Live-Übertragung der EM in Balkbrug
Am Ostermontag findet im niederländischen Balkbrug das erste Halbfinale zur Grasbahn-EM statt. Das Rennen wird ab 13 Uhr live im Internet übertragen. Für Deutschland am Start: Stephan Katt, Matthias Kröger, Marcel Dachs und Bernd Dinklage. Den Stream sehen Sie HIER.
Herxheim-GP: Diener soll Wildcard bekommen
Am 29. Mai 2014 wird in Herxheim der erste von fünf Langbahn-Grand-Prix ausgetragen. «Die MSV Herxheim wird Bernd Diener für die Wildcard vorschlagen», verriet Rennleiter Joachim Ohmer SPEEDWEEK.com. «Nach seinem Ergebnis in Mühldorf im letzten Jahr hätte er eh einen Startplatz in der WM verdient. Nadine Frenk bekommt einen Platz als Reservefahrerin.» Sollte der DMSB Diener nominieren, wird er mit 54 Jahren der mit Abstand älteste Teilnehmer sein.
Denkwürdiger Empfang für Martin Smolinski
Nach seiner Rückkehr aus Neuseeland wurde Speedway-GP-Sieger Martin Smolinski in Olching an seiner Werkstatt empfangen und gefeiert. «Viele Sponsoren, Freunde und Teammitglieder, die daheim geblieben sind, haben mich empfangen», so der 29-Jährige. Der Sportreferent der Stadt Olching blickte vorbei und überbrachte Glückwünsche.
Smolinski: «Es ist überwältigend, was seit dem Grand-Prix-Sieg los ist. Meine E-Mail-Postfächer platzen aus allen Nähten, auf meiner Facebook-Seite herrscht Dauerbetrieb und auch medial konnten wir den Erfolg recht gut verkaufen, wenngleich wir intensiv daran arbeiten, noch mehr Medienpräsenz für mich und den Speedway-Sport zu bekommen.»
Sandbahnfahrer eröffnen Saison in Herxheim
Mit dem traditionellen Frühjahrstraining eröffnet die MSV Herxheim die Sandbahnsaison 2014. Am kommenden Samstag bietet die MSVH auf der Herxheimer Sandbahn mit den ungleichen Kurven Fahrern aus aller Welt die Möglichkeit zu trainieren, und sich auf den bevorstehenden Saisonstart vorzubereiten. Das Training beginnt um 11 Uhr, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt für Besucher ist frei.
SEC-Finale in Tschenstochau
Speedway-EM-Vermarkter One Sport Media hat den finalen Kalender der SEC bekanntgegeben. Nachdem die Rennen in Güstrow/D (6. Juli), Togliatti/RUS (20. Juli) und Holsted/DK (9. August) bereits feststanden, wurde nun Ort und Termin des vierten und letzten Laufs verkündet: 19. September in Tschenstochau/PL.
Peter Karlsson fährt Langbahn-WM
Gegen Karriereende versucht sich der 44-jährige Peter Karlsson in der Langbahn-WM. Die schwedische Föderation SVEMO hat ihn für den Quali-Lauf am 1. Juni auf der Grasbahn in Bielefeld gesetzt. «PK» gewann mit der schwedischen Speedway-Nationalmannschaft dreimal den World-Cup. Zwischen 1993 und 2007 stand er elfmal im WM-Finale oder Grand Prix. Sein bestes Ergebnis: Rang 6 im Jahr 1996.
WM-Medaille: Gutes Omen für Smolinski
Schenken wir der Statistik Glauben, stehen die Chancen für Martin Smolinski gut, dass er die Speedway-Weltmeisterschaft 2014 in den Top-3 beendet. In den letzten 17 Jahren holte der Sieger des Auftakt-Grand-Prix 15 Mal eine Medaille. Der Bayer hat vergangenen Samstag beim Saisonstart in Neuseeland triumphiert.
