Von Matthias Dubach
Valkenswaard: Streckenposten in Unfall verwickelt
Im freien Training der MX2-Klasse kam es zu einer Kollision zwischen einem Fahrer und einem Streckenposten. Der Marshal wurde verletzt, er musste noch auf der Strecke behandelt werden.
Von Matthias Dubach
Dean Ferris: Grünes Licht für Valkenswaard
Der Australier Dean Ferris wurde beim Saisonauftakt in Katar GP-Zweiter hinter Weltmeister Jeffrey Herlings, aber in der niederländischen Meisterschaft brach sich der Yamaha-Pilot das Schlüsselbein. Ein Fitnesstest vor der dritten WM-Runde in Valkenswaard zeigte nun aber, dass Ferris am GP in den Niederlanden teilnehmen kann. Die Rennen finden am Ostermontag statt.
Von Axel Koenigsbeck
Seitenwagen-Teams müssen bis Montag warten
Die Trainings- und Qualifikationsläufe zum Seitenwagen-WM-Auftakt in Frauenfeld/CH mussten kurzfristig auf den Ostermontag verschoben werden. Aufgrund der bisher nasskalten Wetterlage war die Strecke am heutigen Samstag kaum befahrbar. Da die Wetterprognose für die nächsten Tage trockene Witterung in Aussicht stellt, soll der Schweizer Grand Prix jedoch wie geplant stattfinden können. Der Ostersonntag bleibt wie vorgesehen trainings- und rennfrei.
Von Matthias Dubach
Golden Tyre bleibt der Motocross-WM erhalten
Der italenische Reifenhersteller Golden Tyre ist offizieller Partner der Motocross-WM, nun wurde der Vertrag mit Grand-Prix-Promoter Youthstream verlängert. Die Parteien gehen damit ins achte Jahr der Zusammenarbeit. Golden Tyre konnte als Ausrüster in diesem Jahr bereits Erfolge feiern, als in Katar mit Dean Ferris und Romain Febvre zwei Piloten mit Reifen aus Italien auf das Podest fuhren. Febvre wiederholte den Erfolg in Thailand.
Von Matthias Dubach
Matiss Karro: Unerwartet frühes Comeback
Matiss Karro wird an diesem Osterwochenende bei der dritten WM-Runde in den Niederlanden am Start stehen. Der MX1-Pilot aus Lettland erholte sich unerwartet schnell von seiner Handgelenksverletzung, Karro steht seinem Team STR KTM nach den zwei verpassten GP von Katar und Thailand wieder zur Verfügung.
Von Matthias Dubach
Video: Das Duell der beiden Titelanwärter
In Toronto kam es zum Direktduell der beiden Titelrivalen Ryan Villopoto (Kawasaki) und Davi Millsaps (Suzuki). Sehen Sie den Zweikampf hier:
Von Ivo Schützbach
Saisonauftakt Paldau wegen Schnee verschoben
Der für heute angesetzte Saisonauftakt der Motocross-MX2-ÖM in Paldau wurde wegen angekündigtem Schneefall auf den 14. April 2013 verschoben. Somit beginnt die Motocross-Saison in Österreich erst am 7. April bei der ÖM in Langenlois, wo die Klassen MX2 und Open starten werden.
Von Ivo Schützbach
Video: Suzuki erlaubt Blick hinter die Kulissen
Von Ivo Schützbach
Video: So baut KTM seine Motorräder
Von Ivo Schützbach
Video: James Stewart nach Rang 3 in Indianapolis
Von Matthias Dubach
Indy: Prominenter Besucher aus der MotoGP
Unter der Woche hatte Marc Márquez beim MotoGP-Test der Teams Repsol Honda, Yamaha und LCR Honda die neue Rennstrecke in Austin kennengelernt. Das spanische Riesentalent verblüffte mit Bestzeiten in Serie und belohnte sich mit einigen Tagen Urlaub in den USA. Márquez reiste nordwärts nach Indianapolis, um dem Supercross-WM-Lauf im Lucas Oil Stadium beizuwohnen. Das grösste Talent der Welt im Strassen-Motorradsport kam so in den Genuss, den weltbesten Supercross-Piloten bei der Arbeit zuzusehen.
