Liqui-Moly-Husqvarna-Moto2-Teamchef Jürgen Lingg fehlt beim Saisonstart, denn er musste am gestrigen Donnerstag an der arg ramponierten linken Schulter operiert werden.
Nach 20 Jahren im GP-Paddock wechselt Simone Corsi für 2023 in die italienische Supersport-Serie. Das Thema Weltmeisterschaft hat der 35-Jährige aber noch nicht abgehakt.
Eine Bilanz nach dem ersten MotoE-Test mit der neuen Ducati V21L: Warum von einer neuen Ära die Rede ist und wieso die weiterhin kurze Renndistanz den Verantwortlichen kein Kopfzerbrechen bereitet.
Der langjährige MotoGP-Crew-Chief Ramon Forcada kehrt 2023 als MotoE-Teammanager ins Fahrerlager zurück. Beim Jerez-Test zog er interessante Vergleiche zwischen der Elektro-Ducati V21L und einem MotoGP-Bike.
Eric Granado reiste von der Superbike-WM in Indonesien direkt zum MotoE-Test in Jerez, wo er für das LCR E-Team die Testbestzeit fixiert. Wie nahe kommt die Ducati V21L einem echten Rennmotorrad?
Der erste MotoE-Test mit Ducati ging am Mittwoch in Jerez mit Tagesbestzeit von Randy Krummenacher zu Ende. Insgesamt blieb aber Eric Granado vorne. «Ich kann sehr zufrieden sein», fasste Intact-Ass «Krummi» zusammen.
Das Wetter spielt in Jerez für den ersten MotoE-Test mit den neuen Elektro-Bikes aus Borgo Panigale auch am Mittwoch nicht mit. Das erste Fazit von Ducatis eMobility Director Roberto Canè fällt dennoch positiv aus.
Tito Rabat kehrt 2023 im Octo Pramac MotoE Team ins MotoGP-Fahrerlager zurück. In Jerez stellte er fest, was die Elektro-Bikes sogar schon besser als die Motorräder mit Verbrennungsmotor können.
Die 18 MotoE-Piloten für die WM-Saison 2023 absolvierten am Dienstag in Jerez die ersten trockenen Test-Sessions mit der neuen Ducati V21L. Randy Krummenacher: «Es ist schon etwas völlig anderes.»
Das wechselhafte Wetter durchkreuzt in Jerez auch am zweiten MotoE-Testtag die Pläne der Fahrer, Teams und nicht zuletzt von Ducati, dem neuen Hersteller der Einheits-Bikes. Da bleibt Zeit fürs Rätselraten.
MotoE-Neuling Randy Krummenacher war in Jerez nach Tag 1 auf der neuen Elektro-Ducati und im Dynavolt Intact GP MotoE Team voll des Lobes. Im Interview betont er: «Das Fahrgefühl ist das eines normalen Motorrads.»
Der Montag in Jerez endete mit einer weiteren Bestzeit von Randy Krummenacher, Schnellster des ersten MotoE-Testtages mit den neuen Ducati-Maschinen blieb aber Luca Salvadori.
Das wechselhafte Wetter erschwert die Bedingungen beim ersten offiziellen Test mit den neuen MotoE-Bikes von Ducati. Nach drei Sessions hält YouTuber Luca Salvadori (Pramac) die Bestzeit.
Die neue MotoE-Ära mit Ducati begann in der ersten Session des dreitägigen Jerez-Tests unter Nieselregen und auf Regenreifen. Randy Krummenacher freundete sich auf Anhieb gut mit der V21L an.
Von Montag bis Mittwoch starten 18 MotoE-Piloten auf dem Circuito de Jerez-Ángel Nieto mit ihrem ersten Test des Jahres 2023 in die erste WM-Saison mit der neuen Elektro-Ducati V21L.
Es ist eine Weile her, dass ein deutscher Motorradrennfahrer in der Superbike-Weltmeisterschaft konstant vorne mitgemischt hat. Was die Vorgänger von Philipp Öttl (Go Eleven Ducati) geleistet haben.
In zwei Wochen beginnen in Jerez die ersten MotoE-Testfahrten mit den neuen Einheitsbikes aus Borgo Panigale. Ducatis e-Mobility Director Roberto Canè betont: Es handle sich um eine Rennmaschine.
Die provisorische Startliste für die MotoE-WM umfasst neun Teams und 18 Fahrer. Mit dabei sind einige bekannte Namen, auch der zweifache Cup-Sieger Jordi Torres und Randy Krummenacher sind dabei.
Das Yamaha-Team Evan Bros ist eines der erfolgreichsten Supersport-Teams der vergangenen Jahre. Für die bevorstehende Saison deutet sich mit Andrea Mantovani ein Scheitern an.
Roberto Canè, e-Mobility Director bei Ducati, verrät neue Einzelheiten zur Ducati V21L, seine Vorstellungen zur Zukunft der MotoE-WM und warum er mit zwei getrennten Rennserien rechnet.
Das RNF-MotoE-Team von Razlan Razali setzt in diesem Jahr auf die Dienste von Andrea Mantovani und Mika Perez. Das Duo wird unterstützt von Ramon Forcada, der die Rolle des Teammanagers übernommen hat.
In knapp zwei Monaten beginnen die ersten MotoE-WM-Tests in Jerez mit Ducati. Mit gehöriger Verspätung wurden heute die letzten Fahrer nominiert. Auch Maria Herrera ist wieder dabei.
Das Team von Jorge Martinez gewann in den letzten fünf Jahren dreimal die Junioren-Moto3-WM. Er hat zwölf Profis unter Vertrag und betreut 100 Talente. «Aspar» verrät sein Erfolgsgeheimnis und spricht über Rückschläge.
Die MotoE-WM-Piloten müssen sich noch knapp zwei Monate gedulden, ehe sie beim Jerez-Test erstmals auf die neue Ducati mit dem Codenamen V21L steigen werden. Was bisher bekannt ist.
Im Paddock der Superbike-WM haben Fans großartigen Zugang zu den Fahrern und Teams. SPEEDWEEK-Leser Christian Walter war mit seinem Buben in Misano Gast des Althea-Teams und berichtet von seinem Erlebnis.
Das Intact-Team besteht 2023 aus 38 Personen, das Budget steigt auf 5,5 Millionen Euro. Nach den zwei Meisterschafts-Gewinnen 2022 steigen die Ansprüche. Was darf man von Krummi und Garzo erwarten?
Dominique Aegerter hat die Supersport-WM 2021 und 2022 beherrscht, doch die Schweizer Öffentlichkeit nahm davon wegen geringfügiger Berichterstattung kaum Notiz. Dabei bemüht sich der 32-Jährige wie nur wenige Sportler.
Die Moto2-Klasse hat sich als hervorragende Schule für die Supersport-WM erwiesen. Das macht Mut, dass Marcel Schrötter bereits in seiner ersten Saison mit dem Team MV Agusta Reparto Corse vorne mitfahren kann.
In letzter Minute hat das VR46-Management für seinen Fahrer Stefano Manzi einen Platz in der Supersport-WM 2023 gefunden. Der Italiener wechselt vom Triumph-Werksteam zur Weltmeistertruppe Ten Kate Racing.
In der MotoGP- und Superbike-WM räumte Ducati 2022 alle Titel ab, 2023 wird erstmals auch der MotoE-Champion auf einem Bike aus Borgo Panigale sitzen. Das sagen Bagnaia, Bautista und Pirro dazu.
Randy Krummenacher setzt 2023 alle Karten auf die neue MotoE-WM. Der Schweizer Intact-Neuzugang möchte mit der Ducati vorne mitmischen. «Krummi» hat deshalb die CIV-Teilnahme mit dem R1-Superbike gestrichen.
