Sébastien Ogier gewinnt «Monte»-Auftakt
Gresini: Neuer Sponsor 4 Emme Italia
Gresini Racing wird 2016 von 4 Emme Italia, einem Logistikunternehmen aus Bergamo, unterstützt. Das Logo von 4 Emme Italia wird auf der Verkleidung der Honda-Bikes von Enea Bastianini und Fabio Di Giannantonio sowie auf den Lederkombis und der Teambekleidung zu sehen sein. Als Logistikunternehmen wird Sponsor 4 Emme Italia auch einen Teil der Ausrüstung des Teams zu den Übersee-Rennen transportieren.
12. «Dakar»-Sieg für Stéphane Peterhansel
Stephane Peterhansel hat im Peugeot 2008 DKR den zwölften Sieg bei der Rallye Dakar erzielt. Er verwies den Vorjahreesieger Nasser Al-Attiyah im Mini um 34:58 Minuten auf den Ehrenrang. Giniel de Villiers und sein deutscher Stammbeifahrer Dirk von Zitzewitz retteten im Toyota Hilux ihren dritten Platz (1:02:47 Stunden Rückstand) um 2:31 Minuten vor Mikko Hirvonen in einem weiteren Mini. Mehr folgt...
Dakar/WP11: Vorzeitiges Ende droht
Dakar/WP 11: Start verspätet
Dakar: Carlos Sainz gibt auf
Dakar/WP10: Carlos Sainz in Not
Dakar/WP10: Wieder Abbruch
Dakar/WP9: Rallye gestoppt
Die neunte Prüfung über geplante 285 km auf der 396 km langen Schleife um die argentinische Stadt Belén wurde am zweiten Kontrollpunkt wegen der zu großen Hitze in den Dünen von Fiambala aus Sicherheitsgründen gestoppt. In Argentinien ist Sommer und zurzeit herrschen hohe Temperaturen. Mehr folgt...
Toyota TS050: Präsentation am 24. März
Er wird der grosse Herausforderer des Weltmeister-Porsche 919 Hybrid und des neuen Audi R18 – der Toyota TS050 Hybrid. Am 24. März, also einen Tag vor den beiden offiziellen Testtagen der FIA WEC wird der Wagen in Le Castellet präsentiert werden. Seinen Fahrerkader für die Sasion 2016 verkündet Toyota übrigens am 04. Februar.
Stoffel Vandoorne testet für McLaren-Honda
Stoffel Vandoorne wird bei den Reifentests am 25. und 26. Januar auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet für McLaren-Honda im Cockpit sitzen. Das gab der Traditionsrennstall am Montag bekannt. Neben McLaren-Honda nehmen auch Ferrari und Red Bull Racing an den Testfahrten teil, bei denen die Regenreifen für 2016 getestet werden sollen.
Dakar: 7. Prüfung wieder gestartet
Dakar: 7. Etappe wegen Gewitters gestoppt
Kristensen Grand Marshal bei 24h Daytona
Grosse Ehre für Tom Kristensen: Der neunmalige Le-Mans-Sieger wurde zum sogenannten Grand Marshal für die anstehenden 24 Stunden von Daytona (30./31. Januar) ernannt. 'Mr. Le Mans' wird somit den bekannten Satz «Drivers, start your engines» aussprechen dürfen, kurz bevor die Startfahrer des Rennens auf die Reise geschickt werden.
WM-Quali Ylitornio findet statt!
Schneller als erwartet hat der Club in Ylitornio auf die Beanstandungen des Motorrad-Weltverbandes FIM reagiert und die Bahnabnahme erhalten. Strohballen und Fangzaun sind nun vorhanden. Die Eisspeedway-WM-Qualifikation findet am morgigen Samstag statt – ohne Training.
Testunfall von Robert Kubica
Dakar: Starker Regen auf der 6. Etappe
El Nino quält weiter den Veranstalter der 38. Rallye Dakar. Für die sechste Etappe, eine 723 km langen Schleife um die bolivianische Stadt Uyuni mit der längsten Entscheidung über 542 km, werden am Freitag starke Regenfälle vorhergesagt. Am Sonntag musste die erste Prüfung wegen der schlechten Witterung abgesagt und am Montag musste die zweite Entscheidung wegen der schlechten Bedingungen verkürzt werden. Daher könnten sich bei der Prüfung am Salar von Uyuni erneut Änderungen ergeben.