Von Matthias Dubach
Video: Das Supercross-Rennen in Indianapolis
Die elfte Runde der Saison 2013 wurde eine Beute von Ryan Villopoto, der Kawasaki-Star gewann in Indianapolis zum sechsten Mal und baute seine WM-Führung aus. Sehen Sie das Rennen im Video:
Von Matthias Dubach
Video: Der Thailand-GP aus Kawasaki-Sicht
Erstmals gastierte die Motocross-WM in Thailand. Sehen Sie, was die MX1-Kawasaki-Piloten Gautier Paulin, Tommy Searle und Jeremy van Horebeek vor dem Rennen in Si Racha erlebt haben – und was auf der Rennstrecke geschah.
Von Peter Fuchs
Red Bull X-Fighters exklusiv auf ServusTV
Red Bull X-Fighters ist der weltweit wichtigste, prestigeträchtigste Freestyle-Motocross-Wettkampf. Die internationale Elite überbietet sich seit 2001 jedes Jahr mit neuen akrobatischen Tricks auf dem Motorrad, welche die Zuschauer in den Arenen und vor den Bildschirmen von ihren Sitzen reißen. Nach zweijähriger Pause sind die X-Fighters wieder in Mexico City zu Gast, exklusiv zu sehen auf ServusTV am Montag, 18. März 2013, um 22:45 Uhr.
Von Ivo Schützbach
Aktuell: Die Termine der Motocross-MX2-ÖM
Die Termine der Motocross-MX2-ÖM 2013 finden Sie HIER
Von Ivo Schützbach
Termine der Motocross-Open-ÖM veröffentlicht
Die aktuellen Termine der Motocross-Open-ÖM 2013 finden Sie HIER
Von Greg Brown
Indianapolis: Die SX-Strecke in der Animation
Die elfte Runde der Supercross-WM findet am Samstag im Lucas Oil Stadion von Indianapolis statt. Bevor der neue WM-Leader Ryan Villopoto auf die Strecke geht, zeigt sein Arbeitgeber Kawasaki in einer Animation den spektakulären Verlauf der Strecke in Indy.
Von Greg Brown
Thailand-GP mit 17.000 Zuschauern
Während beim Saisonauftakt in Katar jeder Zuschauer per Handschlag hätte begrüsst werden können, fand der ebenfalls erstmals ausgetragene Thailand-GP nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die neue Strecke in Si Racha in der Nähe des bekannten Touristenortes Pattaya wurde am Wochenende von rund 17.000 Zuschauern gesäumt.
Von Matthias Dubach
Die Highlights des Thailand-GP auf Video
Der erste Grand Prix in Thailand ist Geschichte, die beiden KTM-Piloten Antonio Cairoli (MX1) und Jeffrey Herlings (MX2) reisten ungeschlagen aus Si Racha ab. Sehen Sie die Highlights der drei Rennen im Video:
Von Matthias Dubach
Thailand-GP: Monsun-Regen auch am Renntag?
Am Samstag konnten auf der neuen Motocross-Strecke in Thailand wegen starken Regens nicht alle Trainings nach Plan gefahren werden. Die Wetterprognosen besagen, dass am Sonntag erneut ein Monsun-Schauer über Si Racha niedergehen könnte.
Von Greg Brown
Video: Kevin Strijbos lernt Si Racha kennen
Die Strecke in Thailand ist für alle WM-Piloten Neuland. Sehen Sie, wie Suzuki-Werkspilot Kevin Strijbos im wegen des Regens verkürzten freien Training die neue Strecke kennenlernt.