Ivan Mauger (74): Alzheimer wird schlimmer
«Ich habe Ivan vor Kurzem besucht und ihn gefragt, wann er mir endlich das geliehene Ritzel zurück gibt und seine Schulden bei mir bezahlt», scherzte Barry Briggs (79) während des Speedway-GP in Auckland mit SPEEDWEEK.com. «Aber Ivan geht es nicht gut. Sein Alzheimer wird immer schlimmer, er erkennt mich nicht mehr. Er meint, dass es ihm gut geht, aber dem ist nicht so.» Die gebürtigen Neuseeländer Mauger (6) und Briggs (4) haben zusammen zehnmal die Speedway-Einzel-WM gewonnen.
Neuseeland-GP: Zukunft bleibt offen
Der Vertrag zwischen Speedway-GP-Vermarkter BSI und dem Eigentümer des Western Springs Stadium in Auckland, Bill Buckely, ist nach drei Jahren ausgelaufen. Buckley hatte angekündigt, er werde sofort nach dem Rennen entscheiden, ob es einen vierten Neuseeland-GP gibt. «Vor Ende April wissen wir nichts», verriet Managing Director Paul Bellamy SPEEDWEEK.com. «Bill muss erst mit dem Vorstand zusammensitzen.»
Smolinski fürs Smartphone
Martin Smolinski ist der erste deutsche Fix-Starter im Speedway-Grand-Prix. Auch in anderen Bereichen liegt der 29-Jährige der Konkurrenz weit voraus. Ab heute ist seine eigene Smartphone-App auf dem Markt. Hier gibt es die neuesten News, Bilder und Infos rund um den Bayern, der am vergangenen Samstag im neuseeländischen Auckland gleich seinen ersten Speedway-GP gewinnen konnte.
Nutzer von Android-Geräten können die App kostenlos im Google-Play-Store herunterladen: Google-Play-Store
Nutzer vom Windows-Phone können die App kostenlos im Windows-Store herunterladen: Windows-Shop
GP-Sieger Smolinski: Keine Zeit zum Feiern
Nach dem Speedway-GP in Auckland haben die Mechaniker von Sieger Martin Smolinski eine Nachtschicht eingelegt, um die Bikes für die Heimreise herzurichten. Danach gab es im Hotel noch ein kühles Getränk und Essen von Pizza Hut, weil die Hotelküche geschlossen war, um 2 Uhr ging es ins Bett. Sonntagmorgen von 8 bis 11 Uhr schuftete das Team weitere drei Stunden, um 12 Uhr mussten alle bis zu 450 Kilogramm schweren Frachtboxen transportfertig sein. Geplante Ankunft auf dem Flughafen in Amsterdam: 14. April.
Briggs: Hancock hat ein Kopfproblem
Nach drei Durchgängen im Speedway-GP von Auckland stand der zweifache Weltmeister Greg Hancock mit null Punkten da. Seine letzten beiden Läufe gewann er vom besten inneren Startplatz von der Linie weg. «Greg hat ein Kopfproblem», analysierte der vierfache Weltmeister Barry Briggs (79). «Wenner den Start gewinnt, prima. Von hinten geht er aber kein Risiko mehr ein. Das hängt auch mit dem Alter zusammen.» Mit fast 44 Jahren ist der Kalifornier der älteste GP-Teilnehmer.
Training Auckland: Zwei Fahrer fehlten
Nicki Pedersen und Krzysztof Kasprzak waren die einzigen Fahrer, die auf das erste Training des Neuseeland-GP am Donnerstagmittag in Auckland verzichteten. «Nach dem Regen macht das keinen Sinn», meinte Pedersen. Kasprzak ist krank: «Ich habe Grippe, 39 Grad Fieber. Ich muss ins Bett.»
Für Smoli-Fans: Public Viewing in Olching
Im Fahrerlager von Olching wird am kommenden Samstag im «Boxenstopp» der erste Speedway-GP 2014 in Auckland/Neuseeland via Beamer (Canal+) live übertragen. Gestartet wird 18 Uhr neuseeländische Zeit, in Deutschland ist es dann morgens um 7 Uhr. Erstmals ist mit dem Olchinger Eigengewächs Martin Smolinski ein deutscher Fixstarter dabei. Fans sind herzlich dazu eingeladen.
