SBK-Massencrash in Balaton: Drei im Hospital

Wegen Wheelies: Martin Smolinski fürchtete Ärger

Von Ivo Schützbach
Als Wildcard-Pilot fuhr Martin Smolinski im Langbahn-GP in Mühldorf auf Rang 3. Kein anderer Fahrer unterhielt die Fans so wie der Olchinger mit seinen atemraubenden Wheelies.

Ein Sieg, vier zweite und ein dritter Platz, die Leistung von Hobby-Langbahnfahrer Martin Smolinski konnte sich im Grand Prix von Mühldorf sehen lassen. Der 29-Jährige war am Sonntagmorgen vom Speedway-GP in Stockholm nach München geflogen, als er in Mühldorf ankam, war das Training bereits gelaufen.

«Ohne Training in der WM vorne mitzumischen, das war eine gute Veranstaltung», grinste Smolnski nach seinem dritten Platz im Finale. Nur der vierfache Weltmeister Joonas Kylmäkorpi war schneller, außerdem der neue Champion Erik Riss.

«Im Finale hätte ich gerne ganz vorne mitgemischt, aber mein Vergaser hat ziemlich geblubbert», erklärte der 29-Jährige SPEEDWEEK.com. «Ich kam nicht aus dem Start, erst beim Schalten in den zweiten Gang wurde der Motor frei und es ist vorwärts gegangen. So was kommt vor, bei dem ganzen Dreck und Staub, ich bin doch etwas hinterher gefahren, zeitweise von 5 auf 2. Für die Zuschauer habe ich eine geile Leistung gezeigt, ein bisserl Show gemacht. Ich bin schon während der Läufe Wheelies gefahren – wenigstens habe ich keine Verwarnung vom Schiedsrichter bekommen. Ich hab Spaß gemacht, auch wenn ich Zweiter war.»

«Der Schiri hätte mich verwarnen können, ich bin des Öfteren auf einem Rad die Grade entlanggefahren», schmunzelte Smoli. «Bei 160 km/h im Renngeschehen gemütlich im Wheelie zu fahren, das ist ’ne Gaudi.»

In Anbetracht dieser Leistung: Wurmt es dich nicht, dass du nicht die gesamte Weltmeisterschaft gefahren bist? «Das ärgert mich gar nicht», unterstrich der Mühldorf-Dritte. «Ich sehe das aus rein finanzieller Sicht. Wenn ich anschaue, was in der WM für ein Aufwand betrieben wird... Neben Kylmäkorpi bin ich der einzige Profi in dem Fahrerlager. Die anderen machen das teilberuflich oder zum Hobby. Damit Geld zu verdienen ist sehr sehr hart.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 27.07., 14:25, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Belgien
  • So. 27.07., 14:35, ServusTV
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • So. 27.07., 14:40, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Belgien
  • So. 27.07., 14:55, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Belgien
  • So. 27.07., 15:00, ServusTV
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • So. 27.07., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 27.07., 16:45, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Belgien
  • So. 27.07., 16:50, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Belgien
  • So. 27.07., 17:00, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • So. 27.07., 17:30, DF1
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2707054512 | 4