Das italienische Team CM Racing hatte gute Voraussetzungen, um in der Supersport-WM erfolgreich zu sein. Der Rückzug von Randy Krummenacher und der Wechsel zu Ducati waren der Anfang vom Ende.
Randy Krummenacher (32) steht vor einer großen Herausforderung: Er tritt beim Dynavolt-Team die Nachfolge von Chamipon Domi Aegerter an, hat aber null Erfahrung mit Elektro-Bikes.
2015 und 2018 hat sich das deutsche Liqui-Moly-Team für MotoGP-Plätze interessiert. Könnte der Aufstieg bald spruchreif werden – zum Beispiel mit Husqvarna?
Weil sich Ajo aus der MotoE zurückzieht, schickt die Ongetta SIC58 Squadra Corse von Paolo Simoncelli mit Kevin Zannoni einen zweiten Fahrer in die Saison 2023.
Seit 2019 beendete das Yamaha-Team Evan Bros die Supersport-WM immer auf Platz 1 oder 2. Experten sind sich einig: Die Aussichten für 2023 sind weniger erfolgversprechend.
Nach vier Jahren mit den Energica-Ego-Corsa-Einheitsmotorrädern zieht sich Aki Ajo aus der MotoE zurück. Der Einstieg von Ducati dürfte die Entscheidung erleichtert haben.
Seit 2018 gehört das Team Evan Bros Yamaha zu den Besten in der Supersport-Klasse und gewann zweimal die Weltmeisterschaft. Doch für das Spitzenmaterial müssen die Fahrer viel Geld mitbringen.
Gleich drei CIV-Termine überschneiden sich 2023 mit dem Kalender der MotoE-WM. Das macht es Fahrern wie Randy Krummenacher unmöglich, beide Meisterschaften zu bestreiten.
Mit seinen 32 Jahren hat Dominique Aegerter schon viel im Rennsport erlebt. Zwar freut er sich auf sein nächstes Kapitel in der Superbike-WM. «Ich will sie eines Tages gewinnen», betont der Schweizer.
Die Marke Husqvarna Motorcycles expandiert 2023 erstmals in die Moto2-WM. Husky-Manager Jens Hainbach legt die Latte für das deutsche Liqui-Moly-Team hoch.
Das IntactGP-Team und der erfolgreiche Moto3-Rennstall von Peter Öttl bündeln für 2023 erstmals ihre Kräfte und Ressourcen, Husqvarna ist in beiden Klassen mit von der Partie. Was Lingg, Öttl und Hainbach dazu sagten.
Das neue Liqui Moly Husqvarna Factory Team stellt sich heute in Memmingen erstmals in der neuen Konstellation mit IntactGP vor. Teamchef Peter Öttl erklärt die Trennung von Max Biaggi.
Das Dynavolt-Intact-Team ist gespannt auf die neue MotoE-Weltmeisterschaft mit Ducati. Was sagt Teamchef Jürgen Lingg zum neuen Fahrerduo Krummi und Garzo und zur neuen Ducati?
Für Dominique Aegerter lief die Supersport-WM-Saison erneut äußerst erfolgreich. Der Yamaha-Pilot holte sich am vergangenen Wochenende in Mandalika seinen zweiten WM-Titel in Serie. Die Rekorde können sich sehen lassen.
In den vergangenen Tagen wurden mehrere Vertragsabschlüsse für die erste MotoE-Saison mit Ducati vereinbart. Auch Intact ist besetzt. Wenige Plätze sind noch frei. SPEEDWEEK.com liefert den Überblick.
Das Schweizer Fernsehen verzichtet 2023 auf die Moto2-WM-Übertragungen. Ob die MotoE gezeigt wird, ist noch fraglich. Es könnte von der Performance von Randy Krummenacher abhängen.
Der Schweizer Ex-Weltmeister Randy Krummenacher hat die besten Aussichten, 2023 für das Dynavolt-Team in der MotoE-WM mit der Ducati V21L auf Titeljagd zu gehen.
Heute vor fünf Jahren breitete sich beim Malaysia-GP in Sepang die Nachricht vom überraschenden Tod von Moto2-Teambesitzer Stefan Kiefer am Freitag im GP-Paddock wie ein Lauffeuer aus.
Nach sechs Jahren Supersport-WM ging Randy Krummenacher für 2022 ein neues Abenteuer ein und wechselte in die italienische Superbike-Serie. Der Schweizer zieht nach seiner Debüt-Saison ein positives Fazit.
Das Alterslimit für die Moto3 steigt 2023 von 16 auf 18 Jahre, außerdem werden die Jugendlichen immer größer. Deshalb wird bei der Dorna über mehr Hubraum diskutiert. Kommen 500-ccm-Twins statt der 250-ccm-Singles?
Für den 29-jährigen Bayer Marcel Schrötter beginnt mit dem Wechsel in die Supersport-WM 2023 ein neuer Karriereabschnitt. MV Agusta setzt große Hoffnungen in seine Verpflichtung.
Das Team MV Agusta Reparto Corse hat die Verpflichtung von Marcel Schrötter für die Supersport-WM 2023 bestätigt. Mit dem Bayer will es die italienische Nobelmarke mit der F3 800 an die Spitze schaffen.
Im Supersport-WM-Team CM Ducati überschlagen sich die Ereignisse: Wegen Erfolglosigkeit wird alles in Frage gestellt. Es ist unsicher, ob der Österreicher Max Kofler die Saison zu Ende fahren wird.
John McPhee wird 2023 für die Moto3-WM zu alt sein. Da der jetzt 28-jährige Schotte keinen Moto2-Platz findet, weicht er voraussichtlich in die Supersport-WM aus.
Kein anderer Schweizer hatte in der Superbike-WM je so gute Erfolgsaussichten wie Dominique Aegerter. Der Rohrbacher bekommt für 2023 eine identische Werks-Yamaha wie Weltmeister Toprak Razgatlioglu.
Dominique Aegerter und Lorenzo Baldassarri gewannen vor Barcelona alle 14 Supersport-WM-Rennen in dieser Saison. Beide werden 2023 auf einer Yamaha R1 in der Superbike-WM fahren.
Mit viel Interesse verfolgt der ehemalige Supersport-Weltmeister Randy Krummenacher die Verhandlungen seines Landsmanns Domi Aegerter für die Superbike-WM 2023. Kein anderer kann die Situation so gut beurteilen.
Randy Krummenacher gewann am vergangenen Wochenende in Mugello sein erstes Rennen in der Italienischen Superbike-Meisterschaft. Was er sich für die Saison 2023 vorstellt, verriet er SPEEDWEEK.com.
Nach langer Krankheit und Verletzung kommt Randy Krummenacher (Keope Yamaha) in der Italienischen Superbike-Meisterschaft in Schwung. Im fünften Event in Mugello fuhr der Schweizer seinen ersten Sieg ein.
Marcel Schrötter und das Intact-Team haben sich in den sechs Jahren auseinander gelebt. In Misano wurde die Trennung bekannt. Aber die Suche nach einem gut dotierten neuen Arbeitsplatz gestaltet sich schwierig.
Das Alterslimit in der Moto3-WM ist 28 Jahre, John McPhee aus dem Team Sterilgarda Husqvarna Max darf aktuell seine letzte Saison dort fahren. Der Schotte erhofft sich eine Zukunft in der Supersport-WM.
2023 wird John McPhee 29, damit ist er zu alt für die Moto3-WM. Weil der Schotte in der Moto2-Klasse keinen Platz findet, hat er ein Auge auf die Supersport-WM geworfen.
