Formel 1: Diese Aussagen bereut Lewis Hamilton

Wieso es vom Langbahn-GP 2019 keinen Livestream gibt

Von Manuel Wüst
Vom TV-Standard des Speedway-GP ist der Langbahn-Sport weit entfernt

Vom TV-Standard des Speedway-GP ist der Langbahn-Sport weit entfernt

Die Langbahn-Weltmeisterschaft 2018 wurde im Webstream live auf YouTube übertragen. Trotz erstaunlicher Zugriffszahlen wird sich das dieses Jahr nicht wiederholen: Wer die Rennen sehen will, muss vor Ort dabei sein.

Bewegte Bilder von der Langbahn-Weltmeisterschaft sind im TV kaum zu finden. Der Wunsch nach Livebildern einer Langbahn-WM im Free-TV, wie es sie zum Beispiel vom Finale 1992 in Pfarrkirchen gab, als die ARD live zuschaltete, wird sich nicht erfüllen.

Ein Livestream eines Langbahn-GP wurde 2018 erstmals über Sabmar TV, die Firma sendete erst kürzlich einen Stream des SEC-Challenges, beim verregneten WM-Auftakt in Herxheim produziert. Interviews mit den Fahrern, Zeitlupenaufnahmen und das Rennen aus mehreren Kameraperspektiven sorgten für eine ordentliche Übertragung, die sich zwar nicht auf TV-Niveau wie die Übertragungen des Speedway-GP bewegte, aber den Zuschauern zu Hause zumindest die Möglichkeit bot, die Rennen live zu verfolgen.

Die fünf Liveübertragungen, die auf englisch kommentiert wurden, sind noch heute im Netz abrufbar und wurden insgesamt über 200.000 Mal angeklickt.

Aufrufe der einzelnen WM-Rennen auf YouTube (Stand 28. Mai 2019):

GP 1 – Herxheim: 43.843 Aufrufe
GP 2 – La Réole: 56.947 Aufrufe
GP 3 – Roden: 29.570 Aufrufe
GP 4 – Eenrum: 32.710 Aufrufe
GP 5 – Mühldorf: 49.216 Aufrufe

2019 werden die Bildschirme dunkel bleiben, es wird keine Übertragungen der Weltmeisterschaft geben. Fans, die nicht live vor Ort sein können, wird lediglich mittels Livepunkten auf der Seite www.longtrack-live.com die Möglichkeit geboten, die Weltmeisterschaft zu verfolgen.

«Die finanzielle Unterstützung war nicht rechtzeitig verfügbar, um den Livestream für dieses Jahr zu erhalten», erklärte FIM-Race-Director Glen Phillips SPEEDWEEK.com. «Wir hoffen, dass es für 2020 wieder klappt mit dem Livestream.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.07., 09:40, Sky Sport Austria
    Gabriel Bortoleto - Road to Glory
  • Fr. 04.07., 09:50, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Fr. 04.07., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.07., 10:45, Sky Sport Austria
    Chasing the Dream
  • Fr. 04.07., 11:00, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Fr. 04.07., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.07., 11:55, Sky Sport Austria
    Motorsport: IndyCar Series
  • Fr. 04.07., 12:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 04.07., 12:15, ServusTV
    TM Wissen Spezial
  • Fr. 04.07., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0407054512 | 5