Sauber/Audi & Racing Bulls: Testfahrten in Imola
 
            Yuki Tsunoda mit dem 2023er Rennwagen von AlphaTauri
Das ist kein Ausreisser mehr, das ist ein Trend: Immer mehr GP-Teams gehen dazu über, ihre Fahrer noch vor dem ersten Wintertest ans Formel-1-Lenkrad zu setzen. In zwei Jahre alten Rennwagen (gemäss F1-Reglement) sollen die Piloten in Schwung kommen.
Haas ist mit Esteban Ocon und Oliver Bearman bereits in Jerez (Andalusien) gefahren, von 21. bis 23. Februar kreisen nun im Autodromo Enzo e Dino Ferrari von Imola die Formel-1-Rennwagen – Sauber/Audi sowie die Racing Bulls haben die Bahn für einen Privat-Test gemietet.
Vor allem für die beiden Neulinge Gabriel Bortoleto (Formel-2-Champion 2024) im Sauber/Audi sowie Isack Hadjar (F2-Gesamtzweiter) mit den Racing Bulls ist das eine willkommene Gelegenheit, mehr Formel-1-Kilometer zu bolzen. Ergänzt wird die Aufstellung von den anderen Stammfahrern Nico Hülkenberg (Sauber/Audi) und Yuki Tsunoda (Racing Bulls).
  
  Kurioses Detail: Wegen der Vorschrift, dass Renner für einen solchen Test mindestens zwei Jahre alt sein müssen, bringen die Teams aus Hinwil (Schweiz) und Faenza (Italien) Autos auf die Bahn, die 2023 noch anders hiessen – Alfa Romeo und AlphaTauri.
  
  Im Formel-1-Jargon wird ein solcher Test TPC genannt (steht für: testing of previous cars). Reguläre GP-Piloten dürfen dabei nicht mehr als 1000 Kilometer an maximal vier Tagen fahren. Für Nachwuchspiloten ohne GP-Erfahrung gibt es keine Begrenzung, davon haben in den letzten Jahren mit umfangreichen Testprogrammen Kimi Antonelli (Mercedes), Jack Doohan (Alpine) oder Felipe Drugovich (Aston Martin) profitiert.
  
  Das Programm in Imola: Bei den Racing Bulls hat Yuki Tsunoda am 21. Januar begonnen, dann übernimmt am 22. Januar der Pariser Isack Hadjar. Am 23. Januar wird sich Reservefahrer Ayumu Iwasa hinters Lenkrad klemmen.
  
  Kein Reservist hingegen bei Sauber/Audi: Hülkenberg und Bortoleto teilen sich das Programm.
  
  Pech für die zwei Teams: Gemäss italienischer Meteorologen ist am 22. Januar mit Regen zu rechnen, bei Temperaturen um die zehn Grad.
  
  
Formel-1-Präsentationen 2025
14. Februar: Williams in Silverstone
  18. Februar: Alle Teams in London
  19. Februar: Ferrari in Maranello
  
  
Formel-1-Wintertests 2025
26.02. bis 28.02. in Bahrain
  
  
Formel-1-WM 2025
16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
  23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai *
  06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
  13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
  20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
  04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami *
  18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
  25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
  01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
  15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
  29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
  06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
  27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
  03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
  31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
  07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
  21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
  05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
  19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
  26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
  09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
  22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit, Las Vegas
  30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
  07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island
  
  * GP-Wochenende im Sprintformat
  
  