Weil Mika Kallio im November 40 Jahre alt wird, braucht KTM neue Verstärkung für Dani Pedrosa im Testfahrer-Team. Jonas Folger soll demnächst in Jerez für KTM Materialtests durchführen.
Randy Krummenacher will in der Italienischen Superbike-Meisterschaft in einer Woche den Ducati-Star Michele Pirro ärgern. Mit dem Dynavolt-Team redet er über einen MotoE-Deal für 2023.
Die Supersport-WM hat sich zu einem attraktiven Auffangbecken für gescheiterte Moto2-Piloten entwickelt. Mit dem 13-fachen Grand-Prix-Sieger Romano Fenati drängt der nächste in diese Klasse.
Aufmerksame Leser von SPEEDWEEK.com wissen vom Interesse der beiden Weltmeister Sylvain Guintoli und Tom Sykes an einer Rückkehr in die Superbike-Klasse. Kawasaki-Teamchef Manuel Puccetti verrät seine Absichten.
Nach den gesundheitlichen Problemen zum Start in die Saison 2022 freuten sich Randy Krummenacher und sein Team Keope Yamaha beim CIV-Event in Misano über Platz 3 im zweiten Lauf.
BMW unternimmt allerhand, um es im vierten Jahr seit der werksseitigen Rückkehr 2019 in der Superbike-WM an die Spitze zu schaffen. Große Hoffnungen liegen auf der neuen Schwinge von Kalex.
Wenn es im Grand-Prix-Sport nicht mehr weitergeht, sind die WM-Klassen Supersport und Superbike für viele Fahrer ein Ausweg. Schlägt auch Marcel Schrötter diese Richtung ein?
Supersport-Rookie Max Kofler tut sich mit der Ducati 955 V2 noch schwer und hat die Punkteränge bisher verfehlt. Beim Meeting in Donington Park setzt sein Team CM Racing ein zweites Motorrad mit Simon Jespersen ein.
Den Saisonbeginn hat Randy Krummenacher wegen Long-Covid verpasst, dann brach er sich das linke Wadenbein. Zum dritten Event der Italienischen Superbike-Meisterschaft kehrte der Schweizer zurück.
Seit 25. März leidet Randy Krummenacher unter Long-Covid und musste deshalb seinen Saisonstart verschieben. Sein Comeback bei der Italienischen Superbike-Meisterschaft endete mit einem Wadenbeinbruch.
Der Österreicher Max Kofler blieb auch beim zweiten Meeting der Supersport-WM 2022 in Assen ohne Punkte. Immerhin steigerte sich der Ducati-Pilot im Verlauf des Wochenendes stetig.
Erst sieben Fahrer konnten ihr erstes Rennen in der Supersport-WM gewinnen, Lorenzo Baldassarri ist der neueste Zugang auf dieser Liste. Der Italiener will die mittlere Hubraumklasse als Sprungbrett nutzen.
Mit fünf GP-Siegen hat Lorenzo Baldassarri sein Talent in der Moto2-WM bewiesen, trotzdem musste er sich für 2022 sportlich neu orientieren. Im Team Evan Bros Yamaha hat er in der Supersport-WM beste Voraussetzungen.
Der Auftakt der Supersport-WM 2022 in Aragón war gleichzeitig das Renndebüt von Max Kofler im Rahmen der seriennahen Weltmeisterschaft. Für Punkte hat es für den Ducati-Piloten nicht auf Anhieb gereicht.
Kamil Krzemien wird beim ersten Lauf der FIM EWC Motorrad-Weltmeisterschaft in Le Mans den Schweizer Randy Krummenacher in den Farben des polnischen Wójcik Racing Teams ersetzen.
Wie ist es möglich, dass gescheiterte Moto2-Piloten in der Supersport-WM auf Anhieb zu den Besten gehören? Peter Öttl erklärt, dass die Ergebnisse im GP-Sport nicht die ganze Wahrheit beinhalten.
Stefano Manzi, Nicolo Bulega und Lorenzo Baldassarri kamen nach der Moto2-Saison 2021 nirgends im GP-Paddock unter und fahren dieses Jahr Supersport-WM. Peter Öttl nimmt die drei für SPEEDWEEK.com unter die Lupe.
Der ehemalige FIM EWC-Weltmeister und dreimalige französischer Superbike-Meister schließt sich dem polnischen Wójcik Racing Team für die beiden 24-Stunden-Klassiker der Langstrecken-Weltmeisterschaft an.
Der Umstieg von einer Moto3-Maschine auf eine Ducati 955 V2 in der Supersport-WM ist groß. CM-Teamchef Manuel Cappelletti schildert, welchen Herausforderungen sich Rookie Max Kofler stellen muss.
Am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche geben sich einige Stars der Superbike-WM in Misano ein Stelldichein. Neben Álvaro Bautista (Aruba Ducati) sind auch Danilo Petrucci sowie einige Piloten der Supersport-WM dabei.
In der sechsten Saison seit der werksseitigen Rückkehr in die Superbike-WM konnte Yamaha 2021 mit Toprak Razgatlioglu den Titel gewinnen. Der japanische Hersteller profitiert zunehmend von seinem Rennsportengagement.
Mit fünf Siegen und zwölf Podestplätzen hat Lorenzo Baldassarri sein Talent in der Moto2-WM unter Beweis gestellt. In der Supersport-WM 2022 ist ihm mit dem Team Evan Bros Yamaha viel zuzutrauen.
Für den Saisonauftakt der Langstrecken-Weltmeisterschaft, dem 24-Stunden-Rennen in Le Mans (14. bis 17. April), liegen 52 Anmeldungen vor. Vor allem in der seriennahen Klasse ist das Interesse groß.
In der Supersport-WM 2022 werden wir zum ersten Mal die Ducati Panigale V2 mit 955 ccm sehen. Die starken Yamaha-Teams befürchten, dass gegen dieses Bike kein Kraut gewachsen ist.
Das Design der Ducati Panigale 955 V2 für die Supersport-WM 2022 enthüllte CM Racing bereits vor einigen Tagen. Die offizielle Präsentation mit Max Kofler folgte unmittelbar nach einem Test in Vallelunga.
Es ist eine Weile her, dass ein deutscher Motorradrennfahrer in der Superbike-Weltmeisterschaft konstant vorne mitgemischt hat. Was die Vorgänger von Philipp Öttl geleistet haben.
50 Tage vor dem Beginn der Supersport-WM 2022 in Aragon hat das Team CM Racing sein Design vorgestellt. Passend zum österreichischen Piloten Max Kofler und Ducati sind die Grundfarben Rot und Weiß.
Supersport-WM-Rookie Maximilian Kofler wird in der Saison 2022 der einzige Pilot sein, der für das italienische Team CM Ducati antritt. Der 21-jährige Österreicher erklärte die Vor- und Nachteile als Einzelkämpfer.
In der Supersport-WM 2022 erleben wir nicht nur neue Fahrer, sondern auch neue Marken mit faszinierenden Motorrädern. Beim Portimão-Test hinterließ Nicolo Bulega mit der Ducati 955 V2 einen bärenstarken Eindruck.
Nach acht Jahren in der Moto2-WM gab Lorenzo Baldassarri (Team Bardahl Evan Bros Yamaha) in Jerez sein Debüt mit der Supersport-WM-Yamaha YZF-R6 und erzielte dabei auf Anhieb beachtliche Rundenzeiten.