Saisoneröffnung: Speedstart Berghaupten
Am 5. April 2014 findet das Saison-Opening auf der Speedwaybahn in Berghaupten statt. Geleitet wird das Training von Sönke Petersen und René Schäfer. Am Abend wird es für die Junioren-Klassen A, B und C um SBM-Punkte gehen. Zusätzlich wird die neue Speedway-Team-Cup-Mannschaft der «Black Forest Eagles Berghaupten» dem Publikum vorgestellt und in einem Testmatch gegen drei andere Teams ihren ersten Einsatz haben. Für die Eagles werden Kapitän Max Dilger, Robert Lambert, Daniel Spiller sowie David Pfeffer ans Startband rollen. Die beiden 250er-Piloten Ethan Spiller und Kelvin Bordihn werden in der Junioren-Klasse C kämpfen.
Best Pairs in Landshut mit Kroner & Härtl
Nach der schwachen Leistung von Kevin Wölbert und Max Dilger (beide null Punkte) beim ersten von drei Speedway-Best-Pairs-Rennen im polnischen Thorn am vergangenen Freitag, wird das deutsche Team für das zweite Rennen in Landshut am 10. Mai umgestellt. Als Nummer 2 neben dem für alle Läufe gesetzten Martin Smolinski wird Tobias Kroner fahren, Reserve ist Michael Härtl.
Auckland: SGP profitiert von Stones-Absage
In der Nacht von Sonntag auf Montag erhängte sich die langjährige Freundin von Rolling-Stones-Sänger Mick Jagger in ihrem Apartment in New York. Die Rock-Opas hätten am kommenden Samstag ein großes Konzert in Auckland gegeben, zeitgleich mit dem Speedway-GP. Nach der Tragödie um L’Wren Scott sagten die Stones das Konzert ab, die GP-Macher rechnen nun mit einigen hundert Zuschauern mehr im Western Springs Stadium.
Polen-GP: Adrian Miedzinski mit Wildcard
Adrian Miedzinski erhält die Wildcard für den Speedway Grand Prix in Bromberg (Bydgoszcz) am 26. April. Im Vorjahr startete Miedzinski bereits mit Wildcard beim GP auf seiner Heimbahn in der Motorarena in Thorn (Torun) und gewann das Rennen vor Greg Hancock, Jaroslaw Hampel und Niels-Kristian Iversen.
Finnland-GP: Kylmäkorpi erhält Wildcard
Erwartungsgemäß bekommt der vierfache Langbahn-Weltmeister Joonas Kylmäkorpi die Wildcard für den ersten finnischen Speedway-Grand-Prix am 17. Mai 2014 in Tampere. Der 34-Jährige ist in der Vergangenheit mehrfach knapp an der GP-Qualifikation gescheitert, 2003 in Göteborg/Schweden und 2003/2004 in Hamar/Norwegen war er schon einmal dabei, kam aber nie über zwei Punkte hinaus.
Inzell-GP live auf Eurosport2
Kommenden Samstag überträgt Bezahlsender Eurosport2 von 17.30 bis 20.30 Uhr drei Stunden lang live den Eisspeedway-GP aus Inzell. Ab 21.45 Uhr kommt im frei empfänglichen Eurosport eine zweistündige Zusammenfassung. Das Rennen am Sonntag kommt ab 14.45 Uhr ebenfalls live auf Eurosport2. Zudem werden zahlreiche Wiederholungen ausgestrahlt. Das TV-Programm von Eurosport finden Sie HIER.
Inzell-GP: Wildcard für Hans Weber
Der Schlierseer Hans Weber hat die Wildcard für den Eisspeedway-GP in Inzell am kommenden Wochenende erhalten. Sofern der verletzte Günther Bauer starten kann, werden mit ihm, Stefan Pletschacher, Max Niedermaier und Weber vier Deutsche am Start sein, dazu der Österreicher Harald Simon.
