Aleix Espargaró: Neuer Sponsor-Deal
Aprilia-Werkspilot Aleix Espargaró hat einen neuen Sponsoring-Deal mit der Firma WispR Communication abgeschlossen. WispR gehört zum Unternehmen CryptoDATA aus Rumänien. Das Unternehmen entwickelt innovative Cyber-Verschlüsselungstechnologien, um die interaktive Kommunikation abzusichern. Der Deal mit dem spanischen MotoGP-Star wurde für die Jahre 2022 und 2023 geschlossen.
«Day of Champions» bringt mehr als 90.000€
In Silverstone wurde am Donnerstag wieder der traditionelle «Day of Champions» zu Gunsten der offiziellen MotoGP-Wohltätigkeitsorganisation «Two Wheels for Life» abgehalten. Bei der Versteigerung wurden unter Mitwirken zahlreicher GP-Stars in nur fünf Stunden 77.550 Pfund (fast 92.000 Euro) gesammelt. Zu erwerben gab es einzigartige Stücke wie etwa die signierte Zielflagge von Valentino Rossis letztem MotoGP-Rennen in Valencia, die allein 4.500 Pfund einbrachte.
Spielberg-GP: CryptoDATA Tech Titelsponsor
WM-Promoter Dorna gab bekannt, dass CryptoDATA Tech beim Österreich-GP auf dem Red Bull Ring von 2022 bis inklusive 2024 als Titelsponsor auftreten wird. Der Event in Spielberg heißt somit offiziell «CryptoDATA Motorrad Grand Prix von Österreich». CryptoDATA ist ein Unternehmen mit Sitz in Rumänien, das Hard- und Softwarelösungen für IT-Sicherheit auf Basis der Blockchain-Technologie entwickelt.
Aprilia-Tribüne beim Misano-GP 2022
Für den Heim-GP in Misano (4. September) gibt es für Fans des italienischen Herstellers aus Noale eine Aprilia-Tribüne (überdacht und mit Großleinwand). Tickets sind online für Samstag und Sonntag (213 Euro) oder nur den Renntag (193 Euro) erhältlich, ein Crew-Kit (mit T-Shirt und weiteren Gadgets) sowie Parkplatz sind inklusive.
Verkaufsstart von Gresini-Merchandising
Im ersten Jahr als neues Ducati-Kundenteam überraschte Gresini Racing in dieser MotoGP-Saison bereits mit drei Siegen durch Enea Bastianini und einer Pole-Position beim Heim-GP in Mugello durch Rookie Fabio Di Giannantonio. Ab sofort können Fans die hellblaue Teambekleidung und weitere Merchandising-Produkte auf motostorm.it erwerben.
Michal Sikora Präsident von FIM Europe
Bei der FIM Europe-Generalversammlung wurde am Freitag in Bukarest Michal Sikora zum neuen FIM-Europe-Präsidenten gewählt. Er tritt somit die Nachfolge von Martin De Graaf an, der nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung stand.
BMW Qualifier Award: Bagnaia macht Druck
In Assen fuhr zum achten Mal in diesem Jahr ein Ducati-Fahrer auf die Pole-Position in der MotoGP-Klasse. Ducati jubelte mit Pecco Bagnaia, der wie am Sachsenring auf Startplatz 1 brauste. Er steht nun bei 166 Punkten und baute damit seine Führung im «BMW M Award – Best Qualifier MotoGP» auf sechs Punkte Vorsprung aus. Zweiter ist mit 160 Punkten Fabio Quartararo, 151 Zähler hat Aleix Espargaro auf Position 3. 4. Martin 145. 5. Zarco 135. 6. Miller 119. 7. Bastianini 69. 8. Marini 68. 9. Mir 66. 10. Bezzecchi 65. 11. Rins 58. 12. Pol Espargaró 57. 13. Di Giannantonio 54. 14. Marc Márquez 52. 15. Nakagami 57. 16. Viñales 41. 17. Binder 40. 18. Oliveira 28. 19. Alex Márquez 9. 20. Morbidelli 9. 21. Dovizioso 1.
