MotoE: Oscar Gutiérrez ersetzt Salvadori
Luca Salvadori (Prettl Pramac MotoE Team) muss sich nach seinem Sturz in Silverstone von einer Rückenverletzung erholen und wird beim Österreich-GP auf dem Red Bull Ring daher durch den Spanier Oscar Gutierrez ersetzt, der damit sein MotoE-Debüt geben wird.
Salvadori, der neben seiner MotoE-Tätigkeit als Influencer erfolgreich ist, durchlebt bislang eine glanzlose MotoE-Saison und liegt drei Veranstaltungen vor Schluss nur auf Gesamtrang 17.
Mugello: Krummenacher auf Startplatz 3
Die Pole-Position für die zweite Station der MotoE-WM 2023 in Mugello sicherte sich Matteo Ferrari (Felo Gresini) vor Mattia Casadei (HP Pons Los40). Rückkehrer Eric Granado (LCR E-Team) landete im Q2 am Freitag eigentlich auf Rang 3, seine schnellste Runde wurde aber gestrichen, weil der Reifendruck nicht den Vorschriften entsprach. Dadurch rückte Randy Krummenacher auf den dritten Platz nach vorne.
Der Schweizer aus dem Dynavolt Intact GP Team weiß: «Der dritte Startplatz ist sehr gut und alles ist offen. Mugello ist bekanntermaßen Reifenverschleißend, aber ich freue mich auf die Rennen und peile natürlich wieder das Podium an.»
MotoE-Ergebnis Q2, Mugello (9.6.):
1. Ferrari, 1:55,752 min
2. Casadei, + 0,008 sec
3. Krummenacher, + 0,591
4. Granado, + 0,625
5. Mantovani, + 0,701
6. Zannoni, + 0,888
7. Torres, + 0,897
8. Manfredi, + 1,082
9. Garzo, + 1,647
10. Spinelli, + 3,058
Le Mans: Ferrari mit erster MotoE-Pole '23
Am Wochenende debütiert in Le Mans die MotoE-Weltmeisterschaft auf der neuen Ducati V21L. Im ersten Qualifying des Jahres schnappte sich der Italiener Matteo Ferrari aus dem Gresini MotoE Team die Pole-Position vor Hector Garzo (Dynavolt Intact GP) und Jordi Torres (Aspar Team).
Ferrari umrundete den 4,185 km langen Bugatti Circuit in 1:40,971 min und verwies Garzo (+ 0,022 sec) und Torres (+ 0,025) sec um weniger als eine Zehntelsekunde auf die Plätze 2 und 3. Der Schweizer Randy Krummenacher startet am Samstag von Platz 4 in sein erstes MotoE-Rennen.
MotoE, Q2, Le Mans (12.05.):
1. Ferrari, 1:40,971 min
2. Garzo, + 0,022 sec
3. Torres, + 0,025
4. Krummenacher, + 0,509
5. Manfredi, + 0,526
6. Spinelli, + 0,675
7. Casadei, + 0,719
8. Zannoni, + 0,743
9. Pons, + 1,110
10. Mantovani, + 1,290
Kevin Manfredi: Von Pramac zu SIC58
Den MotoE-Weltcup 2022 beendete Kevin Manfredi für das Team Octo Pramac MotoE an zwölfter Stelle. 2023 wird der 27-jährige Italiener dagegen für die SIC58 Squadra Corsa das neue MotoE-Bike von Ducati steuern. Dann hat die Elektro-Serie übrigens auch offiziell WM-Status.
Spielberg: Neue MotoE-Renndistanz
Am Samstagvormittag teilten die Verantwortlichen in Spielberg mit: Die Renndistanz für den MotoE-Weltcup wird nicht nur die ursprünglich geplanten sechs, sondern immerhin sieben Runden betragen. Start für das erste Rennen des Wochenendes ist um 16.25 Uhr.
