Briatore erklärt: Deshalb bleibt Franco Colapinto

Von Vanessa Georgoulas
Franco Colapinto und Flavio Briatore

Franco Colapinto und Flavio Briatore

Obwohl die Ergebnisse von Franco Colapinto in dieser Saison bisher bescheiden ausfielen, darf der Argentinier sein Alpine-Cockpit behalten. Alpine-Sonderberater Flavio Briatore erklärt, warum das so ist.

Das Datum für die Verkündung wurde mit Blick auf die Quersumme gewählt: Am heutigen 7. November hat das Alpine-Team die Verlängerung des Abkommens mit dem Argentinier verkündet, weil die Quersumme von 07.11.2025 43 ergibt – die Startnummer von Franco Colapinto, der sein Cockpit im Werksteam der Franzosen nicht räumen muss.

Möglich machte dies auch Sponsor «Mercado Libre», ein Online-Handelsunternehmen, dessen Vertreter im Fahrerlager von Mexiko bereits die Vertragsverlängerung des Rookies angedeutet hatten. Der aktuelle WM-Zwanzigste wird an der Seite von Pierre Gasly für das Werksteam des Autoherstellers Renault fahren.

Alpine-Sonderberater Flavio Briatore erklärt, warum Colapinto trotz bescheidener Ergebnisse bleiben darf: «Ich habe Francos Fortschritte während seiner gesamten Zeit in der Formel 1 verfolgt und war immer davon überzeugt, dass er die richtigen Eigenschaften und das Potenzial hat, um ein Top-Fahrer zu werden, der mit dem Team wachsen kann.»

«Unsere Entscheidung, auch 2026 zusammenzuarbeiten, ist ein klares Zeichen für unser Engagement und unsere starke Unterstützung für Franco bei seiner Entwicklung als Rennfahrer. Es war ein hartes Jahr für das gesamte Team, und es war nicht gerade einfach, unter diesen Umständen gute Leistungen zu erbringen, aber sowohl Franco als auch Pierre haben ihr Bestes gegeben, um das Team in die bestmögliche Position für die nächste Saison zu bringen», lobt der Italiener.

«Mit Pierre und Franco haben wir eine gute Mischung aus Erfahrung, Tempo und Talent, die das Team vorantreiben und unseren Fans hoffentlich in der nächsten Saison Grund zum Jubeln und Anfeuern geben wird», ist der 75-Jährige überzeugt.

Colapinto selbst freut sich: «ch bin Flavio und dem gesamten Team sehr dankbar für ihr Vertrauen in mich, das Team in Zukunft voranzubringen. Seit meinem Debüt in der Formel 1 war mir bewusst, dass es unter den gegebenen Umständen eine grosse Herausforderung sein würde, meinen Platz in diesem Sport zu behaupten. Es war ein langer und schwieriger Weg, und ich bin sehr stolz darauf, 2026 erneut für dieses Team fahren zu dürfen, an der Seite von Pierre, der ein grossartiger Teamkollege ist und von dem ich zweifellos weiterhin viel lernen kann.»

«Schliesslich ist es etwas ganz Besonderes und passend, diese Ankündigung an diesem Wochenende hier in Brasilien zu machen. So nah an meinem Heimatland Argentinien und bei einem Event, das sich für mich wie ein Heimrennen anfühlt, bei dem ich so viel Unterstützung bekomme. Dass so viele Fans mich und das Team auf dieser Reise begleiten, ist der Grund, warum wir Rennen fahren, und nächstes Jahr, wenn es in der Formel 1 einen Neustart geben sollte, können wir hoffentlich jedem Einzelnen, der uns anfeuert, einen Grund zum Lächeln und Feiern geben. Vamos Alpine!», fügt der Rennfahrer aus Buenos Aires an.

Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 08.11., 15:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Sa. 08.11., 15:30, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Portugal
  • Sa. 08.11., 15:30, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Portugal
  • Sa. 08.11., 15:40, Schweiz 2
    MotoGP: Großer Preis von Portugal
  • Sa. 08.11., 16:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Portugal
  • Sa. 08.11., 16:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Portugal
  • Sa. 08.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 08.11., 16:25, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Portugal
  • Sa. 08.11., 16:25, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Portugal
  • Sa. 08.11., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0811054513 | 5