Emil Sayfutdinov nach Wunderheilung gesund
Anfang März zog Emil Sayfutdinov aus «gesundheitlichen Gründen» seine Nennung für den Speedway-GP 2014 zurück. Experten hielten das schon damals für Blödsinn und orteten finanzielle Probleme als wahre Ursache. Der Russe hat von seinem polnischen Ligaclub Tschenstochau (Czestochowa) noch zirka 250.000 Euro zu bekommen, ist zu hören. Zwei Wochen vor dem ersten Rennen des Speedway Best Pairs Cup in Thorn (Torun) teilte Sayfutdinov mit: «Ich habe keine Schmerzen in meiner Hand und fühle mich sehr sicher auf meinem Bike.» Eine Wunderheilung.
Russland kommt mit den Besten drei
Zum ersten von drei Läufen der Speedway Best Pairs am 28. März 2014 im polnischen Thorn (Torun), werden die Russen mit Überflieger Emil Sayfutdinov und den Laguta-Brüdern Grigorij und Artem erscheinen. Wer bei den verbleidenden beiden Läufen im Mai in Landshut und Eskilstuna antritt, steht noch nicht fest. Für den Cup sind Paare aus Polen, Russland, Australien, Dänemark, Schweden, Deutschland und Lettland gesetzt.
Lettland schickt Puodzuks und Lebedevs
Nach Dänemark (mit Nicki Pedersen und Niels-Kristian Iversen) und Polen (mit Tomasz Gollob und Adrian Miedzinski) haben auch die Letten angekündigt, beim ersten von drei Läufen der Speedway Best Pairs am 28. März 2014 im polnischen Thorn (Torun) in Bestbesetzung anzutreten: mit Kjastas Puodzuks und Andrejs Lebedevs. Es wird erwartet, dass Schweden mit Andreas Jonsson und Fredrik Lindgren kommt, für Deutschland soll Martin Smolinski starten. Wer bei den verbleidenden beiden Läufen im Mai in Landshut und Eskilstuna fährt, steht noch nicht fest. Für die Meisterschaft sind Paare aus Polen, Russland, Australien, Dänemark, Schweden, Deutschland und Lettland gesetzt.
Best Pairs: Polen mit Tomasz Gollob
Nachdem Dänemark angekündigt hat, zum ersten von drei Läufen der Speedway Best Pairs am 28. März 2014 im polnischen Thorn (Torun) mit dem dreifachen Weltmeister Nicki Pedersen und dem WM-Dritten Niels-Kristian Iversen anzutreten, legen nun die Polen nach. Unsere östlichen Nachbarn bieten Ex-Weltmeister Tomasz Gollob und den starken Adrian Miedzinski auf. Wer bei den verbleidenden beiden Läufen im Mai in Landshut und Eskilstuna antritt, steht noch nicht fest. Für die Meisterschaft sind Paare aus Polen, Russland, Australien, Dänemark, Schweden, Deutschland und Lettland gesetzt.
SEC: Holsted hat Rennen 3
Nach Güstrow und Togliatti/RUS wurde Holsted in Dänemark als dritter Austragungsort der Speedway-EM 2014 bekanntgegeben. Auf der Heimbahn des dreifachen Weltmeisters Nicki Pedersen wird am 9. August gefahren.
Best Pairs: Dänen in Bestbesetzung
Zum ersten von drei Läufen der Speedway Best Pairs am 28. März 2014 im polnischen Thorn (Torun), werden die Dänen mit dem dreifachen Weltmeister Nicki Pedersen und dem WM-Dritten Niels-Kristian Iversen antreten. Wer bei den verbleidenden beiden Läufen im Mai in Landshut und Eskilstuna als «Danish Dynamite» antritt, steht noch nicht fest. Für die Meisterschaft sind Paare aus Polen, Russland, Australien, Dänemark, Schweden, Deutschland und Lettland gesetzt.
Chris Holder: Ohne Sponsor keine Bikes
Jahrelang wurden die australischen Speedway-Asse Chris Holder (Weltmeister 2012) und Darcy Ward vom ehemaligen Rennfahrer Martin Hagon und dessen Firma «Hagon Shocks» mit Motorrädern ausgestattet. Für 2014 setzt der Engländer sein Engagement nicht fort. «Seit 2006 habe ich kein Motorrad mehr aufgebaut», so Holder. «Aber ich bin okay, ich habe gute Unterstützer.» Am kommenden Sonntag kehrt der Australier nach Großbritannien zurück, so früh wie noch nie. «Gemeinsam mit meinen polnischen Mechanikern werde ich dann die Motorräder vorbereiten.»
