MotoGP: Pecco Bagnaia war in Mugello perfekt

Superbike-WM

Speednews

Von Ivo Schützbach

Pata Honda präsentiert zwei Weltmeister

Honda tritt in der Superbike-WM 2015 gleich mit zwei aktuellen Champions an: Superbike-Weltmeister Sylvain Guintoli (von Aprilia kommend) und Supersport-Weltmeister Michael van der Mark, ein Eigengewächs. Das Team wird am 24. Januar um 15 Uhr auf der Moto Bike Expo in Verona vorgestellt. Mehr Infos zur Messe unter www.motorbikeexpo.it.

Von Ivo Schützbach

Testfahrer Alex Hofmann ist begehrt

Aprilia möchte für 2015 mit drei Testfahrern für die MotoGP- und Superbike-WM entwickeln. Mit Michael Laverty hat sich der Hersteller aus Noale bereits geeinigt, mit Max Biaggi steht die Vertragsunterzeichnung kurz bevor. Den bisherigen Testfahrer Alex Hofmann sähe Aprilia gerne weiter an Bord. «Ich habe auch andere Angebote», sagte der 34-Jährige zu SPEEDWEEK.com.

Von Peter Fuchs

Phillip Island mit neuem Hauptsponsor

Vom 20. bis 22. Februar 2015 wird der Superbike-WM-Event auf Phillip Island einmal mehr den Saisonauftakt bilden. Swann Insurance, führender Versicherer Australiens, ist neuer Hauptsponsor. Swann ist im australischen Motorrad-Rennsport eine feste Größe und unterstützt bereits das MotoGP-Rennen, die Australische Superbike-Meisterschaft und Offroad-Events wie die Motocross-Nationals.

Von Peter Fuchs

Australien: RSV4 von Max Biaggi geklaut

Die Webseite des australischen Herald Sun berichtet, dass in der Nacht vom Montag in Dandenong, Victoria, zwei Aprilia RSV4 Factory Maschinen gestohlen worden sind. Die beiden Motorräder wurden 2012 vom zweifachen Superbike-Weltmeister Max Biaggi und seinem damaligen Teamkollegen Eugene Laverty gefahren. Sie waren verkauft worden und sind rund 150.000 Australische Dollar wert.

Von Ivo Schützbach

Aprilia glaubte nur halb an den WM-Titel

Sylvain Guintoli sicherte sich mit seinem ersten Doppelsieg in der Superbike-WM in Katar zugleich den WM-Titel. So überlegen sahen wir den Franzosen nie zuvor. «Ich habe die Chancen für Sylvain 50:50 eingeschätzt», erzählte Aprilia-Rennchef Romano Albesiano SPEEDWEEK.com. «Nicht erwartet habe ich, dass er in diesem Stil gewinnt. Er zeigte fantastische Rennen, fuhr wie ein Weltmeister und verdient den Titel wirklich. Ein Champion zeigt sein wahres Können zur richtigen Zeit am richtigen Ort, das war sehr gut von Sylvain.»

2015 startet Guintoli allerdings für Pata Honda mit der Nummer 1.

Von Ivo Schützbach

MV Agusta will auch im Dezember testen

Diesen Winter gibt es lediglich ein zweiwöchiges Testverbot vom 21. Dezember 2014 bis zum 4. Januar 2015. MV Agusta will die Zeit bis zum Saisonstart am 22. Februar auf Phillip Island bestmöglich nützen. «Wir werden testen, so viel notwendig ist», sagte Rennchef Brian Gillen. «Wo, wird vom Wetter abhängen.» Das Roll-out der neuen F4RR in Jerez verlief zäh, das Bike zickte wegen eines defekten Sensors den ganzen Mittwoch.

Von Ivo Schützbach

Jerez-Test: Honda verzichtet auf Freitag

Ursprünglich hatte das Superbike-WM-Team Pata Honda geplant, bis Freitagabend mit den Weltmeistern Sylvain Guintoli und Michael van der Mark in Jerez zu testen. «Ein Tag wie heute reicht uns», meinte Teamkoordinator Pieter Breddels zum Schlechtwetter in Spanien. «Morgen setzen wir aus, unsere Flüge zurück gehen leider erst am Samstag.»