Japan-GP beginnt erst Freitagnachmittag
Erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie plant die MotoGP-WM in diesem Jahr die Rückkehr nach Motegi: Der Japan-GP ist vom 23. bis 25. September und damit nur eine Woche nach dem Aragón-GP angesetzt. Um logistischen Verzögerungen wie zuletzt beim Argentinien-GP vorzubeugen, die aufgrund des engen Zeitfensters und den mit dem Ukraine-Krieg verbundenen Problemen auftreten können, wird es in Motegi am Freitagvormittag keine Trainings-Sessions geben.
Stattdessen beginnt das FP1 der Moto3-Klasse um 13.15 Uhr Ortszeit, gefolgt von der Moto2 um 14.10 Uhr und einer auf 75 Minuten verlängerten MotoGP-Session ab 15.05 Uhr. Für die kombinierte Zeitenliste werden beim Japan-GP in allen Klassen die Zeiten aus FP1 und FP2 am Samstagvormittag herangezogen.
Aprilia: Savadori mit Wildcard in Assen
Aprilia schickt neben den Werksfahrern Aleix Espargaró und Maverick Viñales bei der Dutch TT auch Testfahrer Lorenzo Savadori in das Rennen. Er wird für den Hersteller aus Noale vor allem Entwicklungsarbeit betreiben und verschiedene Lösungen testen. «Unser Ziel bleibt, Kilometer abzuspulen und die RS-GP weiter zu entwickeln. Vielleicht testen wir etwas, das Aleix und Maverick in der zweiten Saisonhälfte helfen kann», erklärte der 29-jährige Italiener.
Alex Rins: Nächster Comeback-Versuch
Beim Startcrash in Montmeló zog sich Alex Rins am 5. Juni einen Bruch des Dreiecksbeins im linken Handgelenk zu. Vor einer knappen Woche wurde der 26-jährige Spanier beim Deutschland-GP auf dem Sachsenring zwar für fit erklärt, er gab allerdings nach FP3 auf. In Assen nimmt der Suzuki-Werksfahrer am kommenden Wochenende einen neuen Anlauf.
«Es war schwierig für mich, auf dem Sachsenring zuzuschauen, aber ich musste eine sorgfältig überlegte Entscheidung treffen und das tun, was auf lange Sicht das Beste ist», so Rins. «Ein paar zusätzliche Tage zu warten, sollte meinem Handgelenk die Zeit gegeben haben, etwas mehr zu heilen. Ich hoffe, dass der Schmerz dieses Mal erträglicher sein wird. Ich werde mich von den Ärzten beraten lassen und versuchen, das Wochenende Session für Session anzugehen.»
Schmerzen zu stark: Alex Rins gibt auf
Am Freitag kämpfte sich Suzuki-Werksfahrer nach seiner Verletzung am linken Handgelenk durch die freien Trainings beim Deutschland-GP. Anschließend stellte der Spanier fest, dass die Schmerzen größer waren, als erhofft. Eine Entscheidung, ob das Wochenende für ihn weiter gehen wird, sollte nach FP3 am Samstag gefällt werden.
So fuhr Rins 20 Runden im dritten Training auf dem Sachsenring. Gegen Mittag kam die Videobotschaft vom Suzuki-Team: Rins wird das Wochenende nicht fortführen und erst in der kommenden Woche in Assen wieder auf die GSX-RR steigen.
Sachsenring: FP4 beginnt mit Verspätung
Wegen Problemen mit der Stromversorgung verzögert sich der Beginn des FP4 der MotoGP-Klasse und damit auch das Qualifying auf dem Sachsenring. Um 13.55 Uhr geht es weiter.
Neuer MotoGP-Store online
WM-Promoter Dorna Sports verkündete eine langfristige strategische Partnerschaft mit Fanatics, einem führenden Anbieter für Sport-Merchandising, der unter anderem mit der NFL, NBA, namhaften Fußball-Clubs wie Manchester United, Chelsea, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid sowie der Formel 1 zusammenarbeitet.