SEC: Zwei-Jahres-Vertrag mit Togliatti
Dass der Auftakt der Speedway-EM 2014 am 6. Juli in Güstrow stattfindet, steht seit letzten Dezember fest. Heute wurde veröffentlicht: Das zweite Rennen wird am 20. Juli im russischen Togliatti ausgetragen. Der Zwei-Jahres-Vertrag umfasst auch einen EM-Lauf 2015. Die Austragungsorte der Rennen 3 und 4 sind noch nicht bekannt. Alle vier Rennen werden live auf Eurosport übertragen.
Eis-GP: Max Niedermaier rückt nach
Die verletzten Franz Zorn (Schambeinbruch) und Antti Aakko (Rippen gebrochen) werden beim Eisspeedway-Grand-Prix in Blagoveschtschensk am kommenden Wochenende 15./16. Februar 2014 vom Bayer Max Niedermaier und vom Finnen Tomi Tani ersetzt.
Franz Zorn: Operation ist gut verlaufen
Nach seinem schweren Sturz beim Krasnogorsk-GP hat Eisspeedway-Star Franz Zorn (43) die Operation am gebrochenen Schambein gut überstanden. «Die OP dauerte zirka drei Stunden. Es war die richtige Entscheidung, jetzt kann die Heilung beginnen», so der ehemalige Vizeweltmeister.
Landshut: Mit Gollob, Holder und Smoli
Wenn sich am 10. Mai 2014 in Landshut die Duos aus Polen, Dänemark, Australien, Schweden, Russland, Lettland und Deutschland zum zweiten von drei Läufen der Speedway-Best-Pairs-Serie treffen, bekommen die Fans im Stadion Ellermühle ein Fahrerfeld wie lange nicht mehr geboten: Die Weltmeister Chris Holder, Nicki Pedersen und Tomasz Gollob haben bereits zugesagt, ebenso Emil Sayfutdinov und Martin Smolinski. Der Ticket-Verkauf beginnt Mitte Februar.
Auckland-GP: Wildcard für Jason Bunyan
Im dritten Neuseeland-GP erhält zum dritten Mal der Engländer Jason Bunyan die Wildcard. Der 34-Jährige verbringt seit Jahren den Winter in Neuseeland und fährt dort die nationale Speedway-Meisterschaft mit. Seit 2004 hat Bunyan achtmal gewonnen. Am 8. Februar könnte er mit einem weiteren Sieg in Oreti Park mit dem legendären Champion Larry Ross gleichziehen, der bei neun Titeln hält. Der erste Speedway-GP 2014 steigt am 5. April im «Western Springs Stadium» in Auckland.
GP-Wildcard für Vitali Khomitsevich
Für den ersten von vier Eisspeedway-Grand-Prix in Krasnogorsk am kommenden Wochenende erhält der Russe Vitali Khomitsevich (35) die Wildcard. Der Weltmeister von 2003 beendete die Russische Meisterschaft in diesem Jahr als Siebter, für einen WM-Platz hätte er Dritter werden müssen, da Champion Daniil Ivanov als Weltmeister für den GP gesetzt ist.
Mann des Jahres: Wählen Sie Tai Woffinden
Motorcycle News ist die wichtigste und mit Abstand größte Motorrad-Zeitschrift Großbritanniens. In der Wahl zum «Mann des Jahres» steht unter anderen Speedway-Weltmeister Tai Woffinden zur Auswahl. Er muss sich gegen die MotoGP-Asse, Superbike-Weltmeister Tom Sykes oder Insel-Man-Legende John McGuinness behaupten. Zur Wahl gelangen Sie HIER.
Kopenhagen-GP beliebt wie kein anderer
Gute Nachrichten türmen sich derzeit im dänischen Speedway-Sport. Erst wurde der Dänische Meister und WM-Dritte Niels-Kristian Iversen in seiner Heimat zum Motorsportler und Speedway-Fahrer der Jahres gewählt, nun erhielt auch noch der Grand Prix im atemraubenden Parken Stadion in Kopenhagen die Auszeichnung als bester Speedway-GP 2013.
