weit außerhalb in den finnischen Wäldern ein anderes gebaut wurde, starb das Interesse der Leute und damit der Sport.

Kosonen: «Nach unserem ersten Kontakt mit BSI hat es über ein halbes Jahr gedauert, bis wir zu einer Einigung kamen. Als sich abzeichnete, dass wir einen Grand Prix bekommen können, sprach ich mit der Stadtverwaltung. Alle waren begeistert, dass es eine Möglichkeit gibt, den Speedway-Sport nach Tampere zurückzubringen. Ich habe mir über die Jahre viele Speedway-GP angesehen, wir wollen den Fans einen der besten bieten.»

Wie sich Kosonen und Laukkanen reinhängen, kann jeder im Stadion sehen: Die beiden kümmern sich um alles, sind Ansprechpartner für jeden, wollen jegliche Dinge zur vollsten Zufriedenheit erledigen. Der aktuelle Vertrag läuft bis einschließlich 2016.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 25.11., 21:55, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 25.11., 22:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 25.11., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 26.11., 00:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 26.11., 00:05, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 26.11., 01:05, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 26.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 26.11., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 26.11., 04:05, Spiegel Geschichte
    Ultimate Processes
  • Mi. 26.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2511212012 | 5