Formel 1: Fremdschämen in den USA

Die Supersport-WM bekommt für 2016 zwei Wertungen

Von Ivo Schützbach
2016 sollen in der Supersport-WM bis zu 35 Fahrer am Start sein

2016 sollen in der Supersport-WM bis zu 35 Fahrer am Start sein

Innerhalb der Supersport-Weltmeisterschaft wird es 2016 zwei unterschiedliche Wertungen geben. So wird den besten Teams der sterbenden Superstock-600-EM eine sportliche Zukunft geboten.

Die Superstock-600-EM sahen wir dieses Jahr zum letzten Mal. Für WM-Vermarkter Dorna geht es dabei nicht nur um die Streichung einer Klasse: Mit weniger Teams soll die Qualität der gesamten Meisterschaft gesteigert werden.

«Einige Teams nützen das WM-Umfeld, um bei den Fahrern abzukassieren, sie wollen aber nicht investieren. Die Hälfte der Fahrer in der Supersport-WM gehört nicht dahin», sagte ein Dorna-Manager gegenüber SPEEDWEEK.com. «Dorna verliert Geld mit der Meisterschaft, wir brauchen Konzepte für die Zukunft.»

Die Idee der Dorna: Die besten Superstock-600-Teams sollen in die Supersport-WM aufsteigen – die schlechten aus der Meisterschaft verschwinden.

Realistisch reden wir von drei bis fünf Superstock-Teams, die das Know-how und den finanziellen Background haben, in die Supersport-WM aufzusteigen. Was die Kosten der Motorräder betrifft, sind die Unterschiede nur noch klein, da sie sich technisch die letzten Jahre immer mehr angenähert haben. Zudem muss 2016 jeder Hersteller in der Supersport-WM eine Standard-ECU mit Kostendeckel anbieten.

Für die vier Übersee-Rennen erhalten die Supersport-Teams Unterstützung von der Dorna für den Materialtransport, Kosten für Flugtickets für die Mitarbeiter schlagen aber ordentlich zu Buche. Außerdem geht die Supersport-Saison zwei Monate länger als die Superstock, entsprechend muss das Personal länger bezahlt werden. Für zwölf statt acht Rennen muss auch mehr Material kalkuliert werden.

Deshalb werden weniger solvente Teams die Möglichkeit erhalten, sich ausschließlich für die Europarennen einzuschreiben. Die Superstock-600-Klasse wird also in der Supersport-WM aufgehen, so sollen maximal 15 zusätzliche Fahrer in die Weltmeisterschaft gehievt werden. Geht der Plan auf, sehen wir kommende Saison bei den Europarennen zirka 35 Supersport-Piloten. Durch die Streichung der Superstock-600-EM wird der überlastete Zeitplan entzerrt.

Für alle Teams, die nur an den Europarennen teilnehmen, wird es eine eigene Wertung geben, damit die Teams ihren Sponsoren etwas zu bieten haben. Diese soll unter dem Namen «Rookie-Wertung» oder ähnliches firmieren, möglicherweise gibt es für diese Piloten ein Alterslimit.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 17.10., 23:25, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Fr. 17.10., 23:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 18.10., 00:10, ServusTV
    There Can Be Only One
  • Sa. 18.10., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 18.10., 00:50, ServusTV
    There Can Be Only One
  • Sa. 18.10., 01:20, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Australien
  • Sa. 18.10., 02:00, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Australien
  • Sa. 18.10., 03:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Sa. 18.10., 03:40, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Australien
  • Sa. 18.10., 03:45, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1710212013 | 11