Darcy Ward: Knochenbruch beim Training
Darcy Ward hat sich beim Dirt-Track-Training in Australien am Knie verletzt. «Ich habe Prellungen, eine Haarrissfraktur, die Bänder sind aber in Ordnung», ließ der 21-Jährige verlauten. «In meiner Saisonvorbereitung wirft mich das etwas zurück.» Am 5. April startet in Auckland/Neuseeland der Speedway-GP 2014.
Franz Zorn fährt in Schweden Maximum
In Östersund nahm Franz Zorn an der schwedischen Eisspeedway-Eliteliga teil: «Ich konnte ein optimales Training am Samstag absolvieren und am Sonntag lief es im Rennen wieder grandios», so der Saalfeldener. Ein erbaulicher Rennsieg mit Maximum soll viel Motivation für die nächsten Aufgaben bringen: «Wir sind bereit und auch richtig motiviert, einzig das Wetter können wir nicht beeinflussen», ergänzte Zorn, der in der laufenden Saison bereits mehrmals witterungsbedingte Rennabsagen hinnehmen musste.
Speedway-EM: Auch freie Nummernwahl
Einen Tag nachdem durchsickerte, dass die Fahrer im Speedway-GP 2014 ihre Startnummer erstmals frei wählen dürfen, zieht auch die Speedway-EM (SEC) nach. Promoter One Sport verkündete dies in einer offiziellen Mitteilung. Vom Eisspeedway- und Langbahn-GP ist diesbezüglich nichts zu hören.
Weißenbach: Rennen im Sommer im Hinterkopf
Gut 1500 Besucher sahen in Weißenbach drei Stunden interessanten Eisspeedway-Sport, der durch Auto- und Skijöring-Einlagen bereichert wurde. Bislang nicht weiter verfolgt hat der MSC Weißenbach seine ursprünglichen Pläne, auch im Sommer Bahnsportrennen zu veranstalten. Vorsitzender Hans-Peter Forcher: «Das ist etwas, was noch im Hinterkopf schwirrt. Wir haben hier in Weißenbach ein gutes Einvernehmen mit den Anliegern. Wir wollen sie aber auch nicht überbelasten.»
2014 kein Speedway-GP im TV?
Bislang gibt es für den Speedway-GP 2014 keinen TV-Sender in Deutschland, der überträgt. Sport1+, seit 2011 Rechteinhaber, teilte auf Anfrage mit: «Derzeit sind keine Speedway-Übertragungen geplant. Die Saison beginnt erst Anfang April. Selbstverständlich prüfen wir als Sportsender fortlaufend die aktuelle Situation auf dem Sportrechtemarkt, um weitere Übertragungen ins Programm zu nehmen. Sollten wir auf Sport1+ die FIM World Speedway weiter ins Programm nehmen können, wird Sport1 in der Berichterstattung in der Programmpresse und auf www.sport1.de darüber informieren.»
Zu warm: Santa-Cup komplett abgesagt
Smolinski und Karl Maier drehen fürs TV
Am 15. Januar 2014 wird vom Bayerischen Fernsehen um 20.15 Uhr die Sendung «Bayerntour» aus Landshut übertragen. Da darf das Thema Speedway nicht fehlen. Martin Smolinski und der vierfache Langbahn-Weltmeister Karl Maier drehten im Stadion Ellermühle einige Runden für das TV-Team, eine Woche später fanden sie sich mit Moderatorin Carolin Reiber zusammen. An guten Sprüchen mangelt es nicht.
Martin Smolinskis Saison als Kaufvideo
Der Olchinger Martin Smolinski hat 2013 als erster Deutscher den Einzug in den Speedway-GP geschafft. Filmemacher Johann Schröpfer widmet ihm einen 76-minütigen Film mit Rennszenen aus Abensberg (GP-Quali), Lonigo (GP-Race-off), Poole (GP-Challenge), Haunstetten (Langbahn-DM), Landshut (Bundesliga-Finale) und Olching (Goldenes Band). Die Vorschau sehen Sie HIER.