Yeray Ruiz ersetzt verletzten Cardelús
Xavi Cardelús verpasst nach einem Sturz mit seiner Moto2-EM-Maschine letzte Woche den Saisonstart des MotoE-Weltcups in Jerez und auch das zweite Rennen in zwei Wochen. Der 23-Jährige aus Andorra zog sich mehrere Frakturen in der linken Mittelhand zu. Er wird mindestens bis nach dem Rennen in Le Mans ausfallen. Als Ersatz benannte das Esponsorama Avintia Team den 18-jährigen Yeray Ruiz aus Spanien. Er wird sein Debüt in dieser Klasse geben.
Assen: Tulovic nach FP2 auf P3
Der Gesamtführende Alessandro Zaccone begann in Assen, wo der MotoE-Weltcup erstmals gastiert, am Freitag mit Bestzeit. Lukas Tulovic reihte sich auf Platz 3 ein, Dominique Aegerter ist nach FP2 Fünfter.
MotoE, Assen, kombinierte Zeitenliste nach FP2 (25. Juni):
1. Alessandro ZACCONE / ITA / Octo Pramac MotoE / 1:42,809 min
2. Eric GRANADO / BRA / One Energy Racing / + 0,239 sec
3. Lukas TULOVIC / GER / Tech 3 E-Racing / + 0,458
4. Hikari OKUBO /JPN / Avant Ajo MotoE / + 0,869
5. Dominique AEGERTER / SWI / Dynavolt Intact GP / + 0,944
Le Mans, FP1: Aegerter P1, Tulovic P3
Der Frankreich-GP bildet den zweiten Stopp für den MotoE-Weltcup 2021: Dominique Aegerter begann auf der Energica Ego Corsa in den Farben von Dynavolt Intact GP mit Bestzeit im ersten freien Training. Tech3-Fahrer Lukas Tulovic reihte sich auf Platz 3 der FP1-Zeitenliste ein.
MotoE-Ergebnis, FP1, Le Mans (14. Mai):
1. Aegerter, 1:44,938 min
2. Granado, + 0,046 sec
3. Tulovic, + 0,145
4. Zaccone, + 0,157
5. Torres, + 0,308
6. Okubo, + 0,314
7. Perolari, + 0,492
8. Ferrari, + 0,723
9. Mantovani, + 0,723
10. Aldeguer, + 0,904
Jerez: Neuer Zeitplan nach roter Flagge
Weil das Warm-up der Moto2-Klasse nach einem Sturz von Celestino Vietti in Kurve 7 («Rider ok») unterbrochen wurde, um die Airfences zu reparieren, musste der Zeitplan für den «Gran Premio Red Bull de España» angepasst und die Rennen des MotoE-Weltcups sowie des Red Bull MotoGP Rookies Cup verschoben werden.
Neue Startzeiten in Jerez:
11.00 Uhr: Moto3, Rennen (22 Runden)
12.20 Uhr: Moto2, Rennen (23 Runden)
14.00 Uhr: MotoGP, Rennen (25 Runden)
15.30 Uhr: MotoE, Rennen (8 Runden)
16.25 Uhr: Red Bull Rookies, Rennen 2 (16 Runden)
Aegerter Zweiter im FP1 des Jerez-GP
An diesem Wochenende beginnt in Jerez der MotoE-Weltcup 2021. Im ersten freien Training des Jahres fuhr Eric Granado (One Energy) die Bestzeit, Dominique Aegerter (Intact GP) reihte sich knapp dahinter auf P2 ein. Lukas Tulovic (Tech3) lag auf Rang 12.
MotoE-Ergebnis, FP1, Jerez (30. April):
1. Granado, 1:48,057 min
2. Aegerter, + 0,077 sec
3. Torres, + 0,511
4. Ferrari, + 0,650
5. Aldeguer, + 0,652
6. Casadei, + 0,743
7. Pons, + 0,806
8. Mantovani, + 0,995
9. Hernandez, + 1,092
10. Zaccone, + 1,101
Ferner:
12. Tulovic, + 1,211
Datenerfassung durch Dell’Orto bis 2022
Dell’Orto liefert nicht nur die Einheits-ECU für die Moto3-Klasse, seit 2019 ist das italienische Unternehmen auch offizieller Partner des «FIM Enel MotoE World Cup» für die Datenerfassung. Das bleibt bis mindestens 2022 so.
