Formel 1: In Monza 1970 starb Jochen Rindt

Quartararo (2.): «Habe auch keine Erklärung dafür!»

Von Thomas Kuttruf
Verblüffte mit Platz 2 im Sprint von Barcelona

Verblüffte mit Platz 2 im Sprint von Barcelona

Yamaha-Aushängeschild Fabio Quartararo erlebte einen Traum-Sprint-Samstag in Barcelona. Erst holte sich der Franzose einen Platz in Reihe 1, dann griff er auch im Sprintrennen weiter erfolgreich an.

Nach blassen Auftritten der Yamaha-Piloten – speziell beim Österreich-GP gingen die Akteure auf der M1 komplett unter – feierte Fabio Quartararo beim Sprint auf dem Circuit de Catalunya ein mehr als beeindruckendes Comeback.

Noch am Freitag, im Mittelfeld versteckt, waren aus der Ecke der M1-Piloten erneut die bekannten Problemphrasen zu hören. Keine 24 Stunden später zeigte sich das Yamaha-Projekt in einem anderen Licht.

Quartararo hämmerte in beiden Quali-Einheiten Fabelzeiten auf den oft kritisierten Asphalt, holte sich einen Platz in der ersten Reihe – zwischen den Marquez-Brüdern – und stürmte enthemmt in den kurzen Sprint. In Runde 1 duellierte sich der Yamaha-Werksfahrer herzhaft mit Marc Marquez und Pedro Acosta. «El Diablo» schien zu allem entschlossen: «Ja, es gab auch Berührungen – ich wusste nicht mal, mit wem ich da in Kontakt bin. Aber ich habe nicht zurückgesteckt, wollte klar zeigen, dass ich da bin.»

Als sich der erste Sturm des Sprints gelegt hatte, festigte Quartararo Platz 3 hinter den Marquez-Brüdern und nachdem Alex in Führung liegend abgeschmissen hatte, wurde es ein viel umjubelter zweiter Platz.

Wenig überraschend musste sich Fabio Quartararo nach dem starken Auftritt Fragen nach dem Warum gefallen lassen. «Ganz ehrlich, ichn habe auch keine Erklärung dafür. Manchmal liegt nur sehr wenig zwischen einem sehr guten und einem schlechten Tag», so das Yamaha-Ass.

Quartararo weiter: «Was uns geholfen hat ist der bessere Zustand der Piste im Vergleich zum Freitag. Wir hatten mehr Grip – auch wenn es gegen Ende des Rennens eine gewaltigen Einbruch gab, aber damit hatten alle zu kämpfen. Dazu kamen Änderungen an der Elektronik. Aber auch diese waren nicht so eklatant.»

Erstaunlich bleibt, dass es dem Franzosen mit der Werks-Yamaha gelungen ist, aus Kleinigkeiten einen großen Vorteil zu ziehen und sich auf der Strecke erfolgreich gegen die KTM-Meute und Fabio Di Giannantonio zu behaupten. Nur Fabio Quartararo fuhr dazu mit der M1 in die Punkte.

Der Lohn für den harten Einsatz: In der WM-Tabelle überholte die Nummer 20 Honda-Ass Johann Zarco. Quartararo ist als Neunter damit bester Franzose und bester Pilot eines MotoGP-Renners aus Japan.

Ergebnisse MotoGP Barcelona, Sprint (6. September):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 12 Runden in 19:58,946 min
2. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +1,299 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +3,653
4. Pedro Acosta (E), KTM, +5,868
5. Enea Bastianini (I), KTM, +5,913
6. Brad Binder (ZA), KTM, +5,943
7. Johann Zarco (F), Honda, +7,017
8. Luca Marini (I), Honda, +7,346
9. Ai Ogura (J), Aprilia, +8,488
10. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +8,578
11. Raul Fernandez (E), Aprilia, +9,788
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +10,165
13. Joan Mir (E), Honda, +11,593
14. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +14,463
15. Aleix Espargaro (E), Honda, +16,909
16. Alex Rins (E), Yamaha, +15,936
17. Maverick Vinales (E), KTM, +17,040
18. Somkiat Chantra (T), Honda, +22,439
– Alex Marquez (E), Ducati, 2 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 5 Runden zurück
– Fermin Aldeguer (E), Ducati, 5 Runden zurück
– Lorenzo Savadori (I), Aprilia 5 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 6 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 6 Runden zurück

WM-Stand nach 29 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 467 Punkte. 2. A. Marquez 280. 3. Bagnaia 228. 4. Bezzecchi 197. 5. Acosta 170. 6. Di Giannantonio 161. 7. Morbidelli 161. 8. Aldeguer 126. 9. Quartararo 118. 10. Zarco 117. 11. Binder 95. 12. Marini 74. 13. R. Fernandez 73. 14. Vinales 69. 15. Bastianini 68. 16. Ogura 59. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 45. 20. Martin 23. 21. P. Espargaro 16. 22. Nakagami 10. 23. Oliveira 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 516 Punkte. 2. Aprilia 229. 3. KTM 221. 4. Honda 178. 5. Yamaha 149.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 695 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 406. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 322. 4. Red Bull KTM Factory Racing 265. 5. Aprilia Racing 228. 6. Monster Energy Yamaha 163. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 153. 8. Trackhouse MotoGP Team 132. 9. Honda HRC Castrol Team 120. 10. LCR Honda 118. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 65.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 06.09., 23:40, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • So. 07.09., 00:00, Sport1
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 07.09., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 07.09., 00:25, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 07.09., 00:55, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 07.09., 01:25, Motorvision TV
    Rallye
  • So. 07.09., 01:50, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • So. 07.09., 02:25, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • So. 07.09., 03:55, Sky Documentaries
    Queen of Speed
  • So. 07.09., 04:15, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0609212013 | 13