Kubica wieder mit italienischem Team
Robert Kubica wird in der Rallye-Weltmeisterschaft wieder mit einem von einem italienischen Team vorbereiten Ford Fiesta RS WRC starten. 2015 war der ehemalige Formel 1-Pilot mit einem eigenen Team in Personalunion als Fahrer und Teamchef am Start. Eigentlich hieß es, er würde 2016 mit der Unterstützung von M-Sport antreten. In diesem Jahr baut er zumindest bei der Rallye Monte auf das italienische Team «BRC Racing», das mit dem italienischen Europameister Giandomenico Basso mit einem Ford Fiesta R5 erfolgreich war. 2014 wurde Kubica vom italienischen «A-Style Team» betreut.
M-Sport in Hersteller-Wertung dabei
M-Sport hat sich nach etwas zögern als dritter Bewerber neben Volkswagen Motorsport und Hyundai Motorsport in der Hersteller-Wertung der Rallye-Weltmeisterschaft eingeschrieben. Als nomierte Fahrer, die an mindestens zehn der 14 WM-Läufe teilnehmen müssen, sind für M-Sport Mads Östberg, bei Volkswagen Sébastien Ogier und etwas überraschend bei Hyundai Dani Sordo gemeldet.
Dakar: Dritte Etappe für Trucks gestoppt
Dakar: Sturm auf der dritten Prüfung
Das Wetter im argentinischen Sommer führt zu weiteren Beeinträchungen der 38. Rallye Dakar. Neben dem Dauerregen müssen die Teilnehmer auf der dritten Prüfung, die als zweite gezeitete Entscheidung auf 190 km verkürzt worden ist, gegen einen starken Sturm ankämpfen. In der Mitte der Prüfung soll der Sturm inzwischen 100 km/h erreicht haben.
Dakar - auch dritte Prüfung gekürzt
Kein Tag ohne Änderungen bei der 38. Rallye Dakar. Auch die dritte Prüfung auf der 663 km langen Etappe von Termas Rio Hondo nach Jujui musste wegen der schlechten Witterung gekürzt werden. Sie wurde von ursprünglich 314 auf 190 km verkürzt. Der Start für Autos erfolgt um 14:51 Uhr MEZ.
Wihuri bleibt Sponsor von Williams
Gute Nachrichten für Williams: Der finnische Industriekonzern Wihuri, seit Mai 2012 bereits Sponsor des britischen Traditionsrennstalls, setzt seine Zusammenarbeit mit Williams auch 2016 fort. Das Logo des Konzerns wird in der kommenden Formel-1-Saison sowohl auf dem Frontflügel des FW38, als auch auf den Helmen und der Kleidung der Fahrer prangen.
Elfyn Evans wieder in Ford Fiesta R5
Erste gezeitete Dakar-Prüfung gestartet
Erste Etappe annulliert
Start der 1. Prüfung eine Stunde später
Ten Brinke mit Bestzeit auf dem Prolog
Nasser Al-Attiyah: «Olympia hat Vorrang»
Der Rallye-Tausendsassa Nasser Al-Attiyah wird 2016 sein Hauptaugenmerkmal auf die Olympischen Spiele vom 5. bis 21. August 2016 in Rio de Janeiro richten. Dort tritt für sein Land Katar in der Disziplin Luftscheibenschießen an, in der er 2012 in London die Bronzemedaille gewonnen hatte. Der amtierende Champion in der WRC2 wird daher in der Rallye-Weltmeisterschaft nur einige Läufe bestreiten, gleiches gilt auf für die Titelverteidigung in der Meisterschaft des Mittleren Ostens und im Off-Road-Rallyesport. Bei der kommenden Rallye Dakar möchte er im Mini seinen dritten Sieg nach 2012 und 2015 einfahren.
Loeb mit eigenem Team in der Junior-WM
Wie der neunfache Rekord-Champion Sébastien Loeb auf seiner Facebook-Seite berichtet, wird er zusammen mit seinem Stammbeifahrer Daniel Elena in der nächsten Saison der Rallye-Weltmeisterschaft in der Junior-Wertung ein eigenes Team einsetzen. Wer der glückliche Pilot für den Citroën DS3 R3 ist, hat Loeb noch nicht mitgeteilt.
Delecour zum 21. Mal bei der «Monte»
François Delecour kann es nicht lassen. Der viermalige Laufsieger wird zum 21. Mal bei der Rallye Monte Carlo, diesmal zusammen mit Sabrina de Castelli, starten. Der 53-Jährige, der 1994 im Ford Escort RS den Rallye-Klassiker gewonnen hatte, pilotierte im letzten Jahr in den französischen Seealpen einen Porsche 997 GT3. Für den Saisonauftakt der Rallye-Weltmeisterschaft 2016 hat er sich für einen Peugeot 207 S2000 entschieden.
