SBK: BMW verhandelt mit MotoGP-Fahrern

Tom Lüthi über MotoGP-Jugendwahn und Roger Federer

Von Johannes Orasche
In Silverstone: Lüthi-Manager Dani Epp, Tom Lüthi und Marc-VDS-Teamchef Bartholemy

In Silverstone: Lüthi-Manager Dani Epp, Tom Lüthi und Marc-VDS-Teamchef Bartholemy

Tom Lüthi plauderte am Donnerstag an der Seite der MotoGP-Stars in Silverstone offen über das Thema «Alter im Motorradrennsport».

Am Montag nach dem Spielberg-GP hat Tom Lüthi seinen Vertrag beim Team Marc VdS in der Schweiz unterschrieben. In Silverstone marschierte der 30 Jahre alte Oberdiessbacher mit den Ikonen Márquez, Viñales, Pedrosa und Dovizioso bei der offiziellen Pressekonferenz auf. Danach im kleinen Kreis war die Erleichterung des 125-ccm-Weltmeisters von 2005 förmlich spürbar.

Endlich bekommt ein Schweizer in der Königsklasse eine Chance.

Obwohl für Lüthi aus der Sicht einiger Beobachter in den vergangenen Jahren stets das Alter einen Hinderungsgrund für den Aufstieg darstellte. Vor allem Tech3-Yamaha-Rookie Johann Zarco sieht Lüthi mit 27 Jahren als Wegbereiter: «An ihm konnte niemand mehr vorbei, sie mussten Zarco einfach nehmen. Er war zweimal in Folge Moto2-Weltmeister, das hat noch keiner geschafft. Das war sicher auch gut für mich. Ich denke, der Jugendwahn ist nun etwas gebremst.»

Lüthi zog auch interessante Parallelen: «Man braucht sich nur Roger Federer anzuschauen, wie er zurückgekommen ist. Es ist unglaublich, was er mit 35 schafft. Man muss fit sein. Auch bei Valentino zieht es mir die Gänsehaut auf. Und Cal Crutchlow hat mit 32 Jahren auch noch einen Zweijahresvertrag-Vertrag bei HRC erhalten. Das zeigt, dass das Alter kein Thema ist. Auch ich habe noch viel vor mir. Ich bin noch nicht am Zenit angekommen.»

Noch was kommt für Lüthi als Faktor hinzu. «Viele sagten, die 600-ccm-Moto2-Klasse sei nicht die ideale Vorbereitung auf die MotoGP. Auch das hat sich mit Jonas Folger und Zarco geändert, sie haben das Gegenteil bewiesen. Man braucht sich nur anzuschauen, was die Jungs hier zeigen. Es gibt aber auch andere Talente und viele werden niemals die ganz große Chance erhalten.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 28.08., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 28.08., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 28.08., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 28.08., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 28.08., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 28.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 28.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 28.08., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 28.08., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 28.08., 17:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2808054512 | 5