MotoGP-Sprint: Bezzecchi genial, Marquez bestraft

Australien-GP: Elektroniker warnt – keiner im Ziel?

Von Rob La Salle
Im Rahmen der Wintertests von Bahrain kursierten Wetten, wie viele Renner wohl den Australien-GP beenden werden. Ein italienischer Elektronikspezialist glaubt – vielleicht gar keiner.

Steht die Formel 1 an der Schwelle zu einer handfesten Blamage? Anlässlich der Wintertests in Bahrain war bei den meisten Fachleuten im Fahrerlager diese Frage ein heisses Thema – wie viele Rennwagen kommen beim Saisonbeginn in Melbourne (Australien) wohl ins Ziel? Mehr als die Hälfte unserer Gesprächspartner tippte auf einen Wert zwischen 8 und 10 Fahrzeugen, also weniger als 50 Prozent des Feldes! Einer, der noch viel dunkler malt, ist der Italiener Roberto Dalla.

Der Motorsportdirektor der Elektronikspezialisten von Magneti Marelli warnt: «Bislang waren die Autos mit einem einheitlichen Zentralrechner von McLaren ausgerüstet, diese Technik war bewährt. Doch nun ist dieses Elektronengehirn nur noch für einen Teil der Rechenabläufe verantwortlich. Die grösste Herausforderung besteht darin, alle Systeme wie den Verbrennungsmotor, den Turbo und die Energierückgewinnung gewissermassen so miteinander kommunizieren zu lassen, dass sie in der gleichen Sprache sprechen. Aber anhand der Wintertests glaube ich, dass da noch viele Missverständnisse vorhanden sind. Bis da alles reibungslos arbeitet, kann es leicht noch zwei oder drei Monate dauern. Solch komplizierte Vorgänge lassen sich nicht in zwölf Tagen Wintertests lösen.»

Daher ist Dalla für den Saisonstart eher pessimistisch: «Wenn ich mir die teilweise gravierenden Probleme vieler Teams in Jerez und Bahrain anschaue, so halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass in Australien überhaupt keiner die karierte Flagge sieht!»

Und das wäre dann selbst für die Formel 1 etwas Neues. Der bisherige Rekord in Sachen Ausfälle war der Monaco-GP von 1996 – damals schafften es nur drei Rennwagen über die Ziellinie (von 21 Teilnehmern), sieben wurden aufgrund der zurückgelegten Distanz gewertet, es siegte Olivier Panis im Ligier vor David Coulthard im McLaren und Johnny Herbert im Sauber.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 15:45, Phoenix
    Unser Land in den 90ern
  • Sa. 04.10., 16:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • Sa. 04.10., 16:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Sa. 04.10., 16:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 04.10., 16:50, ServusTV
    Max Verstappen - Abseits der Strecke: "Es ist kein Spiel!"
  • Sa. 04.10., 17:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 04.10., 17:15, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 04.10., 17:45, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 04.10., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 04.10., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0410054512 | 4