Von Matthias Dubach
Max Nagl hat das Krankenhaus wieder verlassen
Wegen seiner bakteriellen Mageninfektion blieb Max Nagl eine Nacht im Krankenhaus von Pattaya, wo er intravenös versorgt wurde und Antibiotika verabreicht bekam. Der Honda-Fahrer wurde nun wieder entlassen. Der Zustand des Oberbayern hat sich soweit gebessert, dass er am Sonntag oder Montag nach Europa zurückfliegen kann.
Von Matthias Dubach
Thailand-GP: Das Quali-Rennen aus Yamaha-Sicht
Die Yamaha-Piloten Steven Frossard und Joel Roelants starten morgen beim Thailand-GP in Si Racha von den Startplätzen 3 und 18. Sehen Sie im Video, wie MX1-Teammanager Rino Raspanti den ersten Tag mit den Qualifikationsrennen analysiert.
Von Ivo Schützbach
Video: Kevin Windhams Vorschau auf Daytona
Von Matthias Dubach
Video: Das Geheimnis hinter Davi Millsaps´ Erfolg
Seit dem ersten Rennen der Saison führt Überraschungsmann Davi Millsaps die Supercross-WM an. Einen Blick hinter die Kulissen des Suzuki-Stars gibt es im Video hier:
Von Rick Miller
Video: Supercross-Streckenbauer Ricky Carmichael
Von Matthias Dubach
Jeffrey Herlings fliegt heute nach Thailand
Da zwischen den beiden Überseerennen in Katar und Thailand nur eine Woche liegt, reiste der GP-Tross direkt weiter vom Persischen Golf nach Südost-Asien. Nicht aber MX2-Weltmeister Jeffrey Herlings: Der Niederländer flog von Doha zurück in die Heimat, um seine vor der Abreise nach Katar erlittene Knieverletzung behandeln zu lassen. Darum reist der KTM-Werkspilot erst heute nach Bangkok. Trotz des geschwollenen Knies erzielte der 19-Jährige beim Saisonauftakt die volle Punktzahl und ist WM-Leader.
Von Rick Miller
Video: James Stewart nach Rang 2 in St. Louis
Von Matthias Dubach
Kawasaki: Sehenswertes Video aus Katar
Das Kawasaki Racing Team konnte beim WM-Auftakt in Katar mit Gautier Paulin den dritten Rang feiern. Der Franzose und seine Teamkollegen Tommy Searle und Jeremy van Horebeek wurden in der Wüste von Kameras begleitet, herausgekommen ist ein schmucker Rückblick auf das Wochenende unter den Flutlichtmasten.
Von Matthias Dubach
Thailand-GP: Einheimischer mit Beinbruch
Beim erstmals ausgetragenen GP in Thailand haben sich in der MX1-Klasse fünf einheimische Piloten eingeschrieben, im MX2-Feld sind es drei – genaugenommen, nur noch zwei: Mit Trakarn Thangthong bracht sich einer der thailändischen Fahrer letzte Woche beim Training auf der neuen Strecke in Si Racha das Bein und muss auf einen WM-Start verzichten.
Von Matthias Dubach
Die Aufholjagd von Weltmeister Villopoto im Video
Nach einem Sturz von Kyle Chisholm wurde der Supercross-WM-Lauf in St. Louis mit einem «staggered start» wieder aufgenommen. Sehen Sie, wie Titelverteidiger Ryan Villopoto nach dem Re-Start nach vorne arbeitet und siegt.
Von Matthias Dubach
SX Lites St. Louis: Der zweite Sieg von Hahn im Video
250-ccm-Supercross-Pilot Wil Hahn ist so stark wie noch nie. Mit seinem zweiten Sieg in Folge übernahm der Honda-Fahrer die Gesamtführung in der Ostküstenserie der SX-Lites-Meisterschaft. Sehen Sie das Rennen hier:
Von Matthias Dubach
Onboard-Video: Honda-Star Bobryshev in Katar
Eine Woche vor dem Saisonauftakt in Katar wurde Honda-Werksfahrer Evgeny Bobryshev erstmals Vater. Wie sich der Russe bei seinem ersten GP-Wochenende als Elternteil anstellte, sehen Sie im Onboard-Video, das den Bobryshev in der Vorqualifikation des Katar-GP zeigt.
