Mercedes-Teamchef Toto Wolff und Lewis Hamilton haben ein neues Abkommen unterzeichnet – erstaunlich spät und nur für ein Jahr, für die Saison 2021. Wie geht es mit dem Erfolgsgespann weiter?
Das schmerzt jeden Ferrari-Fan in der Seele: Ferrari-Teamchef Mattia Binotto hat als Saisonziel 2021 den dritten Schlussrang genannt. In Tat und Wahrheit müssen die Italiener froh sein, wenn sie den erreichen.
Es besteht kein Zweifel: Noch vor wenigen Jahren hätte Romain Grosjean bei einem Unfall wie am 29. November 2020 sein Leben verloren. Es waren vor allem fünf Faktoren, die ihn gerettet haben.
Lewis Hamilton ist nach 2008, 2014, 2015, 2017, 2018 und 2019 zum siebten Mal Formel-1-Weltmeister. Doch sein Erbe besteht nicht aus Bestmarken, die er reihenweise niederreisst. Sein Erbe reicht erheblich weiter.
Seit heute erscheint SPEEDWEEK.com in allen Ländern und auf allen Geräten in einem einheitlichen Design. Unser Ziel war, die Seite moderner zu gestalten und besonders für mobile Endgeräte attraktiver zu machen.
Andrea Dovizioso war dreimal Vizeweltmeister, jetzt ist er wieder WM-Zweiter. Aber die Ducati-Manager haben ihn jahrelang abschätzig behandelt. Jetzt haben sie den Salat. Ein würdiger Ersatz fehlt.
Der Engländer Lewis Hamilton ist aufgebracht: Der Weltmeister nervt sich über Zeitungsberichte, wonach er von Mercedes ein Jahresgehalt von 40 Millionen Pfund fordere. Lewis: «Hört auf, Scheiss zu erfinden!»
Nach Abschluss der Formel-1-Wintertests folgte nicht der WM-Beginn in Melbourne (Australien), sondern drei Monate Stillstand. Sind die Erkenntnisse vom Circuit de Barcelona-Catalunya noch gültig?
Es wird 2021 keine sechste gemeinsame Saison geben mit Ferrari und Sebastian Vettel: Auf den ersten Blick geht’s ums Geld. Aber der tiefergehende Grund dürfte sein – das gegenseitige Vertrauen ist weg.
Keiner wird dieses Wochenende je vergessen, egal ob er 1994 fürs GP-Wochenende von Imola vor dem Fernseher sass oder vor Ort war: In knapp 24 Stunden verloren wir Roland Ratzenberger und Ayrton Senna.
Die Coronakrise hat den globalen Motorsport und viele andere Großanlässe zum Erliegen gebracht. Jetzt ist Zeit für Besinnung. Ein Impfstoff ist momentan wichtiger als die Austragung von Risikosportarten.
Die Verunsicherung der Menschen in der Corona-Pandemie ist gross: Denn die Fachleute widersprechen sich, was die Bedrohung durch den Virus SARS-CoV-2 angeht – sogar bei der Nützlichkeit von Masken.
Wer bis jetzt noch kein Verständnis für die rigorosen Maßnahmen der Regierungen und Behörden zur Covid-19-Eindämmung aufbringt, hat den Ernst der Lage nicht begriffen.
Niemand kann zum jetzigen Zeitpunkt einschätzen, wie es im Motorsport mit den namhaften Rennserien weitergeht. Mit Absagen, Verschiebungen und einschneidenden Maßnahmen ist zu rechnen.
Was sind die Zeiten von der ersten Testwoche auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya wert? Wer kann ruhig schlafen und wer macht sich jetzt schon Sorgen? Erste Tendenzen zeichnen sich ab.
Sollte Marc Márquez bei den ersten Grand Prix nicht fit sein, was sich klar abzeichnet, rächen sich die Management-Fehler von Honda und die kurzsichtige Fahrer-Politik.
Nach Öffnung der ebenfalls positiven B-Probe gilt Andrea Iannone als Dopingsünder. Er ist kein Opfer, sondern Täter, ein Betrüger. An einer Sperre wird der Aprilia-Pilot nicht vorbei kommen.
Die Motorsportsaison 2020 verspricht Abwechslung, Überraschungen und neue Champions. SPEEDWEEK.com möchte die Fans bei allen großen Events auf dem Laufenden halten.
Viele alte Weggefährten umarmten Jorge Lorenzo heute nach seiner Rücktritts-Pressekonferenz. SPEEDWEEK.com blickt auf die außergewöhnliche Karriere des Spaniers zurück.
Mercedes-Teamchef Toto Wolff und Lewis Hamilton haben ein neues Abkommen unterzeichnet – erstaunlich spät und nur für ein Jahr, für die Saison 2021. Wie geht es mit dem Erfolgsgespann weiter?