Jerez-Test, Tag 2: Aegerter zweimal auf P2
Nach zwei von drei Sessions, die am Mittwoch beim MotoE-Test in Jerez anstehen, liegt überraschend der erst 15-jährige Rookie Fermin Adeguer (Aspar Team) auf Platz 1 der Zeitenliste, dicht gefolgt von Dominique Aegerter (Intact GP). Lukas Tulovic (Tech3) belegte die Plätze 5 und 6.
MotoE-Test Jerez, 3. März, Session 1
1. Fermin Aldeguer, 1:48,571 min
2. Dominique Aegerter, 1:48,577 min, + 0,006 sec
3. Eric Granado, 1:48,789, + 0,222
4. Matteo Ferrari, 1:48,933, + 0,362
5. Lukas Tulovic, 1:49,135, + 0,565
6. Corentin Perolari, 1:49,245, + 0,674
7. Jordi Torres, 1:49,270, + 0,699
8. Alessandro Zaccone, 1:49,333, + 0,763
9. Maria Herrera, 1:49,369, + 0,798
10. Andrea Mantovani, 1:49,430, + 0,859
11. Xavier Cardelús, 1:49,595, + 1,024
12. Hikari Okubo, 1:50,031, + 1,460
13. Miquel Pons, 1:50,096, + 1,525
14. Jasper Iwema, 1:50,714, + 2,143
15. Yonny Hernádez, 1:51,090, + 2,519
16. André Pires, 1:52,227, + 3,656
17. Kevin Zannoni, 1:52,741, + 4,170
MotoE-Test Jerez, 3. März, Session 2
1. Eric Granado, 1:48,632 min
2. Dominique Aegerter, 1:48,637 min, + 0,006 sec
3. Fermin Aldeguer, 1:48,653, + 0,022
4. Jordi Torres, 1:48,857, + 0,226
5. Matteo Ferrari, 1:49,232, + 0,601
6. Lukas Tulovic, 1:49,252, + 0,621
7. Xavier Cardelús, 1:49,293, + 0,662
8. Maria Herrera, 1:49,417, + 0,786
9. Alessandro Zaccone, 1:49,482, + 0,851
10. Miquel Pons, 1:49,552, + 0,921
11. Hikari Okubo, 1:49,646, + 1,015
12. Andrea Mantovani, 1:49,668, + 1,037
13. Corentin Perolari, 1:50,155, + 1,524
14. Yonny Hernández, 1:50,963, + 2,332
15. Jasper Iwema, 1:51,046, + 2,415
16. André Pires, 1:51,611, + 2,980
17. Kevin Zannoni, 1:52,508, + 3,877
Jerez-Test, Session 2: Aegerter auf P2
In der zweiten Dienstag-Session des Jerez-Tests kam Dominique Aegerter (Intact GP) bis auf 0,165 sec an Eric Granado heran. Lukas Tulovic (Tech3) llag auf Platz 4.
MotoE-Test Jerez, 2. März, Session 2
1. Eric Granado, 1:49,120 min
2. Dominique Aegerter, 1:49,285 min, + 0,165 sec
3. Alessandro Zaccone, 1:49,799, + 0,679
4. Lukas Tulovic, 1:49,997, + 0,877
5. Matteo Ferrari, 1:50,043, + 0,923
6. Fermin Aldeguer, 1:50,227 min, + 1,108
7. Xavier Cardelús, 1:50,262, + 1,142
8. María Herrera, 1:50,273, + 1,153
9. Jordi Torres, 1:50,352, + 1,232
10. Andrea Mantovani, 1:50,563, + 1,443
11. Miquel Pons, 1:51,982, + 2,862
12. Yonny Hernández, 1:52,169, + 3,049
13. Hikari, Okubo, 1:52,505, + 3,385
14. Corentin Perolari, 1:52,639, + 3,520
15. André Pires, 1:52,832, + 3,713
16. Jasper Iwema, 1:53,848, + 4,728
17. Kevin Zannoni, 1:55,027, + 5,907
Jerez-Test: Aegerter und Tulovic in Top-5
Die erste Test-Session der MotoE-Fahrer im Kalenderjahr 2021 endete in Jerez mit der Bestzeit von Eric Granado (One Energy Racing). Dominique Aegerter (Intact GP) und Lukas Tulovic (Tech3) landeten auf den Plätzen 3 und 5.