Von Greg Brown
US-Supercross St. Louis: Wil Hahn gewinnt wieder
Wil Hahn hat in der amerikanischen 250-ccm-Supercross-Meisterschaft jahrelang kein Rennen gewonnen. Nun gewann er nach dem Siegesdebüt in Atlanta eine Woche darauf in St. Louis sogleich wieder. Der Honda-Pilot konnte damit Dean Wilson (Kawasaki) auch die Führung in der Ostküsten-Serie der SX-Lites-Meisterschaft abluchsen. Der Schotte liegt nach Rang 2 nun einen Punkt hinter Hahn.
Von Matthias Dubach
Fantasiezahl: Angeblich 5000 Zuschauer in Katar
Die Bekanntgabe der offiziellen Zuschauerzahl beim ersten Motocross-WM-Rennen in Katar sorgte im Media Center für herzliche Lacher. Angeblich wollen 5000 Zuschauer den Weg zum Losail MX Track gefunden haben. Die Wahrheit liegt eher bei 500, es dürfte so gut wie kein Ticket im regulären Verkauf abgesetzt worden sein.
Von Matthias Dubach
Katar-GP: Superfinal-Sieg geht an Cairoli
Das erstmals im Rahmen der WM ausgetragene Superfinale mit den jeweils besten 20 Fahrer aus der MX1- und MX2-Klasse wurde eine Beute von MX1-Weltmeister Antonio Cairoli. Der Italiener distanzierte Clément Desalle (Suzuki) und Gautier Paulin (Kawasaki) deutlich. Desalle konnte sich aber den GP-Sieg und damit die WM-Führung sichern.
Katar-GP, Superfinale (MX1 und MX2): 1. Antonio Cairoli (I), KTM. 2. Clément Desalle (B), Suzuki. 3. Gautier Paulin (F), Kawasaki. 4. Evgeny Bobryshev (RUS), Honda. 5. Tommy Searle (GB), Kawasaki. 6. Kevin Strijbos (B), Suzuki. 7. (1. MX2) Jeffrey Herlings (NL), KTM. 8. Ken de Dycker (B), KTM. 9. Steven Frossard (F), Yamaha. 10. David Philippaerts (I), Honda. 11. Rui Goncalves (P), KTM. 12. Xavier Boog (F), KTM. 13. (2. MX2) Dean Ferris (AUS), Yamaha. 14. Joel Roelants (B), Yamaha. 15. Tanel Leok (EST), Honda. 16. (3. MX2) Romain Febvre (F), KTM. – Ferner: 22. Max Nagl (D), Honda (16. MX1).
Katar-GP, Superfinale (MX1 und MX2): 1. Antonio Cairoli (I), KTM. 2. Clément Desalle (B), Suzuki. 3. Gautier Paulin (F), Kawasaki. 4. Evgeny Bobryshev (RUS), Honda. 5. Tommy Searle (GB), Kawasaki. 6. Kevin Strijbos (B), Suzuki. 7. (1. MX2) Jeffrey Herlings (NL), KTM. 8. Ken de Dycker (B), KTM. 9. Steven Frossard (F), Yamaha. 10. David Philippaerts (I), Honda. 11. Rui Goncalves (P), KTM. 12. Xavier Boog (F), KTM. 13. (2. MX2) Dean Ferris (AUS), Yamaha. 14. Joel Roelants (B), Yamaha. 15. Tanel Leok (EST), Honda. 16. (3. MX2) Romain Febvre (F), KTM. – Ferner: 22. Max Nagl (D), Honda (16. MX1).
Von Matthias Dubach
Katar-GP: Clément Desalle siegt im MX1-Rennen
In MX1-Rennen beim WM-Auftakt in Katar sah es lange nach einem Sieg von Ken de Dycker aus. Aber der KTM-Werkspilot musste sich kurz vor Schluss noch seinem belgischen Landsmann Clément Desalle beugen. Der Suzuki-Star konnte damit mit einem Sieg in die Saison starten, Dritter wurde Weltmeister Antonio Cairoli. Der KTM-Star war schlecht gestartet und arbeitete sich danach durch das Feld. Max Nagl musste einen harmlosen Sturz hinnehmen und beendete sein erstes WM-Rennen in den Honda-Farben auf Rang 11.