Fanatics erwirbt damit die exklusiven E-Commerce-Rechte für MotoGP-Fanprodukte und erweitert die Bandbreite der verfügbaren Merchandising-Artikel. Der neue MotoGP-Online-Store (store.motogp.com) ist zudem in sechs Sprachen aufrufbar – darunter Deutsch.
Animoca Brands wird neuer Titelsponsor
Die Firma Animoca Brands wird 2022 bei den beiden GP-Wochenenden in Aragon und Phillip Island als Titelsponsor der jeweiligen Veranstaltung auftreten. Der GP in Aragon wird «Gran Premio Animoca Brands de Aragón» heißen, in Australien wird das Rennen offiziell «Animoca Brands Australian Motorcycle Grand Prix» betitelt. Animoca Brands ist im Bereich «Online Gaming» tätig und verantwortlich beispielsweise das Spiel MotoGP Ignition, das auf der Kryptowährung «REVV» basiert.
Yamaha: Vertragsverlängerung mit Monster
Das Yamaha-Werksteam wird auch in den kommenden Jahren als «Monster Energy Yamaha MotoGP Team» auftreten. Das entsprechende Abkommen mit dem Titelsponsor wurde um «mehrere Jahre» verlängert, die genaue Vertragsdauer dieses neuen Deals wurde nicht verlautbart.
Jorge Martin verpasst Montag-Test
Jorge Martin hatte schon in Mugello angekündigt, dass er sich nach dem Catalunya-GP am rechten Arm operieren lässt, weil er Probleme mit einem Nerv hat und daher immer wieder über Taubheitsgefühle klagt. Nun steht fest: Der Eingriff wird bereits am Montag in Modena in Italien durchgeführt, der Pramac-Ducati-Pilot verzichtet also auf den Montag-Test in Montmeló.
Strafen für Martin und Darryn Binder
Weil Jorge Martin am Ende des FP3 auf der Ideallinie in Kurve 4 langsam fuhr und einen anderen Fahrer störte, bekam er von den FIM MotoGP Stewards einen Grid-Penalty für das morgige Rennen aufgebrummt: Der Pramac-Ducati-Pilot wird um drei Startplätze nach hinten versetzt.
Rookie Darryn Binder (Yamaha) dagegen muss einen Long-Lap-Penalty absolvieren, weil er im FP3 in Kurve 15 stürzte, obwohl dort gerade die gelbe Flagge geschwenkt wurde.
Ducati: Zwei Wildcard-Einsätze für Pirro
Bei den nächsten zwei Grand Prix wird die Ducati-Armada um Testfahrer Michele Pirro erweitert: Der 35-jährige Italiener tritt nicht nur bei seinem Heim-GP in Mugello (29. Mai), sondern auch eine Woche später beim Catalunya-GP (5. Juni) mit einer Wildcard an.
BMW Qualifier Award: Bagnaia jetzt vorne
Raúl Fernández verpasst auch Jerez-GP
Nach dem Rennen in Portimão wird Tech3-KTM-Pilot Raúl Fernández auch seinen Heim-GP in Jerez verpassen: Wegen der Handverletzung, die er sich beim Q1-Crash am vergangenen Wochenende zugezogen hat, wurde er am Freitagmorgen von den Rennärzten erneut für «unfit» erklärt.
Ausfall von «Diggia»: Technisches Problem
Der Portugal-GP von Fabio Di Giannantonio war in der viertletzten Runde frühzeitig vorbei, Grund dafür war aber kein Sturz. Der Gresini-Fahrer musste seine Ducati GP21 mit einem technischen Problem abstellen, als er auf Rang 16 lag. «Schade, in den letzten sechs bis sieben Runden hatte ich eine gute Pace gefunden. Vielleicht hätte ich noch Bezzecchi und meinen ersten Punkt holen können», bedauerte der Rookie.
