Superbike: Neuer Honda-Werksfahrer für 2026

Williams in der Krise: Chef-Designer entlassen

Von Rob La Salle
​Das englische Traditions-Team Williams ist derzeit WM-Letzter: Der drittälteste Rennstall der Formel 1 konnte in vier Rennen nur vier Punkte zusammenkratzen. Nun muss Chef-Designer Ed Wood gehen.

Die Williams-Krise fordert ein erstes Opfer: Nach einem ernüchternden Saisonbeginn mit dem neuen Modell FW41 muss Chef-Designer Ed Wood seinen Posten räumen, wie unser Kollege Mark Hughes von Motorsport Magazine berichtet. Es handelt sich um die erste personelle Veränderung, seit vor gut einem Jahr Paddy Lowe die technische Leitung übernommen hat, der frühere Technikdirektor von Mercedes-Benz.

Im Fahrerlager ist davon die Rede, dass die Stelle von Ed Wood bald wieder besetzt sein könnte –  vom langjährigen McLaren-Technikchef Tim Goss. Goss und Lowe kennen sich aus gemeinsamen Jahren bei McLaren. Williams bestätigt, dass Wood den Rennstall verlassen habe, «aus persönlichen Gründen».

Lowe wollte mit dem FW41 von der langjährigen Denke bei Williams wegkommen, ein extrem windschlüpfiges Auto zu bauen, das verhältnismässig wenig Abtrieb aufbaute. Motorleistung war immer genug da, Mercedes sei Dank. Aber das Konzept ist bislang nicht aufgegangen.

Der Williams FW41 ist das erste Auto, das unter der Leitung des früheren Mercedes-Cheftechnikers Lowe entstanden ist. Als er vor knapp einem Jahr zu Williams kam, war der 2017er Renner längst fertig. Paddy Lowe redet um den heissen Brei nicht herum: «Das Auto liegt beim Einlenken zu wenig stabil, das ist eine erhebliche Behinderung. Ich glaube aber, dass wir grosse Fortschritte machen, wenn wir das Einlenkverhalten verbessern. Denn in anderen Phasen der Kurve macht der Wagen genau das, was wir uns von ihm erwartet haben.»

Eine Lösung der Instabilität ist nicht ganz so einfach, wie Lowe zugibt: «In der Formel 1 ist das immer ein multdimensionales Problem, will heissen – es geht nicht nur um Aerodynamik, es geht auch um die Aufhängung und die Reifen.»

Die Simulation besagt, dass reichlich Potenzial im FW41 stecken sollte. Leider konnten Lowe & Co. das bislang nicht aus dem Wagen holen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.07., 23:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mi. 16.07., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.07., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.07., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.07., 03:30, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 16.07., 03:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 16.07., 04:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 16.07., 04:05, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 16.07., 04:35, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 16.07., 05:05, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1507212013 | 5