Von Ivo Schützbach

Weshalb Aprilia 2015 keine Kundenteams hat

2015 tritt Aprilia mit dem neuen Werksteam Red Devils Roma in der Superbike-WM. Es wird bei den zwei Fahrern Leon Haslam und Michel Fabrizio bleiben. «Es gab Anfragen von Kundenteams», verriet Rennchef Romano Albesiano SPEEDWEEK.com. «Aber es kam zu keinem Vertrag – wegen der Kosten. Wir haben auch nicht sehr gepusht, wir wollen uns wegen MotoGP und Superbike nicht mit Kundenteams übernehmen.»

Von Ivo Schützbach

MV Agusta trennt sich von Claudio Corti

Nach den enttäuschenden Ergebnissen in der Superbike-WM 2014 haben sich MV Agusta und Fahrer Claudio Corti auf eine Aufhebung des ursprünglich bis Ende 2015 gültigen Vertrags geeinigt. Kommende Saison wird der Engländer Leon Camier für das Werksteam aus Varese fahren.

Von Ivo Schützbach

Tom Sykes gewinnt «Tissot Superpole»

In der «Tissot Superpole» werden wie in den Rennen Punkte für den Startplatz vergeben, also 25-20-16-13-11-10-9 und so weiter. Kawasaki-Werksfahrer Tom Sykes gewann die Trophäe mit 220 Punkten vor Ducati-Ass Davide Giugliano (206) und Sylvain Guintoli (196). 2014 fuhr Sykes bei zwölf Events fünfmal von Startplatz 1 los, neunmal aus der ersten Reihe. Insgesamt notiert der Engländer 24 Pole-Positions. Lediglich Troy Corser (43) und Troy Bayliss (26) sind erfolgreicher.

Von Ivo Schützbach

Katar: Loris Baz Schnellster im Warm-up

Wenn das Warm-up ein Indikator für die beiden finalen Superbike-WM-Läufe in Katar heute Abend ist, dann erleben wir packende Rennen. Der scheidende Kawasaki-Werksfahrer Loris Baz fuhr Bestzeit vor Polesetter Davide Giugliano (Ducati). Es folgen die WM-Widersacher Sylvain Guintoli und Tom Sykes. Auch im Kampf um WM-Rang 3 wird es spannend: Jonathan Rea und Marco Melandri trennen auf den Rängen 5 und 6 nur 1/10 sec.

Von Ivo Schützbach

Melandri bald so gut wie Max Biaggi

Nach Magny-Cours fehlen Aprilia-Ass Marco Melandri nur noch zwei Siege, um in der Superbike-WM zu den 21 Triumphen des erfolgreichsten Italieners Max Biaggi aufzuschließen. An der Spitze der ewigen Statistik stehen seit Jahren Carl Fogarty (59 Siege), Troy Bayliss (52) und Noriyuki Haga (43). Erfolgreichster aktiver Fahrer ist Weltmeister Tom Sykes mit 22 Siegen.

Von Ivo Schützbach

Magny-Cours: Trotz Regen kamen 31.576

Am Sonntag schüttete es bei der Superbike-WM in Magny-Cours nur einmal, trotzdem waren 31.576 Fans vor Ort. Über drei Tage kumuliert kamen 74.514.

Von Kay Hettich

Magny-Cours, 4. Tr.: Tom Sykes kontert

In den ersten drei Sessions arbeitete WM-Leader Tom Sykes an der Rennabstimmung seiner Kawasaki. Im vierten Training demonstrierte er das Ergebnis seiner Mühe: Bestzeit in 1.37,577 min – 0,8 sec schneller als sein Rundenrekord von 2013!

Doch auch die Konkurrenz bummelte nicht herum. Mit 78/1000 sec Rückstand reihte sich Aprilia-Star Marco Melandri auf Position 2 ein, sein Teamkollege und WM-Zweiter Sylvain Guintoli büsste 0,2 sec ein.

