Formel 1: Adrian Neweys Prognose für 2026

Zeitplan Phillip Island: Superbike-Action bei Nacht

Von Kay Hettich
Auf der Zielgeraden bietet sich den Piloten ein grandioser Ausblick

Auf der Zielgeraden bietet sich den Piloten ein grandioser Ausblick

Wer den Saisonauftakt der Superbike-WM 2019 mit dem Debüt des «Superpole Race» live miterleben will, muss früh aufstehen. Hier gibt es den Zeitplan für das Rennwochenende auf Phillip Island.

Nicht alle sind glücklich mit den Neuerungen, die sich die Dorna für die Superbike-WM 2019 ausgedacht hat. Doch die Einführung eines dritten Rennens in Form eines Sprintrace war der von Fans bei einer im August 2019 durchgeführten Online-Umfrage geäußerte Wunsch.

Die Zeitverschiebung zu Australien beträgt zehn Stunden, weshalb alle Session stattfinden, wenn in Europa  Nacht ist. Durch die Änderungen im Format unterscheidet sich der Zeitplan vom Saisonauftakt in Down-Under von den Vorjahren. 

Das vierte freie Training der Superbike-WM entfällt. Die Superpole am Samstag heißt immer noch Superpole, wird aber nur noch in einer 25-minütigen Session ausgetragen. Durch die längere Zeitspanne und weil alle Piloten in einer Session antreten, handelt es sich jedoch de facto um ein klassisches Qualifying. Im Anschluss findet das erste Rennen statt.

Der Rennsonntag beginnt wie bisher mit dem Warm-up beider Klassen, anschließend werden die Superbike-Asse das neue Sprintrennen, das offiziell «Tisso Superpole Race» heißt, über 10 Runden austragen, in dem der Sieger zwölf WM-Punkte erhält. Wie im ersten Rennen wird das Qualifying für die Startaufstellung herangezogen.

Nach dem Rennen der Supersport-WM folgt dann der zweite Superbike-Lauf, der eigentlich das dritte Rennen ist, in dem die Top-9 aus dem Sprintrennen aus den ersten drei Reihen starten, die restlichen Startplätze werden gemäß Qualifying-Ergebnis festgelegt.

Die Renndistanz ist mit 22 Runden wie 2018.

Das ist der Zeitplan 2019
Freitag, 22. Februar 2019
MEZ AEST Dauer Serie Session
00:30 10:30 0:50 min SBK-WM Training 1
01:30 11:30 0:45 SSP-WM Training 1
05:00 15:00 0:50 SBK-WM Training 2
06:00 16:00 0:45 SSP-WM Training 2
Samstag, 23. Februar 2019
MEZ AEST Dauer Serie Session
00:00 10:00 0:20 min SBK-WM Training 3
00:35 10:35 0:20 SSP-WM Training 3
02:15 12:15 0:25 SBK-WM Superpole
02:55 12:55 0:25 SSP-WM Superpole
05:00 15:00 22 Rd SBK-WM Rennen 1
Sonntag, 24. Februar 2019
MEZ AEST Dauer Serie Session
23:30 09:30 0:15 min SBK-WM Warm Up
23:55 09:55 0:15 SSP-WM Warm Up
02:00 12:00 10 Rd. SBK-WM Superpole Rennen
03:15 13:15 16 Rd. SSP-WM Rennen
05:00 15:00 22 Rd SBK-WM Rennen 2

AEST=Australian Eastern Standard Time

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dettwiler-Unfall: Pressesperre und Falschmeldungen

Von Thomas Kuttruf
Im Interesse aller Athleten und Beteiligten sollte von offizieller Seite alles getan werden, um den schlimmen Unfall der Moto3-Piloten Noah Dettwiler und Jose Antonio Rueda in Sepang aufzuarbeiten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 03.11., 20:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 03.11., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 03.11., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 03.11., 21:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 03.11., 22:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 03.11., 22:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 03.11., 23:15, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 04.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 04.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 04.11., 03:30, Motorvision TV
    Super Cars
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0311054512 | 5