Zur Erinnerung: Zwei halbstündige Sessions stehen am Nachmittag noch an, dazu jeweils drei am Mittwoch und Donnerstag.
MotoE-Test Jerez, 2. März, Session 1
1. Eric Granado, 1:49,803 min
2. Matteo Ferrari, 1:50,190 min, + 0,387 sec
3. Dominique Aegerter, 1:50,508, + 0,705
4. Jordi Torres, 1:50,668, + 0,865
5. Lukas Tulovic, 1:50,745, + 0,942
6. Alessandro Zaccone, 1:51,178, + 1,375
7. Maria Herrera, 1:51,959, + 2,156
8. Xavier Cardelús, 1:52,141, + 2,338
9. Fermin Aldeguer, 1:52,328, + 2,525
10. Andrea Mantovani, 1:52,446, + 2,643
11. Corentin Perolari, 1:53,210, + 3,407
12. Hikari Okubo, 1:54,138, + 4,335
13. Miquel Pons, 1:54,904, + 5,101
14. André Pires, 1:55,471, + 5,668
15. Yonny Hernández, 1:55,567, + 5,764
16. Kevin Zannoni, 1:57,932, + 8,129
17. Jasper Iwema, 1:58,572, + 8,769
Tommaso Marcon bestraft
Valencia: Garzo disqualifiziert
Hector Garzo landete im ersten von zwei MotoE-Rennen in Valencia am Samstag auf Platz 2, was ihm die Chancen auf den Weltcup-Gesamtsieg wahrte. Am Sonntagmorgen teilten die FIM MotoGP Stewards aber mit, dass der Tech3-Fahrer seinen zweiten Rang verliert: Weil der Reifendruck zu niedrig war, wurde er disqualifiziert.
Damit machen sich im zweiten Rennen am Sonntag Weltcup-Leader Matteo Ferrari (Trentino Gresini) und Bradley Smith (One Energy Racing) den ersten MotoE-Gesamtsieg der Geschichte aus. Die beiden Anwärter trennen allerdings 20 Punkte.
Matteo Ferrari bleibt bei Gresini
Matteo Ferrari wird auch im nächsten Jahr für das Team Trentino Gresini im MotoE World Cup an den Start gehen. Der Italiener führt die Meisterschaftswertung vor dem Saisonfinale in Valencia mit 19 Punkten Vorsprung auf seinen ärgsten Verfolger Garzo an.
Spielberg: E-Pole für Di Meglio, Raffin P4
Auf dem Red Bull Ring findet an diesem Wochenende das zweite Aufeinandertreffen des neuen MotoE-Weltcups statt. In der E-Pole setzte sich am Samstag Mike Di Meglio (EG 0,0 Marc VDS) in 1:35,182 min durch. Xavier Simeon (Avintia Esponsorama Racing) und Bradley Smith (One Energy Racing) landeten auf den Rängen 2 und 3.
Der Schweizer Jesko Raffin (Dynavolt Intact GP) belegte mit 0,183 sec Rückstand Platz 4 – knapp vor Niki Tuuli (Ajo MotoE), dem Sieger der MotoE-Premiere auf dem Sachsenring.
Spielberg, E-Pole: 1. Di Meglio. 2. Simeon. 3. Smith. 4. Raffin. 5. Tuuli. 6. Garzo. 7. Ferrari. 8. De Angelis. 9. Granado. 10. Herrera. 11. Canepa. 12. Gibernau. 13. Savadori. 14. Hook. 15. Foray. NC. De Puniet, Terol, Casadei.