Gresini-Team: Auch 2016 mit Sponsor Aspira
Aspira, ein indonesischer Hersteller von Auto- und Motorradersatzteilen, wird 2016 bereits im vierten Jahr das Team Federal Oil Gresini in der Moto2-Klasse unterstützen. In der Saison 2016 wird das Aspira-Logo auf der Kalex und dem Leder von Sam Lowes sowie auf der Teamkleidung und dem Equipment zu sehen sein.
SEC: Togliatti zurück im Kalender
Am 16. Juli beginnt in Güstrow die Speedway-EM 2016. Die Serie wird vier Rennen beinhalten, Lauf 2 ist am 6. August im lettischen Daugavpils, das dritte Rennen am 19. August im russischen Togliatti. Wo das Finale am 17. September steigt, ist noch offen.
Testtag (fast) nur für Teams des Rennens
Am 5. Juni findet der offizielle Testtag für die 24 Stunden von Le Mans statt. Dabei gibt es im kommenden Jahr eine signifikante Änderung. Während in der kürzeren Vergangenheit auch immer noch die Mannschaften daran teilnehmen durften, die lediglich auf der Warteliste für das Rennen standen, werden 2016 nur die 58 für die 24 Stunden eingeladenen Teams fahren können. Auch für LMP3-Equipen ist eine Teilnahme am Testtag 2016 nicht mehr möglich (so wie 2015). Einzige Ausnahme: Der ACO behält sich vor, ein oder mehrere Teams zu erlauben, die noch nicht weiter definierte Versuchsfahren im Zusammenhang mit den 24 Stunden oder der FIA WEC durchführen wollen.
Car Collection bringt zwei Audi R8 LMS
Das Team Car Collection Motorsport wird 2016 mit zwei der brandneuen Audi R8 LMS im ADAC GT Masters antreten. In einem wird sich der Niederländer Christiaan Frankenhout die Lenkradarbeit mit einem Audi-Sport-customer-racing-Fahrer teilen. Für den andern R8 steht man noch in Verhandlungen mit diversen Piloten. Car Collection gab bereits 2015 einen Gastauftritt im ADAC GT Masters: Beim Rennwochenende auf dem Nürburgring setzte man einen Mercedes SLS AMG GT3 ein.
SEC: Daugavpils ist zweite Station
Am 16. Juli beginnt in Güstrow die Speedway-EM 2016. Die Serie wird vier Rennen beinhalten, Lauf 2 ist am 6. August im lettischen Daugavpils. Die Austragungsorte für die Rennen am 19. August und 17. September stehen noch nicht fest.
Verkündung der Startliste am 05. Februar
Für den eingefleischten Sportwagen-Fan ist es einer der wichtigsten Tage im Jahr: Das Datum, an dem die Teilnehmerliste für die 24 Stunden von Le Mans bekannt gegeben wird. Für die nächstjährige Ausgabe des Langstreckenklassikers (18./19. Juni) wird es am 5. Februar soweit sein. Am gleichen Tag werden dann auch die Starter für die FIA WEC und die European Le Mans Series (ELMS) veröffentlicht.
Meeke bleibt bei Citroën
Kris Meeke wird bei Citroën bleiben. Der WM-Fünfte hat sich gegen einen möglichen Vertrag mit dem WM-Wiedereinsteiger Toyota und für seinen jetzigen Arbeitgeber Citrroën trotz der WM-Pause 2016 des Zwei-Zacken-Teams entschieden. Eine offizielle Bestätigung seitens Citroën soll am Mittwoch erfolgen.
Al-Attiyah - Rallye und Olympia
Skandinavisches Beifahrer-Karussell
Das Beifahrer-Karussell in der Rallye-Weltmeiseterschaft hat sich bei norwegischen Piloten in den letzten Tagen sehr schnell gedreht. Jonas Andersson verließ Mads Östberg und wechselte zu seinem schwedischen Landsmann Pontus Tidemand ins Skoda-Cockpit. Dafür schnappte sich Mads Östberg seinen norwegischen Landsmann Ole Floene, zuvor Co-Pilot bei Andreas Mikkelsen, für den Sitz neben ihm im Ford Fiesta RS WRC von M-Sport. Hingegen ist der Beifahrer von Mikkelsen noch nicht bekannt.
Red Bull Racing ab 2016 mit Puma
Die vierfachen Formel-1-Weltmeister Red Bull Racing haben mit dem Sport- und Freizeitbekleidungshersteller Puma einen mehrjährigen Vertrag abgeschlossen. Puma wird offizieller Bekleidungs- und Lizenzpartner.
Lotus vor Gericht: Neue Frist
Im Falle der ausstehenden Steuerzahlungen von Lotus (2016 wieder der Renault-Werksrennstall) hat der Oberste Gerichtshof heute Montagmorgen eine neue Frist festgelegt: Bis Monat, 21. Dezember sollen die entsprechenden Mehrheitsanteile an Renault überschrieben und die Schuld beglichen werden.
