Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Superbike-WM soll kein MotoGP-Altenheim sein

Von Ivo Schützbach
Um die Superbike-WM fahrerisch aufzuwerten, hat Promoter Dorna die letzten Jahre dazu beigetragen, dass Fahrer aus der MotoGP-WM in die seriennahe Meisterschaft kommen. Jetzt wird die Strategie geändert.

In den letzten zehn Jahren sahen wir zahlreiche MotoGP-Piloten, die in die Superbike-WM wechselten, nachdem sie in der Königsklasse keinen erfolgversprechenden Platz mehr fanden oder nicht mehr schnell genug waren.

Max Biaggi, Carlos Checa und Sylvain Guintoli wurden Superbike-Weltmeister, Marco Melandri und Nicky Hayden konnten ebenfalls überzeugen. Bekannte Namen wie John Hopkins, Randy de Puniet, Hiroshi Aoyama, Shinya Nakano, Norick Abe oder Makoto Tamada gingen hingegen unter, um nur einige zu nennen.

Seit der Saison 2017 gibt es in der Superbike-WM mit den Klassen Supersport 300, Supersport 600 und Superbike das gleiche dreistufige System wie in MotoGP. Mittelfristig soll so eigener Nachwuchs herangezogen werden, Fahrer aus nationalen Meisterschaften werden zukünftig bei den Teamchefs immer weniger Priorität genießen.

Ausnahmen vorbehalten. An jungen und aufstrebenden Landesmeistern aus Großbritannien wird immer Interesse bestehen, auch gute Piloten aus der MotoGP- oder Moto2-WM werden von Superbike-Teamchefs gerne genommen.

«Wir teilen den Teams mit, welche Fahrer wir bevorzugen», verriet Daniel Carrera, SBK Managing Director, SPEEDWEEK.com. «Letztlich ist das aber die Entscheidung der Teams und Sponsoren. Momentan fehlt uns zum Beispiel ein Franzose in der Superbike-WM. Es würde uns helfen, einen zu haben. Der Veranstalter in Magny-Cours wäre glücklich darüber. Sylvain Guintoli war 2014 Weltmeister, er ist Franzose, er ist ein echter Mehrwert für die Meisterschaft. Wir bevorzugen es aber, junge Fahrer wie Toprak Razgatlioglu aus unserer Meisterschaft bis in die Topkategorie nach oben zu bringen. Nicht Fahrer wie Loris Baz, nur weil er keinen MotoGP-Platz mehr hat. Natürlich ist er ein guter Fahrer. Wir müssen aber auch sehen, dass ehemalige MotoGP-Piloten Gehaltsforderungen stellen, die in der Superbike-WM oft nicht erfüllt werden können.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 30.04., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5