Nach zwei Jahren in der Moto3-WM hat Max Kofler in der Supersport-WM 2022 eine neue Heimat gefunden. Beim zweitägigen Portimão-Test bekam der Österreicher einen Vorgeschmack auf das, was ihn in der seriennahen Meistersch
Zwei Tage lang war IDM-Pilot Marc Moser mit Ducatis Werksteam in der Endurance-WM in Portimao beim Testen. Der 28-jährige Hesse hofft, dass seine sportliche Zukunft in den kommenden Tagen entschieden wird.
Seit Weihnachten trainierte Supersport-WM-Rookie Maximilian Kofler sechs Tage mit einer Serien-Ducati 955 V2. Heute hat er in Portimao den ersten richtigen Test mit seinem neuen Team CM Racing.
Die Supersport-WM 2022 wird vielschichtig wie nie zuvor und verspricht durch neue Motorräder von Ducati, MV Agusta und Triumph enorme Spannung. Auch das Fahrerfeld ist mit vier Deutschsprachigen vielversprechend.
Yamaha-Teamchef Vesa Kallio setzte in Cartagena kurzfristig einen dritten Testtag für Patrick Hobelsberger an. Der bayerische Supersport-WM-Pilot steigerte sich daraufhin noch einmal um eine halbe Sekunde.
Anfang Dezember entschied sich der ehemalige Supersport-Champion Randy Krummenacher, einen anderen Karriereweg einzuschlagen. 2022 startet der Schweizer in der Endurance-WM und der Italienischen Superbike-Meisterschaft.
Für regelmäßige Besucher von SPEEDWEEK.com ist die Meldung nicht überraschend: Der fünffache Moto2-Gewinner Lorenzo Baldassarri bestreitet die Supersport-WM 2022 für das Team Bardahl Evan Bros Yamaha.
Seit 2019 ist Bardahl Evan Bros Yamaha das erfolgreichste Team der Supersport-WM, doch für nächste Saison haben sie noch keinen Siegfahrer. Lorenzo Baldassarri wird in den kommenden Tagen unterschreiben.
2016 bestritt Dominic Schmitter als erster Schweizer eine komplette Saison in der Superbike-WM, am 3. Januar 2021 hat er seinen Rücktritt erklärt. SPEEDWEEK.com blickt mit dem 27-Jährigen zurück.
Jahrelang trat das Team Schacht Racing im Superstock-1000-Cup an. Als dieser beerdigt wurde, wechselten die Dänen in den italienischen Rennsport. Für 2022 sind Gasteinsätze in der Supersport-WM geplant.
Die Supersport-WM 2022 wird vielschichtig wie nie zuvor und verspricht durch neue Motorräder von Ducati, MV Agusta und Triumph enorme Spannung. Auch das Fahrerfeld ist mit vier Deutschsprachigen sehr reizvoll.
Zwischen 2016 und 2021 hat Randy Krummenacher in der Supersport-WM sieben Siege, 16 Podestplätze, vier Pole-Positions und den Titel 2019 erobert. Was er rückblickend hätte anders machen können.
Nach 15 Jahren im MotoGP- und SBK-Paddock widmet sich Randy Krummenacher 2022 neuen Aufgaben. Seine Rückkehr in die Supersport- oder Superbike-WM schließt er nicht aus, bezeichnet sie aber als «eher unwahrscheinlich».
Der ehemalige Supersport-Weltmeister Randy Krummenacher bestreitet 2022 für das Team Wojcik Yamaha die Endurance-WM. «Das wird eine ganz neue Erfahrung», sagt der Zürcher Oberländer.
Randy Krummenacher, Supersport-Weltmeister 2019, wird zusammen mit Sheridan Morais und Dan Linfoot für das polnische Yamaha-Team Wójcik Racing die Langstrecken-Weltmeisterschaft 2022 bestreiten.
Nach sechs Jahren im SBK-Fahrerlager in den Klassen Supersport und Superbike schlägt Ex-Weltmeister Randy Krummenacher für 2022 sportlich einen neuen Weg ein. Der Vertrag für die Endurance-WM ist unterschrieben.
Seit Federico Caricasulo Vizeweltmeister der Supersport-WM 2019 wurde, machte der Italiener schwierige Zeiten durch. Das Umfeld, das ihm Althea-Boss Genesio Bevilacqua bietet, könnte seiner Karriere neuen Schwung geben.
Nach dem Abgang von Steven Odendaal sucht das Team Bardahl Evan Bros Yamaha einen starken Nachfolger. Oben auf der Wunschliste steht der fünffache Moto2-GP-Sieger Lorenzo Baldassarri.
Nach zehn Jahren Zusammenarbeit haben sich der ehemalige Supersport-Weltmeister Randy Krummenacher und sein Manager Daniele Di Ninno getrennt. Grund dafür ist der gescheiterte Vertrag mit CM Ducati.
Nach Ex-Champion Randy Krummenacher hat auch Vizeweltmeister Steven Odendaal entschieden, der Supersport-WM den Rücken zu kehren und in die Endurance-WM zu wechseln.
Vergangenen Freitag gaben Randy Krummenacher und CM Ducati bekannt, dass sie die Supersport-WM 2022 doch nicht gemeinsam bestreiten werden. Jetzt arbeitet der Zürcher Oberländer am Plan B.
Der 19-jährige Manuel Gonzalez tritt 2022 für das Yamaha VR46 Master Camp Team in der Moto2-Klasse an. Der Dritte der Supersport-WM 2021 spricht über die Leistungsdichte und seine Erwartungen.
Die Moto2-WM hat sich als hervorragendes Rekrutierungsfeld für die Teams aus der Supersport-WM erwiesen. Der WM-Dritte Manuel Gonzalez geht für 2022 den umgekehrten Weg.
Wenige Tage vor dem Nennschluss für die Supersport-WM 2022 ist noch einmal mächtig Bewegung ins Transferkarussell gekommen. Dafür verantwortlich sind Randy Krummenacher und Steven Odendaal.
Randy Krummenacher hat zuletzt mehrmals klar gemacht, dass er nur dann bei einem Team unterschreibt, wenn er als Profi-Rennfahrer davon leben kann. Bei CM Racing Ducati sieht er diese Gewissheit offenbar nicht.
Vor weniger als einem Monat bestätigte Randy Krummenacher und CM Racing die weitere Zusammenarbeit in der Supersport-WM 2022. Doch noch vor dem ersten Test mit der Ducati 955 V2 gehen sie getrennte Wege..
Mit IDM Champion Patrick Hobelsberger werden wir in der Supersport-WM 2022 erneut einen Deutschen sehen. Im Team Kallio Yamaha findet der Bayer hervorragende Bedingungen vor.
In der Supersport-WM 2021 war Luca Bernardi einer der Aufsteiger des Jahres, doch ein Sturz beendete seine Saison abrupt. Für seine Rookie-Saison in der Superbike-WM mit Barni Ducati ist der 20-Jährige bald wieder fit.
Nach dem Aus in der Moto2 orientiert sich Lorenzo Baldassarri neu. Der Italiener könnte bei MV Agusta bleiben, dann aber im Paddock der seriennahen Weltmeisterschaft in der Supersport-Kategorie mit einer F3 800.
Wird Lorenzo Baldassarri der nächste Moto2-Pilot, der in die seriennahe Weltmeisterschaft wechselt? Der Italiener testete in Jerez de la Frontera eine Supersport-MV Agusta.
Max Kofler liess sich nach dem Aus in der Moto3-WM wochenlang Zeit, um zu klären, wie seine sportliche Karriere weitergeht. Nun hat sich der Österreicher für die Supersport-WM entschieden.
Mit Gesamtrang 11 blieb Niki Tuuli als Einziger auf einer MV Agusta in der Supersport-WM 2021 hinter den Erwartungen. Doch seit Anfang September zeigt seine Formkurve nach oben – und 2022 ist die F3 800 erlaubt.
