MotoGP: Marc Marquez will weniger riskieren

100 Millionen Honda Super Cub gebaut!

Von Rolf Lüthi
In 160 Ländern der Welt sind Honda Super Cub im Einsatz: Als Individualverkehrsmittel und als Gütertransportfahrzeug. Eine einzigartige Erfolgsgeschichte und eine Pioniertat für den Umweltschutz.

Kürzlich hat Honda die 100 Millionste Super Cub gebaut. Ein Roller, der bei uns weniger verbreitet ist, den jedoch jeder, der schon in Asien Urlaub machte, zu Hunderten gesehen hat. Wer sich in diesen Ländern einen Roller gemietet hat, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Honda Super Cub gefahren. Die Produktion dieses Viertakt-Rollers mit halbautomatischem Getriebe begann 1958 mit der der Super Cub C 100 in der Yamato-Fabrik in Japan. Heute werden Roller der Super Cub-Baureihe in 16 Produktionsstätten in 15 Ländern gebaut.

Mit der Lancierung der Super Cub hat Soichiro Honda die Lebensqualität unzähliger Menschen verbessert und dazu mehr für die Umwelt getan als alle diese schwätzenden NGO-Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zusammen: Als die Super Cub auf den Markt kam, bestand in vielen Ländern ein grosser Bedarf an einem preiswerten Transportmittel. Motorroller waren preisgünstig und Anschaffung und Unterhalt, weshalb sie sich in Asien nicht nur für den Personentransport durchsetzten. Ebenso wird heute noch ein grosser Teil des Gütertransports mit Rollern durchgeführt. Bevor Honda die Super Cub vorstellte, waren Roller mit qualmenden Zweitaktmotoren ausgerüstet. Der 50er Viertaktmotor der Super Cub erwies sich als sparsam im Verbrauch und langlebig und verdrängte die Konkurrenzprodukte, welche die Umwelt weit mehr belasteten. Vor allem in Städten führte das zu einer merklichen Verbesserung der Luftqualität.

Durch die Kombination einer Fliehkraftkupplung mit einem konventionellen Getriebe entfällt die manuelle Bedienung der Kupplung. Durch den niedrigen Durchstieg und das Beinschild ist die Super Cub auch bei Frauen beliebt. Ebenso können im Durchstieg Kinder Platz nehmen oder Güter transportiert werden.
Die neueste Version ist mit einer Benzineinspritzung ausgerüstet, das grundlegende Konzept ist aber weiterhin das gleiche wie 1958, vor bald 60 Jahren.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.07., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 00:25, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.07., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.07., 03:00, ZDF
    Brot und Spiele - Wagenrennen im alten Rom
  • Fr. 04.07., 03:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 04.07., 03:05, ServusTV
    TM Wissen Spezial
  • Fr. 04.07., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 04:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.07., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.07., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0307212013 | 5