Dahinter präsentiert sich das Feld der Ducati-, Honda- und Suzuki-Piloten bunt gemischt: Jonathan Rea (Honda) vor Davide Giugliano (Ducati) und Eugene Laverty (Suzuki). Kawasaki-Pilot Loris Baz steigerte sich auf Position 7.

Max Neukirchner reihte sich bei seinem Gastauftritt mit der 3C-Ducati auf Position 15 ein.

Von Ivo Schützbach

MRS Kawasaki: Superbike-Rückzug

Nach nur einer Saison in der Superbike-WM wird sich das französische Team MRS Kawasaki zurückziehen. Derzeit denken sie darüber nach, 2015 wieder im Superstock-1000-Cup zu fahren, wo sie vor der WM unterwegs waren. Pilot Jérémy Guarnoni ist auf Jobsuche, er spricht mit Pedercini Kawasaki über die Superbike-WM. Auch Endurance ist eine Möglichkeit.

Von Ivo Schützbach

Kawasaki und Aprilia fast gleich gut

In der Hersteller-Wertung der Superbike-WM liegen Kawasaki (369 Punkte) und Aprilia (368) fast gleich auf an der Spitze. Es folgen Honda (285), Ducati (249), Suzuki (220), BMW (69), MV Agusta (21) und EBR (2).

Von Ivo Schützbach

Sykes jetzt auch bester Qualifyer

WM-Leader Tom Sykes hat mit seinem dritten Startplatz bei der Superbike-WM in Jerez auch die Führung im «Tissot Superpole Award» übernommen. Dort werden analog zu den Rennen Punkte für den Startplatz vergeben. Der Engländer liegt mit 179 Punkten vor Sylvain Guintoli (174) und Davide Giugliano (161).

Von Ivo Schützbach

13.219 Superbike-Fans in Jerez

Während beim MotoGP-Rennen in Jerez das Stadion vor Leuten fast auseinanderbricht, waren die Fans bei der Superbike-WM überschaubar. 13.219 kamen am Sonntag, aber wir haben schon viel schlechter besuchte Spanien-Rennen erlebt.

Von Kay Hettich

BMW Toth: Sebestyen raus, Rizmayer rein

Kleine Randnotiz für die letzten drei Rennwochenenden der Superbike-WM: Das Team Toth tritt in Jerez, Magny-Cours und Doha mit Imre Toth und Gabor Rizmayer an. Der glücklose Peter Sebestyen wurde freigestellt.

Imre Toth, der mit einer BMW nach Superbike-Reglement antritt, kann auf ein neues Elektronik-Paket und einen leistungsstärkeren Motor zurückgreifen. Rizmayer übernimmt die Evo-BMW von Sebestyen.

Bisher konnte das BMW-Team in der Saison 2014 erst drei WM-Punkte einfahren.

Von Ivo Schützbach

SBK-Videopass im Sonderangebot

Wer sich nicht auf die Superbike-Übertragungen von TV-Sender Eurosport verlassen will, kann sich für die letzten drei Events in Jerez, Magny-Cours und Katar den Videopass im Angebot sichern. Für 19,95 Euro gibt es alle Rennen live und in HD, dazu exklusive Features und Interviews. Weitere Informationen finden Sie HIER.

Von Kay Hettich

Jerez: Die Superbike-WM wieder vollzählig

Beim Meeting in Jerez können alle Teams wieder auf ihre ursprüngliche Besetzung zurückgreifen: Die in Laguna Seca verletzten Sylvain Barrier (BMW) und Alex Lowes (Suzuki) sind wieder fit und auch dem Einsatz von Kawasaki-Pilot Luca Scassa (Oberschenkelhalsbruch bei MotoGP-Test) sowie Imre Toth (BMW) soll nichts mehr im Wege stehen.

Wie von SPEEDWEEK.com bereits berichtet wird Fabien Foret die drei verbleibenden Saisonrennen nicht bestreiten. Sein Mahi Racing Team ist pleite.