Aprilia: Wildcard-Einsätze für Savadori
In Portimão und Jerez tritt Aprilia an den kommenden zwei Rennwochenende jeweils mit drei Fahrern an, denn Testfahrer Lorenzo Savadori absolviert die ersten Wildcard-Einsätze der Saison. «Ziel dieser Einsätze ist, genauso wie bei den Privat-Tests, die Entwicklung der RS-GP voranzutreiben», unterstrich der 29-jährige Italiener.
Tissot: Titelsponsor für Portugal-GP 2022
Tissot ist nicht nur seit mehr als 20 Jahren der offizielle Zeitnehmer der Motorrad-WM, zum vierten Mal in den vergangenen drei Jahren tritt der Schweizer Uhrenhersteller als Namensgeber für einen Grand Prix auf – dem «Grande Prémio Tissot de Portugal»: Mit dem Event im Autódromo Internacional do Algarve beginnt vom 22. bis 24. April die Europa-Tournee der Motorrad-WM 2022.
Brennende Suzuki: Rote Flagge auf Lombok
Zu Beginn des FP4 fing die GSX-RR von Alex Rins Feuer. In Kurve 13 des Mandalika Circuits sprang der Spanier ab, seine Maschine blieb nahe am Streckenrand lieben. Die Session wurde mit roter Flagge unterbrochen, um die Streckenbedingungen zu überprüfen und die Fahrbahn zu reinigen. Johann Zarco war offenbar in Kurve 10 bereits auf einer Ölspur der Suzuki ausgerutscht.
Michelin: Besondere Karkasse für Mandalika
Laut dem französischen Reifenhersteller führte die Kombination aus einem neuen Belag, dem schnellen Layout und den hohen Temperaturen beim Mandalika-Test dazu, dass die Reifen sich zu stark erhitzten und abnutzten. «Deshalb haben wir die Allocation für das Rennwochenende verändert», erklärte Michelin-Zweirad-Manager Piero Taramasso. «Wir werden dieselben Mischungen beibehalten, die während des Tests sehr guten Grip-Level und Konstanz boten, aber eine spezielle Karkasse bringen, die speziell designt ist, um die Temperaturen effektiver zu kontrollieren.»
Dass die Strecke von der letzten Kurve bis nach Kurve 5 neu asphaltiert wurde, sollte eine zusätzliche Hilfe sein. Allerdings könnten laut aktuellen Wetterprognosen am Wochenende an allen drei Tagen auch die Regenreifen (in Soft und Medium) zum Einsatz kommen.
2022 neu: FIM MiniGP India Series
Die FIM MiniGP-Serie, die Einsteiger-Plattform im «Road to MotoGP»-Programm, bekommt einen neuen Ableger: Nach Australien, Österreich, Indonesien, Japan und Katar kommt 2022 auch Indien mit einem eigenen Cup dazu. Das gab WM-Promoter Dorna am Freitag bekannt. Im ersten FIM MiniGP-Jahr 2021 beteiligten sich bereits Alpe Adria, Frankreich, Irland, Italien, Malaysia, die Niederlande, Nordamerika, Portugal, Spanien und Großbritannien an der Serie.
Vor Indonesien-GP: Parade in Jakarta
Erstmals nach 25 Jahren findet am 20. März wieder ein Grand Prix der Motorrad-WM in Indonesien statt, genauer gesagt auf der Insel Lombok. Bevor die Action auf dem Mandalika Street Circuit aber beginnt, machen 20 Fahrer – angeführt von den MotoGP-Stars um Marc Márquez, Enea Bastianini und Co. – am Mittwoch, 16. März noch in Jakarta Halt. Dort wird eine Parade abgehalten und der Staatspräsident Indonesiens, Joko Widodo, wird den Tross empfangen und begleiten.