In der Supersport-WM 2022 sehen wir mindestens vier der aufregenden Ducati 955 V2. Ducatis Technischer Koordinator Marco Zambenedetti sprach über die Premiere von Nicolo Bulega in Jerez.
Die Moto2-WM wurde für 2022 kräftig aufgefrischt, 40 Prozent des Feldes sind im Vergleich zu diesem Jahr neu. Nicolò Bulega gehört zu jenen Fahrern, die sich anderweitig orientieren mussten.
Nach wochenlangen Überlegungen und Verhandlungen, wie die sportliche Karriere nach dem Aus in der Moto3-WM weitergehen soll, hat sich der Österreicher Maximilian Kofler für die Supersport-WM entschieden.
Zwei Tage lang testete Nicolo Bulega in Jerez die Ducati 955 V2: Nach sieben Jahren im Grand-Prix-Sport steigt der Italiener für 2022 in die Supersport-WM um und wird für das Team Aruba.it starten.
Mit der Übergabe von Trophäen auf dem Mandalika Circuit endete am Sonntag die seriennahe Meisterschaft 2021. Der Dritte der Supersport-WM, Manuel Gonzalez, nahm seine Medaille mit dem Arm in einer Schlinge in Empfang.
Der Mandalika Street Circuit lieferte kein perfektes, gleichwohl aber ein sehr gutes Debüt im Rahmen der Superbike-WM 2021 ab. Für die Fehler hat man einen Schuldigen gefunden.
Jules Cluzel gehört in der Supersport-WM zu den Routiniers. Der Franzose zeigte beim zweiten Rennen in Indonesien eine beeindruckende Leistung, indem er seine Yamaha von Startplatz 13 zum Sieg führte.
Nach einem fabelhaften Freitag lief es für Randy Krummenacher beim Supersport-Finale auf dem Mandalika Street Circuit in die falsche Richtung. Der Schweizer war von seinen zwei achten Plätzen nicht begeistert.
In den letzten drei Events der Supersport-WM 2021 geriet Philipp Öttl aus dem Team Puccetti Kawasaki aus dem Tritt und verlor den dritten Gesamtrang. «Mir fehlte die Lockerheit», meinte der 25-Jährige.
Bis zur letzten Kurve kämpfte Weltmeister Domi Aegerter im zweiten Lauf der Supersport-Klasse in Indonesien um den Sieg. «Das Rennen war verrückt, aber sauber», urteilte der drittplatzierte Yamaha-Pilot.
Die Supersport-WM 2021 endete mit einem Sieg von Jules Cluzel (Yamaha) im zweiten Lauf. Niki Tuuli (MV Agusta) und Dominique Aegerter (Ten Kate Yamaha) komplettieren das Podium.
Um Haaresbreite verpasste Weltmeister Dominique Aegerter auf Lombok seinen elften Saisonsieg in der Supersport-Klasse. Der Schweizer aus dem Team Ten Kate Yamaha erklärt, weshalb er nicht alles riskierte.
Seit zehn Jahren ist Raffaele De Rosa im Paddock der seriennahen Weltmeisterschaft unterwegs, Nun gelang dem Italiener beim Finale der Supersport-WM 2021 in Indonesien der erste Sieg.
In den freien Trainings der Supersport-WM 2021 auf dem Mandalika Circuit war Philipp Öttl bester Kawasaki-Pilot. Im Rennen kam dem Bayer mit den Bedingungen auf nasser Piste nicht zurecht.
Nach der Bestzeit am Freitag peilte Randy Krummenacher für das erste Rennen der Supersport-WM 2021 auf dem Mandalika Circuit das Podium an, doch für den Yamaha-Piloten im Team CM Racing kam es ganz anders.
Den ersten Sieg auf dem Mandalika Circuit holte mit Raffaele De Rosa ein Debütsieger. Dominique Aegerter fuhr im vom Regen beeinflussten Rennen auf Platz 2. Enttäuschung für Krummenacher und Öttl.
Obwohl sich die Mandalika Grand Prix Association für die SBK-Premiere auf Lombok Hilfe aus Sentul und Sepang organisiert hat, bezeichnet Randy Krummenacher die Arbeit der Streckenposten als «ungenügend».
Philipp Öttl aus dem Team Puccetti Kawasaki beendete die freien Trainings der Supersport-WM auf dem Mandalika Circuit auf der Insel Lombok am Freitag als Siebter und fühlte sich wie auf der Autobahn.
Den ersten Trainingstag der Supersport-WM 2021 auf der Insel Lombok beendete Randy Krummenacher als Schnellster. Für den neuen Mandalika Street Circuit hat der Schweizer nur lobende Worte.
Mit dem zweiten Platz in der kombinierten Zeitenliste aus FP1 und FP2 ist Supersport-Weltmeister Domi Aegerter (Ten Kate Yamaha) am Freitag hervorragend ins Indonesien-Wochenende gestartet.
Im zweiten Training der Supersport-WM 2021 auf dem neuen Mandalika Street Circuit wurden die Rundenzeiten deutlich schneller. Mit Randy Krummenacher und Dominique Aegerter dominierten zwei Schweizer. Öttl Siebter.
Manuel Gonzalez sorgte im ersten freien Training der Supersport-WM auf dem Mandalika Circuit in Indonesien für die Bestzeit. Die Schweizer Domi Aegerter und Randy Krummenacher sind stark.
Ein interessanter Neuzugang in der Supersport-WM 2022 kommt aus der britischen Meisterschaft. Ben Currie ist definitiv kein Brite, sondern wurde in Würzburg geboren und startet als Australier.
Bis nächsten März ist Marcel Brenner in der Sportfördergruppe der Schweizer Armee und kann sich dort ideal auf die Supersport-WM 2022 vorbereiten. Der 24-Jährige will mit seinem diesjährigen Team VFT Yamaha weitermachen.
Mindestens vier Fahrer werden für 2022 aus der Supersport-300-WM in die mittlere Hubraumkategorie aufsteigen, darunter die Top-3 dieses Jahres. Mit neuem technischem Reglement gibt’s in der nächsten Saison viel Neues.
Mit IDM Champion Patrick Hobelsberger werden wir in der Supersport-WM 2022 erneut einen Deutschen sehen. Sein diesjähriger Teamchef Michael Galinski ist voll des Lobes.
Als Luca Bernardi einen Zwei-Jahres-Vertrag für die Superbike-WM bis Ende 2023 unterschrieb, war der Weg frei für den Verbleib von Randy Krummenacher im neuen Ducati-Team CM Racing.
Wie Andrea Locatelli vor einem Jahr gewann auch Dominique Aegerter als Rookie die Supersport-WM. Und wie der Italiener sorgte auch der Ten Kate Yamaha-Pilot für eindrückliche Zahlen und Rekorde.
Gegen Ende der Supersport-WM 2021 werden die Weichen für die nächste Saison gestellt. Das CM Racing-Team von Randy Krummenacher bestätigte den Wechsel auf die Ducati 955 V2. Bleibt der Schweizer an Bord?
In den nächsten zwei, drei Wochen wird sich entscheiden, in welcher Serie und in welchem Team Randy Krummenacher 2022 fahren wird. Er hat einige interessante Optionen auf dem Tisch.
Am gestrigen 27. Oktober war es vier Jahre her, dass Moto2-Teambesitzer Stefan Kiefer im Alter von nur 51 Jahren überraschend verstarb. Das MotoGP-Fahrerlager stand beim Malaysia-GP in Sepang unter Schock.