Gaststarter wird es beim Meeting in Jerez übrigens nicht geben.

Von Ivo Schützbach

Kalender 2014: Kein Ersatz für Welkom

Der für den 19. Oktober 2014 geplante Superbike-WM-Lauf in Welkom/Südafrika wurde abgesagt, weil sich die Rennstrecke nach wie vor in einem miserablen Zustand befindet. Nach der Absage des Moskau-Rennens schrumpft der Kalender damit auf 12 statt 14 Events. Ersatz für Welkom wird es nicht geben. «Wir bemühen uns, es ist aber sehr unwahrscheinlich», erklärte Dorna-Manager Javier Alonso gegenüber SPEEDWEEK.com. «Der Zeit ist zu knapp.»

Von Kay Hettich

Sylvain Barrier: Fuss-OP am Freitag

Beim Meeting in Laguna Seca brach sich BMW-Pilot Sylvain Barrier den linken Fuss – angesichts des heftigen Aufpralls an der Boxenmauer war der Franzose damit sogar gut bedient.

Die Rennärzte in Laguna Seca sprachen von dreiwöchigen Ruhepause. Um seine Teilnahme am Meeting in Jerez nach der Sommerpause am 7. September nicht zu gefährden, hat sich der 25-Jährige zur Operation entschlossen. Der Eingriff findet am Freitag in einer französischen Spezialklinik statt.

Von Ivo Schützbach

Laguna Seca: 2 Strafpunkte für Toni Elias

Weil er nach seinem Sturz im dritten Qualifying die Anweisungen der Streckenposten nicht befolgte, erhielt Toni Elias (Red Devils Roma Aprilia) bei der Superbike-WM in Laguna Seca zwei Strafpunkte.

Von Kay Hettich

Laguna Seca ohne Luca Scassa (Kawasaki)

Beim MotoGP-Test Mitte Mai in Mugello brach sich Luca Scassa bei einem Sturz den Oberschenkelhals und versuchte in Portimão erstmals ein Comeback. Doch die Rennärzte zeigten ihm nach dem ersten Qualifying die rote Karte.

In Laguna Seca haben sie nicht so lange gewartet!

«Sie haben mich alle Tests machen lassen und waren beindruckt von meinen Fortschritten, trotzdem lassen sie es mich hier nicht einmal versuchen», ärgerte sich der Italiener. «Ich bin damit nicht einverstanden, kann aber nichts daran ändern. Ich bin frustriert und sehr enttäuscht.»

Von Ivo Schützbach

SBK Portimao: Brutale Leistungsdichte!

Nach den drei Qualifyings der Superbike-WM in Portimao lagen die ersten zehn Fahrer innerhalb 0,294 sec. So eng ging es zuvor erst einmal zu: 2009 in Valencia. Damals fuhren die Top-20 innerhalb 0,847 sec, die Top-10 innerhalb 0,259 sec.

Von Ivo Schützbach

Superpole: Sykes jetzt besser als Fogarty

Mit seiner 22. Pole-Position hat sich Weltmeister Tom Sykes in Portimao in der ewigen Bestenliste der Superbike-WM vor den vierfachen Champion Carl Fogarty gesetzt (21). Nun liegen nur noch die Australier Troy Corser (43) und Troy Bayliss (26) vor ihm.

Von Kay Hettich

Superpole 1: Sturz von Corti - Abbruch

Nur BMW-Pilot Sylvain Barrier konnte in der Superpole 1 eine schnelle Runde absolvieren, dann wurde die Session nach nur drei Minuten abgebrochen. Claudio Corti stürzte mit seiner MV Agusta F4RR, Mann und Motorrad blieben auf der Rennstrecke liegen.

Zurzeit wird die Piste inspiziert, wahrscheinlich wird die Superpole in wenigen Minuten fortgesetzt.

