«Alles oder nichts», so lautet meist die Devise von MotoGP-Superstar Marc Márquez. Aber in den letzten drei, vier Jahren führte ihn diese Methode oft schnurstracks ins Krankenhaus.
Das erste von 23 Rennen 2023 ist gefahren, und die neue Saison hat so begonnen, wie die alte geendet hatte – mit einem Sieg von Weltmeister Max Verstappen. Die Konkurrenz von Red Bull Racing hat viel Arbeit.
Die Formel 1 boomt, besonders in den USA. Die neue Flügelauto-Generation sollte mehr Überholmanöver denn je und packenden Sport liefern. Ein Blick in die Statistik enthüllt jedoch Erstaunliches.
Der spanische Formel-1-Star Fernando Alonso tritt 2023 in einem Aston Martin an, für den Technikchef Dan Fallows die Verantwortung trägt. Der Brite sagt: «Meine besten Ideen kommen mitten in der Nacht.»
Es ist einer der reizvollsten Posten in der Königsklasse, aber ein Job mit Stress-Garantie: Teamchef bei Ferrari. Mattia Binotto hatte davon die Nase voll, nun übernimmt der Franzose Fred Vasseur..
Ende Juli 2022 stand fest: Sebastian Vettel wird seine Formel-1-Karriere beenden. Nun hat er in Abu Dhabi seinen letzten Grand Prix bestritten. Die Königsklasse verliert einen Mann mit Rückgrat.
Nach dem Valencia-GP brachen bei Ducati alle Dämme. Denn vor neun Jahren trat Gigi Dall'Igna bei Ducati Corse als neuer General Manager an. Er führte die Roten aus einer tiefen Krise zu einer beispiellosen Dominanz.
Red Bull Racing hat 2022 in der 18. F1-Saison zum fünften Mal den Konstrukteurs-Pokal gewonnen. Die Wurzeln für den Rennstall aus Milton Keynes gehen auf die schottische Rennlegende Sir Jackie Stewart zurück.
Max Verstappen hat völlig verdient seinen zweiten WM-Titel sichergestellt. Aber die Art und Weise, wie es zur Entscheidung kam, die gibt viel zu reden. Auch bei Ferrari-Teamchef Mattia Binotto.
Drei Rennen vor Schluss liegen in der MotoGP-WM-Tabelle nur zwei Punkte zwischen Yamaha-Einzelkämpfer Fabio Quartararo und Ducati-Hoffnungsträger Pecco Bagnaia. Das Thema Stallorder drängt sich auf.
Audi wird 2026 erstmals an der Formel-1-WM teilnehmen. Was Firmenchef Markus Duesmann über den Sinn des Engagements sagt, wie lange Audi bleiben will und was die Arbeit in der Königsklasse kosten wird.
Sebastian Vettel hat seine Entscheidung getroffen. Er will Ende 2022 nicht mehr Formel-1-Fahrer sein, sondern lieber seine Kinder aufwachsen sehen. Diese Entscheidung passt zum Heppenheimer.
Dass MotoGP-Weltmeister Fabio Quartararo nach dem misslungenen Überholmanöver gegen Aleix Espargaró in Assen neben dem Nuller noch mit einem Long-Lap-Penalty bestraft wurde, wirft Fragen auf.
Der Niederländer Max Verstappen liegt nach dem sechsten Saisonsieg überlegen in WM-Führung. Aber der 26-fache GP-Sieger hat Respekt vor seinem gefährlichsten Hindernis auf dem Weg zum zweiten Titel.
Suzuki wird sich nach der Saison 2022 auch aus der MotoGP-WM zurückziehen. Der Hersteller aus Hamamatsu erhofft sich dadurch in vier Jahren Einsparungen von ca. 150 Millionen Euro. Aber um welchen Preis?
Der erste Grand Prix von Miami ist ein Erfolg. 240.000 Fans haben sich das Spektakel im Miami International Autodrome gegönnt. Das Wochenende zeigt – die Formel-1-Saison 2022 wird uns noch viel Freude machen.
Der Monegasse Charles Leclerc hat die Tifosi in einen Freudentaumel versetzt: Nach zwei Siegen in drei WM-Läufen 2022 glauben die Ferrari-Fans an den ersten Fahrer-Titel der Italiener seit Kimi Räikkönen 2007.
Der Formel-1-Saisonbeginn auf dem Bahrain International Circuit hat einen ersten Vorgeschmack gegeben, was in den nächsten WM-Läufen auf uns zukommt. Die Fans dürfen sich auf ein Spektakel freuen.
Ab 23. Februar kommt die neue Rennwagengeneration zum ersten Wintertest auf den Circuit de Barcelona-Catalunya. Die Fans dürfen sich auf ein Feuerwerk freuen, sollten gleichzeitig aber ihren Augen nicht trauen.
Marc Márquez in Portimão: Vom Supermann zu Buhmann
Günther Wiesinger
«Alles oder nichts», so lautet meist die Devise von MotoGP-Superstar Marc Márquez. Aber in den letzten drei, vier Jahren führte ihn diese Methode oft schnurstracks ins Krankenhaus.