Katar-GP, MX1-Rennen: 1. Clément Desalle (B), Suzuki. 2. Ken de Dycker (B), KTM. 3. Antonio Cairoli (I), KTM. 4. Gautier Paulin (F), Kawasaki. 5. Evgeny Bobryshev (RUS), Honda. 6. Kevin Strijbos (B), Suzuki. 7. Tommy Searle (GB), Kawasaki. 8. Shaun Simpson (GB), TM. 9. Rui Goncalves (P), KTM. 10. Davide Guarneri (I), KTM. 11. Max Nagl (D), Honda. 12. Steven Frossard (F), Yamaha.
Katar-GP, MX1-Rennen: 1. Clément Desalle (B), Suzuki. 2. Ken de Dycker (B), KTM. 3. Antonio Cairoli (I), KTM. 4. Gautier Paulin (F), Kawasaki. 5. Evgeny Bobryshev (RUS), Honda. 6. Kevin Strijbos (B), Suzuki. 7. Tommy Searle (GB), Kawasaki. 8. Shaun Simpson (GB), TM. 9. Rui Goncalves (P), KTM. 10. Davide Guarneri (I), KTM. 11. Max Nagl (D), Honda. 12. Steven Frossard (F), Yamaha.
Von Matthias Dubach
Katar: Jeffrey Herlings gewinnt MX2-Rennen
Beim Saisonauftakt in Katar feierte Weltmeister Jeffrey Herlings einen standesgemässen Einstand im neuen Jahr. Der 19-jährige Niederländer liess sich die Knieverletzung aus dem Training nicht anmerken und gewann das MX2-Rennen souverän. Als Zweiter konnte sich Glenn Coldenhoff (22) aus dem Team Standing Construct KTM bejubeln lassen. Der Niederländer schaffte damit seinen ersten Top-3-Rang in einem WM-Lauf, er bekämpfte sich über viele Runden mit Christophe Charlier (Yamaha), dem Rang 3 blieb. Mit Romain Febvre (KTM) erreichte ein weiterer Franzose die Top-4. Pascal Rauchenecker musste sich nach einem mässigen Start mit Platz 20 begnügen. Arnaud Tonus musste das Rennen früh aufgeben, ihm bleibt der Hoffnungslauf, um doch noch den Einzug ins Superfinale zu schaffen.
Von Matthias Dubach
Cairoli gewinnt das Quali-Rennen in Katar
Weltmeister Antonio Cairoli (KTM) gewann das Qualifikationsrennen auf dem Losail MX Track klar. Der Italiener siegte ungefährdet vor Suzuki-Star Clément Desalle und Evgeny Bobryshev (Honda), der zunächst Zweiter war. Der angeschlagene Max Nagl fuhr einen soliden sechsten Rang nach Hause.
Katar-GP, MX1-Quali-Rennen: 1. Antonio Cairoli. 2. Clément Desalle. 3. Evgeny Bobryshev. 4. Ken de Dycker. 5. Steven Frossard. 6. Max Nagl. 7. Tommy Searle. 8. Kevin Strijbos. 9. Davide Guarneri. 10. Gautier Paulin.
Katar-GP, MX1-Quali-Rennen: 1. Antonio Cairoli. 2. Clément Desalle. 3. Evgeny Bobryshev. 4. Ken de Dycker. 5. Steven Frossard. 6. Max Nagl. 7. Tommy Searle. 8. Kevin Strijbos. 9. Davide Guarneri. 10. Gautier Paulin.