Spanien: Zwei GP-Wochenenden im FreeTV
Die spanischen MotoGP-Fans dürfen sich freuen: In diesem Jahr können sie den Gran Premio Red Bull de España und den Gran Premio de Aragón im FreeTV live mitverfolgen. Der Fernsehsender RTVE zeigt jeweils die freien Trainings, das Qualifying und die Rennen aller drei WM-Klassen.
Diadora für Ducati: Ab 1. März im Handel
Der italienische Sportartikelhersteller Diadora unterstützt ab der Saison 2022 das Ducati-Werksteam in der MotoGP-WM: Als technischer Partner kleidet Diadora die Teammitglieder auf Reisen und im Fahrerlager ein, es wurde sogar ein eigenes Design für einen Turnschuh entwickelt. Ducati-Fans können die Replica-Kollektion ab 1. März in den Diadora-Stores sowie online auf diadora.com und ducati.com erwerben.
WithU Yamaha: Gesundheitsvorsorge-Partner
Das WithU Yamaha RNF MotoGP Team präsentiert zum Start in die Saison 2022 eine neue Partnerschaft mit der «BP Healthcare Group», dem führenden Gesundheitsvorsorge-Anbieter in Malaysia. Unter die Zusammenarbeit fallen unter anderen die für die Reisen notwendigen PCR-Tests für die Teammitglieder, Sets für Selbsttests und Masken sowie Gesundheits-Talks für Mitarbeiter und Gäste im Fahrerlager.
Frühzeitiges Testende für Joan Mir
Suzuki-Ass Joan Mir verpasste den letzten Testtag in Mandalika wegen Magen-Darm-Beschwerden. Laut Dr. Michele Zasa von der Clinica Mobile handelt es sich um eine milde Lebensmittelvergiftung. «Am Morgen fühlte ich etwas Seltsames in meinem Magen», schilderte der MotoGP-Weltmeister von 2020. «Nachdem ich etwas gefrühstückt hatte, fuhr ich zur Strecke, aber als ich dort war, fühlte ich mich viel schlechter und ich fing an, mich zu übergeben. Dann kam der Arzt in mein Office und versuchte mir zu helfen, aber am Ende musste ich zurück ins Hotel, weil ich völlig erschöpft war.»
Trotz des frühzeitigen Endes des letzten Tests vor dem WM-Auftakt gibt sich Mir optimistisch: «Wir können einige gute Schlüsse aus den ersten zwei Tagen ziehen. Ich glaube, dass wir ziemlich bereit sein werden für Katar.»
Lombok 3h: Bestzeit für Brad Binder (KTM)
Am zweiten MotoGP-Testtag auf dem Mandalika Circuit lag um 11 Uhr Ortszeit heute der Red Bull-KTM-Werksfahrer Brad Binder auf Platz 1 mit 1:31,814 min. 2. Quartararo, + 0,006 sec. 3. Rins, + 0,070. 4. Bastianini, + 0,073. 5. Aleix Espargaró, +0,092. 6. Martin, + 0,266. 7. Viñales, + 0,300. 8. Zarco, + 0,413. 9. Nakagami, + 0,486. 10. Marini, + 0,503. 11. R. Fernández, + 0,587. 12. Marc Márquez, + 0,600. Der Zustand der Piste hat sich verbessert: Am Freitag lag Pol Espargaró (Honda) mit 1:32,466 min auf Platz 1.
Lombok: Pertamina sponsort Indonesien-GP
Sepang: Zarco schnellste GP22 an Tag 1
Als Fünfter war Johann Zarco am Samstag beim Sepang-Test der zweitbeste Ducati-Pilot hinter Enea Bastianini, gleichzeitig steuerte die erste GP22 im Klassement. «Zu Beginn musste ich ein paar Dinge in Ordnung bringen, daher verlor ich Zeit, aber kein Stress, wir haben ja Zeit», gab sich der 31-jährige Franzose betont gelassen. «Mit der Hitze ist es hier immer schwierig, man braucht ein oder zwei Runs, weil es einfach so extrem ist. Ich bin aber glücklich, dass ich am Nachmittag, als es noch immer sehr warm war, ein besseres Gefühl bekam und mit meinem Körper besser umgehen konnte. Am Ende war es ein guter Tag.»