MotoE: In Spielberg mit 3. freien Training
Der neue MotoE-Weltcup feierte auf dem Sachsenring Premiere. Für das zweite Rennwochenende, das vom 9. bis 11. August auf dem Red Bull Ring von Spielberg ansteht, gibt es nun eine erste Anpassung im Ablauf.
Eine dritte freie Trainings-Session findet am Samstag statt: Ab 8:30 Uhr dürfen die MotoE-Piloten 20 Minuten lang auf die Strecke. Zuvor war die E-Pole ihr einziger Einsatz am Samstag. Bisher gilt die Änderung allerdings nur für den Österreich-GP.
Gresini: IBL Banca neuer Partner für MotoE
Das Logo von «IBL Banca» wird in der ersten Saison des MotoE-Weltcups, der im Juli am Sachsenring beginnt, auf den Energica-Bikes und Lederkombis von Trentino Gresini zu sehen sein. Der italienische Rennstall geht mit dem Youngster Matteo Ferrari sowie Lorenzo Savadori, zuletzt Aprilia-Pilot in der Superbike-WM, in der neuartigen Rennserie an den Start.
«Das ist eine neue Reise, auf der es viel zu entdecken gibt: Eine Welt, die für die Zukunft steht. Deshalb wollten wir die Chance nicht verpassen, in der MotoE-Startaufstellung zu stehen», erklärte Teammanager Fausto Gresini. «Ich bin mir sicher, dass es eine Meisterschaft auf hohem Niveau sein wird, die eine wichtige Botschaft mit sich bringt. Wir sind glücklich, das mit einer so wichtigen Gruppe wie IBL zu teilen», verwies er auf die Zusammenarbeit mit der italienischen Bankengruppe.
Octo Titelsponsor für Pramac in der MotoE
Octo war bereits von 2015 bis 2017 Sponsor des MotoGP-Teams von Pramac-Ducati: In diesen Jahren standen Danilo Petrucci und Scott Redding insgesamt sechs Mal auf dem Podest der Königsklasse. Nun arbeiten der italienische Rennstall und das italienische Unternehmen, das auf telematische Lösungen und Datenanalyse im Bereich Autoversicherungen spezialisiert ist, im neuen MotoE-Weltcup zusammen.
«Mit großer Zufriedenheit heißen wir Octo wieder in unserer Familie willkommen», verkündete Team Principal Paolo Campinoti. Das Ziel sei, an die großartigen Resultate, die man gemeinam in der MotoGP-WM feierte, anzuschließen. Der Geschäftsführer von Octo Telematics, Fabio Sbinachi, stimmte ihm zu: «Es wird ein fantastisches Abenteuer. Die MotoE ist die Zukunft und als Innovatoren ist es für uns ganz natürlich, diese neue und aufregende Form des Rennfahrens, das sich dank der Technologie weiterentwickelt, zu unterstützen.»
Auf den Energica-Bikes von Octo Pramac MotoE sitzen Alex De Angelis und Josh Hook, die sich auf die neue Herausforderung freuen. «Es ist schön, mit einem Team wie Pramac auf die Rennstrecke zurückzukehren, das in einer für alle neuen MotoE-Klasse auf den großen Erfahrungsschatz aus der MotoGP-WM zurückgreifen kann», betonte De Angeli. «Das MotoE-Bike ist konkurrenzfähig, von den ersten Tests an hatte ich viel Spaß. Wir werden alles geben, um großartige Ergebnisse zu erzielen», fügte Hook hinzu.
Dell’Orto Partner für Datenerfassung
Die italienische Firma Dell’Orto, die auch die ECU für die Moto3-WM liefert, wird den MotoE World Cup von 2019 bis 2021 als Partner für die Datenerfassung betreuen. Dell’Orto liefert den MotoE-Teams wie Intact GP einen Datenlogger, der die Messwerte erfasst, eine interne Messeinheit, Sensoren für Suspension und Bremsanlage sowie ein System zur Überwachung der Reifen. In Barcelona wird die Energica Ego Corsa-Maschine erneut bei einer Demorunde präsentiert. Ex-500-ccm-Weltmeister Alex Crivillé wird sie pilotieren.