Von Ivo Schützbach

BMW Toth: Leon Camier als Ersatz abgelehnt

Imre Toth hat sich bei der Superbike-WM in Misano vor knapp zwei Wochen das Schlüsselbein gebrochen. Als Ersatz bietet BMW Toth in Portimao den 31-jährigen Ungarn Gabor Rizmayer auf. Leon Camier stand ebenfalls zur Diskussion, ist aber unerwünscht. Weil er zeigen würde, wie schnell das Bike wirklich ist?

Von Kay Hettich

Seit Misano: Superbike-WM mit Kymco

Die Superbike-WM darf sich über einen neuen Ausrüster freuen: Seit Misano braust das Personal der Dorna auf Scootern von Kymco durch das Paddock. Der taiwanesischer Hersteller wurde 1963 gegründet und poduziert im Jahr über 1.000.000 Einheiten, vorwiegend Roller und Quads.

Von Ivo Schützbach

Eugene Laverty verzichtet auf Operation

Vizeweltmeister Eugene Laverty hat sich während des ersten Laufs der Superbike-WM in Misano den rechten Mittelfuß gebrochen. Ein Ermüdungsbruch, der aus einem Highspeed-Crash mit dem Suzuki-MotoGP-Bike gute zwei Wochen zuvor resultierte. Nach Konsultation seines Arztes verzichtet der Nordire auf eine Operation: «Ich muss halt schauen, wie ich auf die Fußraste stehe und möglichst wenige Schmerzen habe.»

Von Kay Hettich

Misano, 4. Tr: Marco Melandri im Aufwind

Das letzte Training vor der Superpole endete mit einem spannenden Ergebnis: Die Bestzeit fuhr Aprilia-Star Marco Melandri, gefolgt von Loris Baz (Kawasaki), Sylvain Guintoli (Aprilia) und Tom Sykes (Kawasaki). Erst auf Rang 5 folgt Ducati-Pilot Davide Giugliano, er im Qualifying noch Schnellster war.

Platz 6 geht an den erstarkten Toni Elias (Aprilia), bester Suzuki-Pilot wurde Eugene Laverty auf Rang 8. Jonathan Rea (P10) musste sich erneut seinem Honda-Teamkollegen Leon Haslam (P9) geschlagen geben.

An der Zusammensetzung im Tabellenkeller hat sich auch im vierten Training nichts geändert: Die EBR-Piloten Yates und May kämpfen mit den Toth-Piloten um die letzten Plätze, und das mit grossem Abstand. Zwischen Bryan Staring (Evo-Kawasaki) auf Platz 25 und Yates auf P26 liegt fast eine Sekunde.

Ab 15 Uhr werden in Misano in der Superpole die endgültige Startpositionen ermittelt.

Von Kay Hettich

Misano, 1. Tr: Melandri & Aprilia dominant

War Sepang der Durchbruch für Marco Melandri mit der Aprilia RSV4? Nach dem ersten Training in Misano scheint es beinahe so, denn der Doppelsieger von Malaysia war in 1.36,938 min erneut der Schnellste, sein Teamkollege Sylvain Guintoli büsste bereits fast 0,2 sec auf den Italiener ein.

Auf Platz 3 reihte sich Chaz Davies mit der Ducati Panigale ein und bewies damit, dass die V2-Bikes in Misano ernstzunehmende Konkurrenten sein werden. Vierter wurde Weltmeister Tom Sykes mit der Kawasaki.

Bester Suzuki-Pilot wurde Alex Lowes auf Platz 7, Jonathan Rea hielt als Achter die Honda-Fahne in die Höhe.

Von Ivo Schützbach

Kawasaki: In Misano nichts zu bestellen

Die Statistik spricht dagegen, dass Weltmeister und WM-Leader Tom Sykes am kommenden Sonntag in Misano Siege einfahren wird. Das gelang Kawasaki erst einmal: 1994 mit Scott Russell. Der letzte Podestplatz gelang 2001: Damals wurde der heutige Dorna-Manager Gregorio Lavilla Dritter.