«Ich schaute in den Spiegel und sagte mir, dass sich die tägliche harte Arbeit jetzt auszahlen wird», schilderte Dominique Aegerter einen entscheidenden Moment, bevor er Supersport-Weltmeister wurde.
Can Öncü musste sich in der Supersport-WM 2021 mit seiner Fahrweise viel Kritik einstecken, doch nun ist beim Kawasaki-Piloten der Knoten aufgegangen. In San Juan lieferte der junge Türke eine großartige Performance ab.
Obwohl Steven Odendaal zu Beginn der Supersport-WM-Saison dominierte, reichte es letztlich nicht zum Titel. In San Juan stürzte der Yamaha-Pilot zweimal und war machtlos, als Domi Aegerter im Ziel als Weltmeister ankam.
Im Trubel um Supersport-Weltmeister Dominique Aegerter ging der Doppelsieg von Jules Cluzel beim Meeting in San Juan fast unter. Dabei dominierte der Franzose im Team GMT94 nach Belieben.
Was für ein großartiges Comeback von Ten Kate im Rahmen der Supersport-WM! Nach dem Titelgewinn von Dominique Aegerter beim Meeting in San Juan kennt der Jubel keine Grenzen. Jetzt ist auch die Superbike-WM wieder Thema.
Mit dem Rennwochenende der Supersport-WM 2021 in San Juan ist Marcel Brenner nicht zufrieden. Der Schweizer im Team VFT Yamaha hatte in jeder wichtigen Session ein Problem.
Dominique Aegerter fuhr am Sonntag in San Juan zu Platz 3 und zu seinem ersten Supersport-WM-Titel. Der Yamaha-Pilot vom Team Ten Kate war im Anschluss noch sehr angetan von seinem größten Erfolg.
Im Trubel um den neuen Supersport-Weltmeister Dominique Aegerter ging der Sieg von Jules Cluzel im zweiten Rennen in San Juan Villicum unter. Philipp Öttl wurde Zwölfter.
Nach Randy Krummenacher ist Dominique Aegerter der zweite Schweizer, der seine Karriere mit dem Wechsel in die Supersport-WM mit dem Titelgewinn krönte. Der Weg des 31-Jährigen zum Weltmeister war steinig.
Dominique Aegerter könnte heute in Argentinien den ersten Titelgewinn seiner Karriere feiern. Er geht mit 52 Punkten Vorsprung auf Kontrahent Odendaal in den Supersport-WM-Lauf von San Juan.
Kommt Dominique Aegerter im zweiten Supersport-Rennen am Sonntag in San Juan vor Steven Odendaal ins Ziel, ist der Schweizer Weltmeister. Im ersten Rennen gelang das nicht – nur Rang 5.
Während Jules Cluzel im ersten Rennen der Supersport-WM 2021 in San Juan dominierte, kämpften die WM-Rivalen Dominique Aegerter und Steven Odendaal nur um Platz 4.
Mit der Bestzeit im ersten Training startete WM-Leader Dominique Aegerter optimal ins Meeting der Supersport-WM 2021 in San Juan Villicum. Marcel Brenner und Philipp Öttl hatten dagegen Schwierigkeiten.
Dominique Aegerter (31) hat den Gesamtsieg im MotoE-Weltcup dem Spanier Jordi Torres überlassen müssen. Dafür kann er jetzt am Wochenende in Argentinien Supersport-Weltmeister werden.
Der seit Anfang September verletzte Luca Bernardi hat in seiner Debütsaison in der Supersport-WM so viel Eindruck hinterlassen, dass Barni Ducati mit ihm jetzt einen Vertrag für die Superbike-WM unterschrieben hat.
Wenn Dominique Aegerter bei beiden Läufen in San Juan vor Herausforderer Steven Odendaal ins Ziel kommt, dann ist der Schweizer aus dem Team Ten Kate Yamaha vorzeitig Supersport-Weltmeister.
Weil die argentinische Regierung die Einreise noch einmal erschwert hat, wurden die meisten Flüge nach Buenos Aires gestrichen. Das führt dazu, dass einige aus dem SBK-Tross daheim bleiben müssen.
Der tödliche Unfall von Dean Vinales beim Meeting der Supersport-WM 300 in Jerez war bereits der dritte dieser Art in diesem Jahr. Randy Krummenacher beobachtet mit Sorge die Respektlosigkeit der jungen Piloten.
Für Philipp Öttl geht es in der Supersport-WM um den dritten Gesamtrang. Doch während sein Widersacher Manuel Gonzalez in Hochform fährt, hadert der Bayer aus dem Team Puccetti Kawasaki mit sich selbst.
Beim Meeting in Portimão absolvierte Patrick Hobelsberger einen weiteren Gaststart in der Supersport-WM 2021. Der Yamaha-Pilot vom Team Bonovo MGM war von den Ergebnissen enttäuscht, doch er war solide unterwegs.
Mit zwei siebten Plätzen endete das Supersport-Meeting in Portimão für Randy Krummenacher nicht wie erhofft. Angesichts der Umstände sind die Ergebnisse hoch einzuschätzen.
Von Platz 5 im zweiten Supersport-Lauf in Portimão war Dominique Aegerter wenig begeistert. Noch weniger angetan war der Ten Kate Yamaha-Pilot aber von der Taktik von Rennsieger Steven Odendaal.
Im zweiten Lauf der Supersport-WM 2021 in Portimao verpasste WM-Leader Dominique Aegerter das Podium deutlich. Den Sieg räumte mit Steven Odendaal sein Hauptrivale im Titelrennen ab. Krummi und Öttl in den Top-10.
Neun Sekunden hinter der Spitzengruppe trudelte Philipp Öttl im ersten Lauf der Supersport-WM in Portimão als Neunter ins Ziel. Der Kawasaki-Pilot weiß, woran er arbeiten muss.
Mit Platz 3 auf dem Podium und mit einem weiter ausgebauten WM-Vorsprung könnte Dominique Aegerter mit dem ersten Supersport-Rennen in Portimão zufrieden sein – ist er aber nicht.
Der erste Lauf der Supersport-WM 2021 in Portimão war ein spannender Krimi, der bis in die letzte Runde ging. Am Ende jubelte Jules Cluzel (GMT94) über seinen ersten Saisonsieg. Domi Aegerter (Ten Kate) wurde Dritter.
Die Superpole-Session der Supersport-WM 2021 in Portimão lief aus deutschsprachiger Sicht nur für Dominique Aegerter auf Startplatz 2 positiv. Nur Philipp Öttl schaffte es noch in die Top-10.Neunter.
Sehr ungewöhnlich für das Yamaha-Team CM Racing: Randy Krummenacher kam in den Trainings der Supersport-WM am Freitag in Portimao wegen technischer Probleme kaum zum Fahren. Trotzdem schaffte er es in die Top-10.
Es kommt schon fast einer Sensation gleich, dass WM-Leader Dominique Aegerter den ersten Trainingstag der Supersport-WM 2021 in Portimão nur Vierter beendete. Der Ten Kate-Pilot versichert: Energie ist da.
Nach Platz 9 am Vormittag steigerte sich Dominique Aegerter (Ten Kate Yamaha) im zweiten Training deutlich. Für die Tagesbestzeit sorgte aber Manuel Gonzalez (ParkinG0 Yamaha). Öttl und Krummenacher in den Top-10.
Ex-Supersport-Weltmeister Randy Krummenacher war im ersten Training in Portimao von Beginn an sehr schnell, musste seine Yamaha R6 aber zweimal mit technischen Problemen abstellen. Domi Aegerter verlor fast eine Sekunde.