Von Matthias Dubach
Katar-GP: Überraschungssieger im MX2-Quali-Rennen
Dem Franzosen Valentin Teillet fiel auf dem neuen Losail MX Track die Ehre zu, erster Sieger eines Rennens im Rahmen der WM zu sein. Der Kawasaki-Pilot gewann vor Glenn Coldenhoff und Jose Butron das Qualifikationsrennen. «Das hat auch mich überrascht», versicherte Teillet. «Ich komme zum ersten Mal seit langem 100-prozentig fit aus der Winterpause, das machte etwas aus. Aber ich muss mit den Füssen auf dem Boden bleiben, es ging noch nicht um Punkte.» Weltmeister Jeffrey Herlings konnte seine Favoritenrolle nicht ummünzen, obwohl er stark startete. «Ich schaffte den Holeshot und habe nach rechts geschaut, schon hatte ich die erste Kurve verpasst. Das war komplett mein Fehler», sagte der KTM-Werksfahrer. Er beendete die erste Runde als 15. und arbeitete sich noch auf Rang 8 nach vorne.
Katar-GP, MX2-Quali-Rennen: 1. Valentin Teillet. 2. Glenn Coldenhoff. 3. Jose Butron. 4. Max Anstie. 5. Jordi Tixier. 6. Dean Ferris. 7. Jake Nicholls. 8. Jeffrey Herlings. 9. Julien Lieber. 10. Alessandro Lupino. 11. Arnaud Tonus. – Ferner: 17. Pascal Rauchenecker. 27. Christopher Valente.
Katar-GP, MX2-Quali-Rennen: 1. Valentin Teillet. 2. Glenn Coldenhoff. 3. Jose Butron. 4. Max Anstie. 5. Jordi Tixier. 6. Dean Ferris. 7. Jake Nicholls. 8. Jeffrey Herlings. 9. Julien Lieber. 10. Alessandro Lupino. 11. Arnaud Tonus. – Ferner: 17. Pascal Rauchenecker. 27. Christopher Valente.
Von Matthias Dubach
Video: Die Flutlicht-Strecke aus der Fahrersicht
Am Trainings- und Qualifying-Tag beim Katar-GP stellte sich das neue Flutlicht als verbesserungswürdig heraus. Wie sich der Losail MX Track in der Nacht aus Fahrersicht präsentiert, sehen Sie bei einer Runde mit James Dunn:
Von Matthias Dubach
Katar-MX1-Vorquali: Einheimische ausgeschieden
Die Vorqualifikation des Katar-GP in der MX1-Klasse war
Endstation für die vier Fahrer aus der Golf-Region. Sean Gaugin (VAE), der für
den Verband UAEMC startende Brite Oliver Eveleigh, Moaath Al Ansri und Mishari
Abous Shaibah (beide Kuwait) scheiterten deutlich. Bei Abous Shaibah fehlten mit
seiner Rundenzeit von 2:40,938 min 46 Sekunden auf die 108-Prozent-Vorgabe! Auch die
in der MX2-Klasse ausgeschiedene Livia Lancelot war noch 40 sec schneller als der überforderte Kuwaiti um
den Losail MX Track gefahren.
1. Evgeny Bobryshev. 2. Antonio Cairoli. 3. Ken de Dycker. 4. Tommy Searle. 5. Gautier Paulin. 6. Max Nagl. 7. Kevin Strijbos. 8. Clément Desalle. 9. Davide Guarneri. 10. Rui Goncalves.
1. Evgeny Bobryshev. 2. Antonio Cairoli. 3. Ken de Dycker. 4. Tommy Searle. 5. Gautier Paulin. 6. Max Nagl. 7. Kevin Strijbos. 8. Clément Desalle. 9. Davide Guarneri. 10. Rui Goncalves.
Von Matthias Dubach
Katar-Vorqualifikation: Livia Lancelot scheitert
In der MX2-Klasse haben 31 von 34 Fahrern die
Vorqualifikation überstanden. Nicht mehr dabei ist neben den beiden
Südafrikanern Anthony Raynard und Ross Runnals auch die einzige Frau beim
Katar-GP, Livia Lancelot. Die Kawasaki-Piloten blieb mit 1:59,962 min deutlich
unter den notwendigen 1:58,295 min, die 108 Prozent des Top-Ten-Durchschnitts
darstellen. Schnellster war erneut Jeffrey Herlings (KTM).