Justin Brayton (KTM) wird «König von Genf»
Mit einem Sieg am 2. Tag der 30. Auflage des Supercross von Genf sicherte sich der Amerikaner Justin Brayton (KTM) den Gesamtsieg und den Titel «König von Genf».
Ergebnis SX1 Finale Supercross Genf:
1. Justin Brayton (USA), KTM
2. Cedric Souberas (FRA), Yamaha
3. Valentin Teillet (FRA), Honda
4. Fabien Izoird (FRA), Honda
5. Valentin Guillod (SUI), Yamaha
6. Malcolm Stewart (USA), Honda
Justin Brayton (KTM) gewinnt in Genf
Der Amerikaner Justin Brayton gewinnt das Finale des ersten Tages der 30. Auflage des Supercross in Genf. Der KTM-BTO-Pilot sicherte sich den Sieg vor seinem Landsmann Malcolm Stewart (Honda) und dem Franzosen Gregory Aranda (Kawasaki). Sieger der Klasse SX2 wurde der Franzose Yannis Irsuti (Yamaha).
Finale Supercross SX1 Genf 2015, Freitag:
1. Justin Brayton (USA), KTM
2. Malcolm Stewart (USA), Honda
3. Gregory Aranda (FRA), Kawasaki
…
11. Valentin Guillod (CH), Yamaha
Andrew Short (KTM) verletzt
Rennen in Mexiko bereits samstags
Von Seiten der Veranstalter der FIA WEC wurde nun ein (geringfügiger) Terminwechsel für den Lauf auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez in Mexiko City bekannt gegeben. Das Rennen soll nun schon am 3. September 2016 (also samstags) und nicht erst am 4. September steigen. Somit wird neben Spa-Francorchamps, Austin und Bahrain ein weiterer FIA-WEC-Lauf am Samstag stattfinden.
BMW 2016 mit den selben Stammfahrern
Auto neu, Vollzeitfahrer nicht. Unter diesem Motto geht BMW in die IMSA-Saison 2016 in der GTLM-Klasse. Wie in diesem Jahr werden Bill Auberlen, Dirk Werner, John Edwards und Lucas Luhr für das BMW Team RLL antreten. Beim 24-Stunden-Rennen in Daytona kommen noch die DTM-Fahrer Augusto Farfus und Bruno Spengler sowie US-Star Graham Rahal im Cockpit des BMW M6 GTLM als Ergänzung mit dazu. Kuno Wittmer bestreitet neben Daytona auch noch das Rennen in Sebring und das Petit Le Mans.
Geschenk: Das Motorrad-Rennsportjahr 2015
Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk für echte MotoGP-Fans? Das Buch «Das Motorrad-Rennsportjahr 2015» von Jean-Claude Schertenleib und Lukasz Swiderek nimmt die Saison 2015 genau unter die Lupe. Die Ausgabe 2015 enthält ausführliche Berichte von allen Rennen – 18 Grands Prix und drei Klassen. «Das Motorrad-Rennsportjahr 2015» bietet noch mehr: Es zeigt alle GP-Teams, portraitiert die drei Weltmeister und beinhaltet die kompletteste Statistik des Marktes.
Zudem ist eine Würdigung von GP-Historiker Maurice Büla enthalten. Es wird ein tiefer Einblick in die Schweizer Teams Derendinger Racing Interwetten und Technomag Racing Interwetten geboten. Hinzukommt ein lesenswerter Überblick über die Berg-Europameisterschaft. Es sind mehr als 300 Fotos enthalten, die diesen Motorsport-Klassiker illustrieren. Für 62 CHF bzw. etwa 57 Euro (Porto in der Schweiz inbegriffen) ist das Buch erhältlich. Bestellungen bitte an: jice12@outlook.com
Bertelli als Kunde von M-Sport
Lorenzo Bertelli wird 2016 in der Rallye-Weltmeisterschaft als Kunde von M-Sport mit einem Ford Fiesta RS WRC an den Start gehen. Der Prada-Erbe wird 2016 13 der 14 Läufe bestreiten. Nur in China wird er nicht starten.
Petter Solberg wieder Weltmeister
Petter Solberg hat beim Finale der Rallycross-Weltmeisterschaft im argentinischen Rosario schon vor dem Schlusslauf seinen WM-Titel erfolgreich verteidigt. Für seinen zweiten Titel reichten dem Rallye-Champion von 2003 im Citroën DS3 seine Ergebnisse aus den Qualifikationsläufen.