Von Ivo Schützbach

Aprilia in Misano: Nur Ducati ist besser

Sechsmal konnte Aprilia in Misano bereits Rennen zur Superbike-WM gewinnen, es waren jeweils Doppelsiege: 2000 von Troy Corser, 2010 und 2012 von Max Biaggi. Erfolgreicher ist nur Ducati mit 28 Siegen.

Von Ivo Schützbach

Misano: Ducati ist einsame Spitze

Mit 28 Laufsiegen in der Superbike-WM ist Ducati in Misano mit Abstand am erfolgreichsten. Der letzte Sieg liegt drei Jahre zurück: 2011 gewann Carlos Checa in seiner WM-Saison beide Läufe.

Von Kay Hettich

Sepang: Wegen Öl - Rennabbruch von Lauf 2!

Der zweite Superbike-Lauf in Sepang musste in Runde 5 abgebrochen werden. Die MV Agusta F4RR von Claudio Corti verteilte ihr Motoröl auf der Ideallinie, die in diesen Minuten gereinigt wird. Es wird mit keiner langen Unterbrechung gerechnet.

Zum Zeitpunkt des Abbruchs führte Sylvain Guintoli vor seinen Aprilia-Kollegen Toni Elias und Marco Melandri. Weltmeister Tom Sykes (Kawasaki) belegte Platz 4.

Von Ivo Schützbach

Reglement 2015: Präsentation in Misano

Seit Monaten diskutieren die in der Superbike-WM vertretenen Hersteller, Promoter Dorna und der Motorrad-Weltverband FIM das technische Reglement für 2015 und darüber hinaus. Bis zum Rennen in Misano am 22. Juni soll es präsentiert werden.

Von Gordon Ritchie

Bryan Staring braucht Schmerzmittel

Mitte Mai brach sich Bryan Staring beim Mountainbiken den rechten Unterarm. Auf die Rennen in Donington Park musste er verzichten, in Sepang will er am Sonntag fahren. Das Qualifying beendete der Australier auf Rang 23, wegen Problemen mit der Schulter muss er Schmerzmittel nehmen – zum ersten Mal in seiner Rennfahrer-Karriere.

Von Ivo Schützbach

Superpole: Guintoli entzaubert Tom Sykes

Mit der Pole-Position in Sepang, nach Phillip Island seine zweite in diesem Jahr, hat Aprilia-Werksfahrer Sylvain Guintoli seinen Vorsprung in der Wertung der «Tissot Superpole» ausgebaut. Der Franzose führt mit 117 Punkten vor Davide Giugliano (Ducati) und Tom Sykes (Kawasaki). Im Schnitt fährt Guintoli diese Saison von Startplatz 2,3 los!

Von Gordon Ritchie

Althea Ducati muss Motoren sparen

David Salom (Kawasaki) qualifizierte sich in Sepang auf Startplatz 12 als bester Evo-Pilot. Niccolò Canepa braust am Sonntag mit seiner Ducati 1199 Panigale von P13 los. Von seinen sechs erlaubten Evo-Motoren hat der Italiener bereits zwei aufgebraucht. Für die restlichen Rennen des Jahres muss Althea die Laufzeit der vier restlichen Motore erhöhen – und Leistung zurücknehmen.

Von Gordon Ritchie

SBK fuhr schon früher in Malaysia

Sepang ist eine neue Rennstrecke im Superbike-Kalender, Malaysia jedoch eine alte Bekannte: 1990 und 1991 wurde auf der inzwischen stillgelegten Strecke in Shah Alam gefahren, in den folgenden zwei Jahren in Johor Baru. Dort gibt es noch heute kleinere Rennen und Track-Days.

Von Ivo Schützbach

Ducati in Sepang mit MotoGP-Daten

Außer Kawasaki ist vor der WM-Premiere am kommenden Wochenende kein Superbike-Team auf der Strecke in Sepang gefahren. Ducati zieht für die Basisabstimmung der 1199 Panigale Daten aus dem MotoGP-Team heran. «Wobei unser Motorrad und die Reifen völlig anders sind», wie Superbike Direktor Ernesto Marinelli unterstreicht. «Wir kennen den Streckenverlauf und haben eine Idee, wo wir wie schnell sein und welche Übersetzung wir fahren werden. Mehr wissen wir leider nicht.»