1. Jeffrey Herlings. 2. Glenn Coldenhoff. 3. Romain Febvre.
4. Alessandro Lupino.
5. Jordi Tixier. 6. Max Anstie. 7. Julien Lieber. 8. Jose Butron. 9. Valentin Teillet. 10. Arnaud Tonus. – Ferner: 18. Pascal Rauchenecker. 30. Christopher Valente.
5. Jordi Tixier. 6. Max Anstie. 7. Julien Lieber. 8. Jose Butron. 9. Valentin Teillet. 10. Arnaud Tonus. – Ferner: 18. Pascal Rauchenecker. 30. Christopher Valente.
Von Matthias Dubach
Herlings trotz Verletzung Trainings-Schnellster
Im ersten Training der MX2-Klasse in Katar bewies Weltmeister Jeffrey Herlings, dass er auch von einem geschwollenen Knie (Trainingsturz in Lommel am Dienstag) nicht zu stoppen ist. Der KTM-Pilot stellte die Bestzeit auf.
1. Jeffrey Herlings (NL), KTM, 1:47,088 min
2. Max Anstie (GB), Suzuki, 1:47,115
3. Glenn Coldenhoff (NL), KTM, 1:47,142
4. Dean Ferris (AUS), Yamaha, 1:47,490
5. Romain Febvre (F), KTM, 1:47,582
6. Jordi Tixier (F), KTM, 1:47,945
7. Julien Lieber (B), Suzuki, 1:48,057
8. Valentin Teillet (F), Kawasaki, 1:48,070
9. Alessandro Lupino (I), Kawasaki, 1:48,156
10. Arnaud Tonus (CH), Kawasaki, 1:48,193
…
15. Pascal Rauchenecker (A), KTM, 1:48,786
…
29. Christopher Valente (CH), KTM, 1:54,550
1. Jeffrey Herlings (NL), KTM, 1:47,088 min
2. Max Anstie (GB), Suzuki, 1:47,115
3. Glenn Coldenhoff (NL), KTM, 1:47,142
4. Dean Ferris (AUS), Yamaha, 1:47,490
5. Romain Febvre (F), KTM, 1:47,582
6. Jordi Tixier (F), KTM, 1:47,945
7. Julien Lieber (B), Suzuki, 1:48,057
8. Valentin Teillet (F), Kawasaki, 1:48,070
9. Alessandro Lupino (I), Kawasaki, 1:48,156
10. Arnaud Tonus (CH), Kawasaki, 1:48,193
…
15. Pascal Rauchenecker (A), KTM, 1:48,786
…
29. Christopher Valente (CH), KTM, 1:54,550
Von Matthias Dubach
Weltmeister Cairoli Schnellster im Katar-Training
Das Freie Training der MX1-Klasse auf dem neuen Circuit in Katar ist vorbei. Weltmeister Antonio Cairoli fuhr mit seiner KTM 350 die beste Rundenzeit in der 450-ccm-Klasse. Max Nagl schaffte die 14. Zeit.