In Portimao fährt Randy Krummenacher den dritten Event in der Supersport-WM für das Team CM Yamaha. Natürlich überlegt auch der Schweizer, welches Motorrad mit den neuen Regeln 2022 das beste sein wird.
Nach seinem Wechsel zu CM Racing blühte Randy Krummenacher förmlich wieder auf und gewann das erste Supersport-Rennen in Barcelona. Beim Meeting in Jerez lief es nicht so gut.
Supersport-WM-Rookie Marcel Brenner (VFT Yamaha) hat die Top-10 in Jerez nur knapp verfehlt. Der Speed des Schweizers ist gut, aber er muss seine Leistung im Qualifying verbessern.
Selten sah man einen Rennfahrer so enttäuscht über einen zweiten Platz auf dem Podium wie Philipp Öttl im Rennen der Supersport-WM 2021 in Jerez. Er hatte mit dem Sieg gerechnet.
Die Supersport-WM 2021 fährt beim Meeting in Jerez nur ein Rennen aus. Mit einem dominanten Sieg holte Dominique Aegerter (Ten Kate) das Maximum heraus. Der von der Pole gestartete Philipp Öttl (Kawasaki) wurde Zweiter.
Die Superpole-Session der Supersport-WM 2021 in Jerez war aus deutschsprachiger Sicht sehr erfolgreich. Neben der ersten Pole von Philipp Öttl qualifizierten sich auch Aegerter, Krummenacher in den ersten beiden Reihen.
Mit dem Ende der MotoE-Saison kann sich Dominique Aegerter voll auf die Supersport-WM 2021 konzentrieren. In Jerez bewies der Ten Kate-Pilot am Freitag, dass er den Rückschlag in der elektrischen Serie mental verdaut hat
Fünf Sekunden Rückstand auf die Spitze hatte Kawasaki-Teamchef Manuel Puccetti Supersport-Rückkehrer Kenan Sofuoglu prophezeit. Doch er verlor nicht einmal eine Sekunde und wurde am Freitag in Jerez Siebter!
So gut hat ein Rennwochenende der Supersport-WM für Philipp Öttl noch nie begonnen. Die Bestzeit am ersten Trainingstag in Jerez nährt die Hoffnung auf den ersten Sieg des Kawasaki-Piloten.
Im zweiten Training der Supersport-WM 2021 in Jerez kam Kenan Sofuoglu bereits viel besser in Schwung. Der Rekordweltmeister platzierte sich satt in den Top-10. Philipp Öttl blieb Schnellster vor Dominique Aegerter.
Philipp Öttl aus dem Team Puccetti Kawasaki war der tonangebende Fahrer im ersten freien Training der Supersport-WM in Jerez. Comeback-Mann Kenan Sofuoglu ist deutlich schneller als erwartet.
Der momentan verletzte Luca Bernardi hat in seiner Debütsaison in der Supersport-WM viel Eindruck hinterlassen und Begehrlichkeiten geweckt. Der erst 19-Jährige wägt genau ab, in welche Richtung er seine Karriere lenkt.
Weil Domi Aegerter statt der Supersport-WM in Barcelona beim zeitgleich stattfindenden MotoE-Weltcup in Misano fahren musste, hatte Hauptrivale Steven Odendaal die Gelegenheit, 50 Punkte aufzuholen – und versagte.
Nur aus der Ferne beobachtete Dominique Aegerter das Meeting der Supersport-WM 2021 in Barcelona. Was der Ten Kate Yamaha-Pilot dort sah, war besser als sein MotoE-Rennwochenende in Misano.
Dass Dominique Aegerter trotz Abwesenheit beim Supersport-Meeting in Barcelona die WM-Führung behalten würde, war von vornherein klar. Steven Odendaal enttäuschte aber im Nassen und im Trocken.
Beim Auftakt der Supersport-WM in Aragon war Niki Tuuli auf der MV Agusta F3 675 bis zu seinem Sturz überragend schnell. Doch es dauerte acht Events, bis er die italienische Nobelmarke in Barcelona aufs Podium brachte.
Beim Meeting der Supersport-WM 2021 in Barcelona trat Patrick Hobelsberger mit einer Wildcard an. Auch wenn nicht alles perfekt lief, hinterließ der Yamaha-Pilot im Team Bonovo Action MGM einen starken Eindruck.
Supersport-Leader Dominique Aegerter fehlte beim Meeting in Barcelona, weil er in der MotoE in Misano erfolglos um den Titel kämpfte. Seine Chancen in der seriennahen Weltmeisterschaft sind intakt.
Mit den Plätzen 5 und 8 hat Philipp Öttl beim Meeting der Superbike-WM 2021 in Barcelona seine eigenen Ziele verfehlt. Der Kawasaki-Pilot will alles auf den Prüfstand stellen.
Auch im zweiten Supersport-WM-Lauf für sein neues Team CM Yamaha kämpfte Randy Krummenacher in Barcelona um den Sieg. Dass es am Ende Platz 4 wurde, ist der fehlenden Feinabstimmung der R6 geschuldet.
In seinem vierten Event in der Supersport-WM sorgte der Schweizer Marcel Brenner als Fünfter auf dem Circuit de Catalunya für das erste Spitzenresultat. Vom VFT-Yamaha-Fahrer ist zukünftig noch einiges zu erwarten.
Während Manuel Gonzalez den zweiten Lauf der Supersport-WM 2021 in Barcelona gewann, begeisterten auch die deutschsprachigen Teilnehmer. Krummenacher und Brenner in den Top-5. Öttl und Hobelsberger in den Top-10.
Seit zwei Jahren tüfteln der Motorrad-Weltverband FIM und Promoter Dorna am Reglement für die zukünftige Supersport-Weltmeisterschaft. Jetzt gibt es die erste Verlautbarung dazu.
Im trockenen Qualifying fuhr Philipp Öttl auf Startplatz 5, im chaotischen Regenrennen der Supersport-WM in Barcelona eroberte er die gleiche Platzierung. Die Gefühle des Kawasaki-Piloten sind gemischt.
Das erste Rennen mit seinem neuen Supersport-WM-Team CM Yamaha – und einer der wichtigsten Siege in seiner Karriere: Randy Krummenacher war der Triumphator im chaotischen ersten Barcelona-Rennen.
Einsetzender Regen verursachte ein chaotisches erstes Rennen der Supersport-WM 2021 in Barcelona. Die Gunst der Stunde nutzte Randy Krummenacher zu einem souveränen Sieg. Philipp Öttl auf Platz 5.
Während sich Manuel Gonzalez beim Meeting der Supersport-WM 2021 in Barcelona die Pole-Position sicherte, qualifizierten sich Randy Krummancher und Philipp Öttl in den ersten beiden Reihen. Patrick Hobelsberger auf 11.
Um die Winzigkeit von 0,067 sec verpasste Randy Krummenacher bei der Supersport-WM in Barcelona am Freitag die Bestzeit. Dabei ließ ihn sein neues Team CM Yamaha mit einer Basisabstimmung ausrücken.
Selten sah man Philipp Öttl so ratlos wie am ersten Trainingstag der Supersport-WM 2021 in Barcelona. So gut wie das erste Training verlief, so schlecht urteilt der Kawasaki-Pilot über die zweite Session.
Der erste Trainingstag der Superbike-WM 2021 in Barcelona endete unerwartet mit der Bestzeit für Kawasaki-Pilot Raffaele De Rosa. Randy Krummenacher, Philipp Öttl und auch Patrick Hobelsberger präsentierten sich stark.