Von Gordon Ritchie

Suzuki mit Testfahrer Glenn Richards

Aufgrund des Testverbots in der Superbike-WM müssen sich die Teams etwas einfallen lassen, wenn sie in Schwierigkeiten stecken. Das Verbot gilt nur für WM-Fahrer, Testpiloten dürfen jederzeit ran. Crescent Suzuki ließ Glenn Richards in Mallory Park Probleme mit den Bremsen lösen, um für Sepang gerüstet zu sein.

Von Gordon Ritchie

Sepang: Große Bremsscheiben notwendig

Die Superbike-WM-Teams wurden darauf hingewiesen, für Sepang die großen Bremsscheiben zu montieren. Die Bremsen werden Ende der langen Geraden ähnlich gestresst wie in Monza und Aragón, erschwerend hinzu kommen die hohen Temperaturen in Malaysia.

Von Gordon Ritchie

Suzuki: Größere Warnungen für die Fahrer

In Donington Park setzte Voltcom Crescent Suzuki erstmals ein neues Dashboard ein. 2015 muss jeder Hersteller eine Kit-Elektronik homologieren lassen, Crescent leistet so mit Motec Vorarbeit. Das neue Dashboard hat eine höhere Auflösung, spiegelt weniger und bietet die Möglichkeit, den Fahrern größere Warnhinweise anzuzeigen. In Sepang am kommenden Wochenende wird damit weiter experimentiert.

Von Ivo Schützbach

Donington Park: Mickrige 15.353 Zuschauer

Trotz schönstem Wetter und nur noch einem Superbike-WM-Event in Großbritannien kamen am Rennsonntag lediglich 15.353 Zuschauer nach Donington Park. Summiert über drei Tage knapp 30.000, doch das ist Schönfärberei.

Von Ivo Schützbach

Loris Baz wie ein französischer Pornostar

Nach seinem Oberschenkelhalsbruch hatte Luca Scassa alle Zeit der Welt, um sich die Superbike-WM-Läufe in Donington Park im Fernsehen anzusehen. Seinem Kawasaki-Kollegen Loris Baz gratulierte er via Twitter zu seinen zweiten Plätzen: «Bitte mach den Oberlippenbart ab. Du siehst aus wie ein französischer Pornostar aus den 80ern. Großartiges Wochenende, mein Freund!»

Von Ivo Schützbach

Donington Park: Vier Fahrer fehlen

Nur 23 von 27 Fahrern nehmen die Superbike-WM in Donington Park heute in Angriff. Leon Camier (Muskelfaserriss) und Bryan Staring (Unterarm gebrochen) sind verletzt, Peter Sebestyen (BMW Toth) und Geoff May (Hero EBR) haben sich nicht qualifiziert.

Von Ivo Schützbach

Muskelriss: Donington ohne Leon Camier

Leon Camier wird bei seinem Heimrennen in Donington Park heute fehlen. Der Engländer stürzte am Samstagmittag in der Superpole und zog sich dabei einen Muskelfaserriss im rechten Bizeps zu. «Das Warm-up heute ist er zwar gefahren, wir wollen aber kein Risiko einer weiteren Verletzung eingehen», heißt es bei BMW Italia. «Sein Start in Sepang ist nicht gefährdet.»

Dr. Helmut Marko über Monaco: «Man muss etwas machen»

Von Dr. Helmut Marko
Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Monaco-GP. Er äussert sich zu den Sorgen von Max Verstappen, den Folgen des Crashs von Sergio Pérez und die nötigen Massnahmen für mehr Action im Fürstentum.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So.. 02.06., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • Mo.. 03.06., 00:10, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo.. 03.06., 00:35, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo.. 03.06., 01:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 01:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 02:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo.. 03.06., 03:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo.. 03.06., 04:15, Motorvision TV
    Nordschleife
  • Mo.. 03.06., 06:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 07:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
56