Jack Miller in Sepang eingetroffen
Vor knapp zwei Wochen wurde Jack Miller zu Hause in Australien positiv auf Covid-19 getestet, weshalb er nicht wie geplant nach Italien reisen konnte und die offizielle Präsentation des Ducati Lenovo Teams auf den 7. Februar verschoben werden musste. Seiner Teilnahme am ersten IRTA-Test, der am 5. Februar beginnt, steht aber nichts im Wege. Miller wurde inzwischen aus der Isolation entlassen und ist bereits in Sepang eingetroffen.
Honda-Sponsor Repsol: Katastrophe in Peru
LCR: Termin für Teamvorstellung 2022 steht
Das LCR Team wird die RC213V von Alex Márquez und Takaaki Nakagami am 9. Februar und damit einen Tag nach dem Repsol-Honda-Werksteam enthüllen. Die virtuelle Präsentation beginnt um 10.30 Uhr.
Rossis Mooney VR46 Racing Team mit Bardahl
Das Mooney VR46 Racing Team verlängert seine Zusammenarbeit mit dem Schmierstoffhersteller Bardahl um drei weitere Jahre. Das neue Abkommen umfasst sowohl das Moto2- als auch das neu aufgestellte MotoGP-Team.
Gresini: Neu mit Sponsor OLI in der MotoGP
Seit 2019 ist OLI bereits Sponsor von Gresini Racing in der Moto2 und Moto3. Ab 2022 wird das Logo des Spezialisten für sanitäre Anlagen nun auch auf den MotoGP-Bikes und Lederkombis von Enea Bastianini und Fabio Di Giannantonio sowie auf der Teambekleidung zu sehen sein.
Yamaha: Präsentation am Morgen des 4.2.
Das Yamaha-Werksteam für die MotoGP-Saison 2022 stellt sich im Rahmen einer virtuellen Präsentation am 4. Februar vor und zwar schon ab 8.30 Uhr – bzw. 15.30 Uhr in Sepang, wo für Quartararo, Morbidelli und Co. einen Tag später der IRTA-Test beginnt.
Telcowin: Neuer Partner von RNF
Am 24. Januar stellt sich das neu formierte WITHU Yamaha RNF MotoGP Team mit Routinier Andrea Dovizioso und Rookie Darryn Binder in Verona offiziell vor. Bereits im Vorfeld präsentierte der Rennstall von Razlan Razali mit Telcowin einen neuen Partner für die Saison 2022. Dabei handelt es sich um eine Technologie-Beratungsfirma aus Malaysia.
«Weil auch ich aus Malaysia komme, habe ich natürlich eine starke Affinität zu malaysischen Unternehmen, die daran interessiert sind, mit dem Team als Plattform zusammenzuarbeiten, um ihre internationale Präsenz und Ziele zu verwirklichen», betonte Razali. «Mit Telcowin als Partner können wir neue technologische Lösungen prüfen, um das Team an digitaler Front zu unterstützen, insbesondere im Marketingbereich und für die Verbesserung der Kundenbindung.»
Hondas Motorsport-Vorstellung ohne Márquez
Am kommenden Freitag, 14. Januar präsentiert Honda das komplette Aufgebot für die Motorsport-Saison 2022. Bei den anschließenden Q&A-Sessions wird Repsol-Honda-Werksfahrer Marc Márquez im Gegensatz zu seinen Markenkollegen Pol Espargaró, Alex Márquez und Takaaki Nakagami allerdings nicht Rede und Antwort stehen. Der sechsfache MotoGP-Champion konzentriert sich nach Angaben von Honda auf seine Genesung und die Saisonvorbereitung.
WITHU RNF Yamaha: Vorstellung in Verona
Das neu formierte WITHU RNF Yamaha MotoGP Team von Razlan Razali mit dem aus Routinier Andrea Dovizioso und Rookie Darryn Binder bestehendem Fahrerduo wird sich am 24. Januar 2022 in Verona offiziell vorstellen.