Anscheinend hat Randy Krummenacher den Wechsel gebraucht: Im FP1 der Supersport-WM auf dem Circuit de Catalunya brauste er für sein neues Team CM Yamaha auf Platz 2 – nur Philipp Öttl war besser.
Mit Luca Bernardi hat sich CM Yamaha in dieser Saison unter den Top-Teams der Supersport-WM etabliert. Weil der 20-Jährige nach seiner Wirbelverletzung länger ausfällt, hat sich für Randy Krummenacher eine Tür geöffnet.
Am Mittwoch präsentierte Yamaha seine R1 im Design der 1970er-Jahre. Beim Superbike-Meeting in Barcelona werden die Motorräder von Toprak Razgatlioglu und Andrea Locatelli in diesen Farben zu sehen sein.
Die Teilnehmerliste der Supersport-WM 2021 in Barcelona enthält eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen. Wer neben Dominique Aegerter und Maria Herrera noch fehlt oder zusätzlich dabei ist.
Durch die Wirbelverletzung von Luca Bernardi hat sich für Randy Krummenacher im Team CM Yamaha in der Supersport-WM plötzlich eine Türe geöffnet. Sein bisheriger Teamchef Ferry Schoenmakers schlug den Wechsel vor.
Noch als aktiver Supersport-Pilot begann Kenan Sofuoglu damit, türkische Nachwuchsrennfahrer zu fördern. Nach Toprak Razgatlioglu ist es nun Can Öncü, den der Rekordweltmeister bald als Sieger auf dem Podest erwartet.
Der Sturz von Luca Bernardi im zweiten Rennen der Supersport-WM 2021 war die Ursache für den Abbruch. Den aufstrebenden Italiener hat es schwer erwischt, es droht eine mehrwöchige Pause.
Das Meeting in Magny-Cours war die bisher größte Herausforderung von Marcel Brenner seit seinem Einstieg in die Supersport-WM 2021. Der Schweizer schlug sich wacker.
Bis zum zweiten Lauf der Supersport-WM 2021 in Magny-Cours sorgte Philipp Öttl für das beste Ergebnis von Kawasaki. Nun musste sich der Bayer aber hinter Can Öncü einreihen, dessen Formkurve steil nach oben zeigt.
Die Supersport-WM 2021 verläuft für Randy Krummenacher völlig anders als erwartet. Statt um Siege zu kämpfen musste sich der EAB Yamaha-Pilot in Magny-Cours sogar mit Positionen außerhalb der Top-10 begnügen.
Es war nicht die Frage ob, sondern nur wann Manuel Gonzalez sein erstes Rennen in der Supersport-WM 2021 gewinnen würde. Beim Meeting in Magny-Cours gelang dem 300er-Weltmeister von 2019 der Durchbruch.
Mit den Rängen 7 und 4 auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours hat Philipp Öttl seinen dritten Rang in der Supersport-WM gefestigt. «Wir können uns keine Fehler erlauben», so der Puccetti-Kawasaki-Pilot.
Mit Rang 2 im zweiten Rennen in Magny-Cours hat Dominique Aegerter seinen Vorsprung in der Supersport-WM auf 62 Punkte ausgebaut. Sein Team Ten Kate Yamaha leistete unter Hochdruck herausragende Arbeit.
Im zweiten Lauf der Supersport-WM 2021 in Magny-Cours machte Dominique Aegerter einen wichtige Schritt in Richtung WM-Titel. Das Rennen gewann aber der Spanier Manuel Gonzalez. Philipp Öttl wurde Vierter.
Mit Voranschreiten der Supersport-WM 2021 wird die Lücke zwischen Yamaha und Kawasaki größer. Auch in Magny-Cours litt Philipp Öttl darunter, dass seine ZX-6R den Hinterreifen zu schnell verschleißt.
Der Sieg im ersten Rennen in Magny-Cours war für WM-Leader Dominique Aegerter von großer Bedeutung. Denn der Ten-Kate-Yamaha-Pilot wird die nächsten zwei Rennen in Barcelona verpassen, doch sieht er dies bisher gelassen.
Dominique Aegerter (Yamaha) triumphierte in Magny-Cours zum vierten Mal in Folge. In einem spannenden Kampf um die verbleibenden Podestplätze setzte sich Steven Odendaal gegen Jules Cluzel durch. Öttl (Kawasaki) wurde 7.
Mit Startplatz 2 in Magny-Cours hat Dominique Aegerter gute Chancen, seinen Vorsprung in der Supersport-WM 2021 auf Steven Odendaal auszubauen. Die übrigen deutschsprachigen Piloten hatten in der Superpole Probleme.
Die Leistungsdichte in der Supersport-WM ist hoch wie nie zuvor, das zeigt sich auch in Magny-Cours. Philipp Öttl aus dem Team Puccetti Kawasaki beendete den Freitag als Siebter und ist «nicht unzufrieden».
Am ersten Trainingstag in Magny-Cours beeindruckte Dominique Aegerter mit schnellen und konstanten Rundenzeiten. Ten Kate Yamaha unternimmt viel, damit der Schweizer die Supersport-WM 2021 gewinnt.
Anders als die Superbike-Kategorie hatten die Piloten der Supersport-WM 2021 beim Meeting in Magny-Cours bereits ein trockendes FP1. Bei höheren Temperaturen am Nachmittag dominierte Dominique Aegerter.
Der Franzose Jules Cluzel (Yamaha) fuhr im ersten freien Training der Supersport-WM bei seinem Heimrennen in Magny-Cours Bestzeit. Niki Tuuli auf der einzigen MV Agusta zeigte als Dritter eine starke Leistung.
Weil Dominique Aegerter das Supersport-Meeting in Barcelona verpassen wird, will der Schweizer seinen Vorsprung in der Gesamtwertung in Magny-Cours weiter ausbauen. Sein WM-Rivale Steven Odendaal will da nicht mitmachen.
Kawasaki-Pilot Philipp Öttl kommt am Wochenende mit einer großen Portion Vorfreude nach Magny-Cours, wo die Supersport-WM-Saison 2021 fortgeführt wird. Kann er seinen Platz in der Weltmeisterschaft verteidigen?
Das Reglement für die Supersport-WM ab 2022 ist geschrieben und wartet auf Verlautbarung. Während der Yamaha-Rennchef weiter dagegen wettert, sind Kawasaki, MV Agusta, Triumph und Ducati große Befürworter.
Als Ersatz für den verletzten Hannes Soomer verpflichtete Kallio Racing für das Supersport-Meeting in Navarra den Dänen Simon Jespersen. Der 20-Jährige war in beiden Rennen einer der auffälligsten Piloten.
Das Supersport-Meeting in Navarra war für Kawasaki-Aushängeschild Philipp Öttl schwierig. Dass nun auch noch der dritte WM-Rang vom aufstrebenden Luca Bernardi ins Visier genommen wird, kann der Deutsche nicht gebrauchen
Für Steven Odendaal waren die Ergebnisse beim Meeting der Supersport-WM 2021 in Navarra nebensächlich. Während der Südafrikaner zweite Plätze erreichte, lag seine Frau in den Wehen. Nun ist der Yamaha-Pilot Vater.
In Navarra absolvierte der langjährige Moto2-Pilot Marcel Brenner seinen erst zweiten Event in der Supersport-WM und konnte sich bereits markant steigern. Der Schweizer mischte in beiden Rennen in den Top-8 mit.
Marc Márquez in Portimão: Vom Supermann zu Buhmann
Günther Wiesinger
«Alles oder nichts», so lautet meist die Devise von MotoGP-Superstar Marc Márquez. Aber in den letzten drei, vier Jahren führte ihn diese Methode oft schnurstracks ins Krankenhaus.