1. Antonio Cairoli (I), KTM, 1:45,661 min
2. Evgeny Bobryshev (RUS), Honda, 1:46,488
3. Ken de Dycker (B), KTM, 1:46,841
4. Rui Goncalves (P), KTM, 1:46,919
5. Gautier Paulin (F), Kawasaki, 1:47,119
6. Joel Roelants (B), Yamaha, 1:47,214
7. Steven Frossard (F), Yamaha, 1:47,632
8. Kevin Strijbos (B), Suzuki, 1:47,638
9. David Philippaerts (I), Honda, 1:47,638
10. Tommy Searle (GB), Kawasaki, 1:47,768
11. Jeremy van Horebeek (NL), Kawasaki, 1:47,958
12. Clément Desalle (B), Suzuki, 1:48,073
13. Jonathan Barragan (E), KTM, 1:48,681
14. Max Nagl (D), Honda, 1:48,819
15. Xavier Boog (F), KTM, 1:48,910
1. Antonio Cairoli (I), KTM, 1:45,661 min
2. Evgeny Bobryshev (RUS), Honda, 1:46,488
3. Ken de Dycker (B), KTM, 1:46,841
4. Rui Goncalves (P), KTM, 1:46,919
5. Gautier Paulin (F), Kawasaki, 1:47,119
6. Joel Roelants (B), Yamaha, 1:47,214
7. Steven Frossard (F), Yamaha, 1:47,632
8. Kevin Strijbos (B), Suzuki, 1:47,638
9. David Philippaerts (I), Honda, 1:47,638
10. Tommy Searle (GB), Kawasaki, 1:47,768
11. Jeremy van Horebeek (NL), Kawasaki, 1:47,958
12. Clément Desalle (B), Suzuki, 1:48,073
13. Jonathan Barragan (E), KTM, 1:48,681
14. Max Nagl (D), Honda, 1:48,819
15. Xavier Boog (F), KTM, 1:48,910
Von Matthias Dubach
GoPro kommt als Partner in die Motocross-WM
Die Film- und Fotokameras von GoPro für den Onboardzweck sind im Offroadsport bei Profis und Amateuren gleichermassen äusserst beliebt. Die technische Entwicklung hat es möglich gemacht, dass die Onboard-Aufnahmen mittlerweile einwandfreie TV-Qualität hat. Das kommt nun auch den Zuschauern der Motorcross-WM zugute. GoPro und GP-Promoter Youthstream haben einen Fünfjahres-Sponsorship-Vertrag abgeschlossen, die Zusammenarbeit wird auch im TV-Bereich stattfinden.
Von Matthias Dubach
Jeffrey Herlings erscheint hinkend im Fahrerlager
MX2-Weltmeister erschien heute Donnerstag um 13.20 Uhr Lokalzeit erstmals im Fahrerlager des Katar-Grand-Prix, das in den Boxen der MotoGP-Strecke untergebracht ist. Der Niederländer hinkt nach seinen Trainingssturz vom Dienstag in Lommel noch, trotz der Verletzung ist der KTM-Werkspilot der heisseste Siegesanwärter in der 250-ccm-Klasse.
Von Otto Zuber
Max Nagl: Neuer Privatsponsor an Bord
Max Nagl kann in den Reihen seiner Privatsponsoren einen Neuzugang verzeichnen. Der Honda-Werkspilot hat einen Sponsorenvertrag mit der in Uedem beheimateten Firma Motocross-Shop.de abgeschlossen. «Es ist super, einen Partner aus der Szene zu haben. Motocross-Shop.de wird Werbeflächen auf meinem Helm und dem Fahrershirt bekommen. Ich freue mich, die Firma von Oliver Gottbehüt in der Motocross-Weltmeisterschaft weltweit vertreten zu können», erklärte Nagl kurz vor dem Saisonstart in Katar.
Von Matthias Dubach
Jeffrey Herlings: Mit einer Prellung nach Katar
Bei seinem Trainingssturz in Lommel am Dienstag hat sich MX2-Weltmeister Jeffrey Herlings nicht schwerwiegend verletzt. SPEEDWEEK.de berichtete bereits am Dienstagabend, dass der Niederländer den Saisonauftakt in Katar bestreiten kann. Nun liess auch sein KTM-Werksteam mitteilen, dass sich Herlings einzig eine Prellung am Knie zugezogen hat, einem Start steht nichts im Wege.
Von Matthias Dubach
Video: Antonio Cairoli fährt Zweitakt-KTM
Der sechsfache Motocross-Weltmeister ist ein wenig Spass im Training durchaus nicht abgeneigt, wie dieses Video mit Onboard-Aufnahmen beweist. Der KTM-Werksfahrer steuert hier eine Zweitakt-Maschine aus dem Hause von KTM.
