Crash-Drama: Angst um Noah Dettwiler

Max Verstappen in Mexiko 3.: «Das war recht hektisch»

Von Mathias Brunner
Lewis Hamilton gegen Max Verstappen in Mexiko

Lewis Hamilton gegen Max Verstappen in Mexiko

​Der Grand Prix von Mexiko endet mit einem kampfstarken dritten Rang für Weltmeister Max Verstappen. Der 28-jährige Red Bull Racing-Star verpasst nur mit viel Pech den zweiten Platz gegen Charles Leclerc.

123. Podestplatz für Max Verstappen, der vierfache Formel-1-Weltmeister hat den Grossen Preis von Mexiko als Dritter abgeschlossen, hinter Lando Norris und Charles Leclerc. Der Niederländer ist mit seiner Leistung zufrieden, wie er nach dem aufregenden WM-Lauf berichtet.

Der 68-fache GP-Sieger blickt so aufs Rennen zurück: «Es war ein wenig hektisch, das alles! Vor allem der Anfang, als ich nach einem sehr guten Start den Windschatten der Gegner suchte, bei der Anfahrt zur ersten Kurve links aussen neben den Ferrari lag, dann ging mir der Platz aus.»

«Ich geriet auf den Randstein und rutschte geradeaus, fast hätte ich den Wagen auf dem Gras aus der Kontrolle verloren.»

Verstappen fuhr eine weite Linie und reihte sich wieder ein, liess aber die Ferrari vorbei. Die FIA ermittelte, fand aber nicht, dass dies eine strafwürdige Aktion sei.

Verstappen weiter: «Dann ging es nur darum, den ersten Teil mit den mittelharten Reifen zu überstehen. Wir hatten es sehr schwierig am Freitag und am Samstag, daher bin ich zufrieden damit, dass ich im Rennen fast Zweiter geworden wäre.»

Aber eben nur fast: Der Angriff auf Leclerc verpuffte, als die Rennleitung eine virtuelle Safety Car-Phase verhängte (das Auto von Sainz musste zur Seite geschoben werden).

Max ist gleichmütig: «Mit virtuellen Safety Car-Phase bist du einmal der Profiteur, beim nächsten Mal hast du Pech. Das ist einfach so, davon lasse ich mich nicht weiter ärgern.»

«Das war ein spannendes Rennen. Ich hatte mit den weichen Reifen mehr Speed als mit den mittelharten. Alles in allem ein sehr solides Ergebnis nach den grossen Problemen mit der Abstimmung im Training.»

«Ganz ehrlich – im ersten Rennteil dachte ich nicht, dass ich hier einen Podestplatz herausholen würde. Von daher darf ich sehr zufrieden sein.»

«Vor dem Wochenende habe ich gesagt: Wenn ich meinen Titel erfolgreich verteidigen will, dann muss alles perfekt laufen. Das hier in Mexiko ist alles andere als perfekt gelaufen. Und daher waren wir nicht siegfähig.»


Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 27.10., 15:50, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 27.10., 17:10, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 27.10., 17:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 27.10., 17:40, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 27.10., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 27.10., 19:05, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 27.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 27.10., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 27.10., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 27.10., 21:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2710054512 | 4