Gresini Team stellt sich am 15. Januar vor
Nach sieben Jahren Joint-Venture mit Aprilia tritt das Gresini Racing Team 2022 erstmals wieder als eigenständiges Independent Team in der MotoGP-WM an, Enea Bastianini und Fabio Di Giannantonio steuern dafür Ducati-Maschinen.
Der italienische Rennstall wird sich am 15. Januar in Faenza offiziell vorstellen. Die Teampräsentation wird auch über einen Livestream online zu sehen sein.
FIM Awards 2022 in Rimini
Rimini liegt wie der Misano World Circuit in jener italienischen Region nahe der Adriaküste, die besonders viele Zweirad-Stars beheimatet und sich stolz als «Riders' Land» bezeichnet. Da ist es passend, dass die «FIM Awards» 2022 in Rimini zelebriert werden. Am vergangenen Wochenende wurden die Motorrad-Weltmeister der Jahre 2020 und 2021 noch in Monaco gefeiert.
Ab 2022: North America Talent Cup
Die «Road to MotoGP»-Familie bekommt Zuwachs: Die Dorna präsentierte mit dem «North America Talent Cup» in den USA eine weitere Nachwuchsserie für die Saison 2022, die als Sprungbrett in den Red Bull MotoGP Rookies Cup oder die Moto3-Junioren-WM dienen soll.
Als Promoter und Organisatoren treten MotoAmerica und Rise Moto auf. Gefahren wird auf Aprilia-RS250SP2-Maschinen, der Cup ist für den GP-Nachwuchs im Altern zwischen 13 und 16 Jahren offen (ab 2023 wird das Mindestalter auf 14 angehoben). Der erste Event soll im Rahmenprogramm der MotoGP in Texas stattfinden.
Tissot und Dorna: Vertragsverlängerung
Tissot ist seit 2001 «Official Timekeeper of MotoGP». Nach dem 20-Jahr-Jubiläum der Partnerschaft verkündete WM-Promoter Dorna, dass der Vertag mit dem Schweizer Uhrenhersteller verlängert wurde: Tissot wird noch für mehrere Jahre der offizielle Zeitnehmer der Königsklasse auf zwei Rädern bleiben. Dazu wird die kommerzielle Präsenz der Marke noch erhöht, hieß es in der Dorna-Aussendung.
Valencia: BMW-Sportwagen für Quartararo
Weltmeister Fabio Quartararo (Yamaha) sicherte sich beim WM-Finale in Valencia den «BMW M Award – Best Qualifier MotoGP 2021». «El Diablo» gelangen 2021 immerhin fünf Pole-Positions, die letzte allerdings beim Catalunya-GP Anfang Juni. Pecco Bagnaia rückte ihm im Finish mit total sechs Pole-Positions noch ziemlich nahe.
Der BMW-Award-Endstand: 1. Quartararo 318. 2. Bagnaia 303. 3. Miller 255. 4. Zarco 220. 5. Martin 181. 6. Aleix Espargaró 138. 7. Mir 123. 8. Marc Márquez 119. 9. Viñales 118. 10. Pol Espargaró 118. 11. Rins 111. 12. Morbidelli 102. Sieger Quartararo bekommt als Prämie einen BMW M5 CS.
Valencia: Elfte Pole-Position für Ducati
Barracuda unterstützt WITHU Yamaha RNF
Der neue WITHU-Yamaha-RNF-Teambesitzer Razlan Razali arbeitet nach der Verlautbarung des neuen Titelsponsors, des Yamaha-Vertrags über ein Jahr und des künftigen Fahrerduos (Andrea Dovizioso und Darryn Binder) weiter an den Details seines MotoGP-Projekts: Der italienische Motorradzubehör-Hersteller Barracuda, schon seit 2019 Sponsor des aktuellen Petronas Sepang Racing Teams, arbeitet 2022 mit RNF zusammen.