Argentinische Meisterschaft mit 15 Rennen
Vom 27. November 2013 bis 10. Februar 2014 wird in 15 Rennen die Internationale Argentinische Speedway-Meisterschaft ausgetragen, auf den Rennstrecken in Daireaux, Bahia Blanca, Carlos Casares, Bellocq und Colonia Baron. Die Strecken in Argentinien waren im Februar 2013 stark in die Kritik geraten, als der Slowene Matija Duh (23) bei einem Rennen tödlich verunglückte.
Tampere: Joonas Kylmäkorpi testet GP-Strecke
Der dreifache Langbahn-Weltmeister Joonas Kylmäkorpi verbringt im Winter viel Zeit in Spanien mit Motocross-Training. Heute Morgen flog er von Barcelona nach Tampere. «Dort werde ich auf der nächstjährigen Speedway-GP-Strecke testen», verriet der Finne.
Speedway-GP will die Fahrer exklusiv
2013 sind Fahrer wie Tomasz Gollob, Tai Woffinden, Martin Vaculik, Fredrik Lindgren oder Emil Sayfutdinov im Speedway-GP und in der Speedway-EM gefahren. Nun teilte EM-Vermarkter One Sport Media mit, dass es den Grand-Prix-Fahrern 2014 nicht mehr erlaubt sein wird, an beiden Serien teilzunehmen. Eine offizielle Bestätigung gibt es bislang weder von WM-Vermarkter BSI noch vom Motorrad-Weltverband FIM.
Roman Povazhny beendet seine Karriere
Der 37-jährige Roman Povazhny will nach einem schweren Sturz in der Russischen Meisterschaft auf Anraten der Ärzte seine Speedway-Karriere beenden. In der Zeit vor Emil Sayfutdinov war Povazhny stärkster Russe. Obwohl viele Jahre auf hohem Niveau unterwegs, kam er in einem internationalen Einzel-Prädikat nie aufs Podest. 1997 war er im Speedway-U21-WM-Finale in Mseno mit Rang 4 nahe dran. In der Speedway-Paar-EM holte er 2008 Bronze.
Speedway-GP: Nur noch drei Reservisten
Die Liste der Reservefahrer für den Speedway-GP 2014 umfasst lediglich drei Piloten: Chris Harris (GB), Troy Batchelor (AUS) und Michael Jepsen Jensen (DK). Sie haben im GP-Challenge in Poole die Ränge 5 bis 7 belegt. Sollten von den 15 fixen GP-Piloten mehr als drei verletzt sein, bestimmt die SGP-Kommission, wer weiter nominiert wird. In der Vergangenheit wurde der nächste Fahrer aus dem Challenge genommen.
Wildcards: Gollob, Holder, Lindgren, Jonsson
Keine Überraschungen gab es bei der Vergabe der vier Dauer-Wildcards für den Speedway-GP 2014: Neben den ehemaligen Weltmeistern Tomasz Gollob (PL) und Chris Holder (AUS) erhielten die beiden Schweden Fredrik Lindgren und Andreas Jonsson eine. Das komplette Line-up sieht wie folgt aus:
1 Tai Woffinden (GB)
2 Jaroslaw Hampel (PL)
3 Niels-Kristian Iversen (DK)
4 Greg Hancock (USA)
5 Nicki Pedersen (DK)
6 Emil Sayfutdinov (RUS)
7 Matej Zagar (SLO)
8 Darcy Ward (AUS)
9 Tomasz Gollob (PL)
10 Krzysztof Kasprzak (PL)
11 Fredrik Lindgren (S)
12 Chris Holder (AUS)
13 Andreas Jonsson (S)
14 Kenneth Bjerre (DK)
15 Martin Smolinski (D)
16 Veranstalter-Wildcard
17 Bahnreserve
18 Bahnreserve
Ersatzfahrer
19 Chris Harris (GB)
20 Troy Batchelor (AUS)
21 Michael Jepsen Jensen (DK)
