MotoGP: Pecco Bagnaia war in Mugello perfekt

Moto3

Speednews

Von Günther Wiesinger

Sachsenring: Strafe für Maria Herrera

Die Funktionäre der Race Direction kannten nach dem Moto3-Training auf dem Sachsenring keine Gnade mit KTM-Pilotin Maria Herrera. Sie fuhr im FP1 in drei Sektoren langsamer als das erlaubte Limit (110 Prozent ihrer besten Sektorzeiten), damit hat sie gegen FIM-Artikel 1.21.2 verstossen. Da es sich bei hr um das erste Vergehen dieser Art handelte, kam Maria mit einem Grid-Penalty von zwölf Positionen für den deutschen WM-Lauf davon, aber ohne Strafpunkte.
Von Oliver Feldtweg

Sachsenring FP1: Martin vorn – 4. Öttl

Ausgezeichneter Auftakt von Philipp Öttl beim Moto3-Heim-GP auf dem Sachsenring. Der KTM-Pilot aus dem Südmetall Schedl Racing Team schaffte im ersten freien Training bei trockener Piste Platz 4 mit 1:28,256 min; er verlor nur 0,388 sec auf Jorge Martin (Honda). 2. Bo Bendsneyder vor Bulega (beide auf KTM). 5. Mir vor Ramierz, Bastianini, Loi, Canet und Di Giannantonio.
Von Sharleena Wirsing

Assen, FP3: Bendsneyder vorne, Öttl 20.

Im Moto3-Training am Samstagmorgen gingen auf nasser Strecke zahlreiche Fahrer zu Boden. An der Spitze der Zeitenliste stand am Ende Lokalmatador Bo Bendsneyder mit 1:57,078 min vor Nakarin Atiratphuvapat aus dem Honda Team Asia, der 0,577 sec zurücklag, WM-Leader Joan Mir, Jules Danilo, Jorge Martin und Mahindra-Pilot Lorenzo Dalla Porta. Platz 20 ging an Philipp Öttl aus dem Team Südmetall Schedl GP Racing mit 2,3 sec Rückstand.

Von Otto Zuber

Mahindra: Raul Fernandez für Albert Arenas

Der Spanier Raul Fernandez wird im Mahindra-Werksteam von Jorge «Aspar» Martinez den verletzten Stammfahrer Albert Arenas ersetzen und an der Seite von Lorenzo dalla Porta sowohl den WM-Lauf in Assen als auch den Deutschland-GP auf dem Sachsenring bestreiten.

Von Günther Wiesinger

Barcelona FP3: Canet vorn – 10. Öttl

Im dritten freien Moto3-Training gab es auch für die Moto3-Piloten in Barcelona eine neue Streckenführung, es wurde im Gegensatz zum Freitag die Formel-1-Schikane befahren. Aron Canet fuhr Bestzeit in 1:53,966 min. 2. Bastianini. 3. Mir. 4. Martin. 5. McPhee, alle Honda. Erst auf Platz 6 die beste KTM mit Antonelli. – ferner: 10. Philipp Öttl, KTM, + 0,839 sec. Übrigens: Die gestrige Bestzeit von Canet lag bei 1:54,257 min.
Von Sharleena Wirsing

Mugello, FP1: Romano Fenati vorn, Öttl 11.

Der WM-Zweite Romano Fenati, der nach seinem Sturz in Le Mans nun ganze 34 Punkte hinter WM-Leader Joan Mir aus dem Leopard-Team liegt, fuhr im ersten Moto3-Training von Mugello mit 1:58,347 min die Bestzeit. Zum Vergleich: Die Pole-Zeit 2016 lag bei 1:57,289 min. 0,126 sec hinter Fenati reihte sich sein Honda-Kollege Jorge Martin vor KTM-Pilot Nicolò Bulega, Joan Mir (Honda), Juanfran Guevara (KTM), Andrea Migno (KTM) und Mahindra-Pilot Lorenzo Dalla Porta ein. Der angeschlagene Philipp Öttl landete auf dem elften Platz mit 1,1 sec Rückstand auf Fenati.

Von Sharleena Wirsing

Le Mans: Schock im Moto3-Rennen, Abbruch!

Bereits in den ersten Kurven des Moto3-Rennens in Le Mans stürzen Lorenzo Dalla Porta, Adam Norrodin, Jakub Kornfeil und Tatsuki Suzuki. In der zweiten Runde spielten sich unglaubliche Szenen ab, als zahllose Stürze auf einer Ölspur in Kurve 6 passierten, die durch die Stürzte in Runde 1 zu stande kamen. Mir und Martin waren die ersten Piloten, die auf dem Öl zu Boden gingen. Das Rennen wird nach der Reinigung der Strecke für 16 Runden neu gestartet.

Glück im Unglück: Der einzige Fahrer, der medizinische Betreuung brauchte, war KTM-Pilot Nicolò Bulega aus dem VR46-Team.

Von Günther Wiesinger

Gabriel Rodrigo (KTM): Schlüsselbeinbruch

Im ersten Moto3-Training in Le Mans war Gabriel Rodrigo auf der KTM des RBA BOE Racing Teams noch Vierter, aber im FP2 zog sich der Spanier einen Bruch des rechten Schlüsselbeins zu. Er musste auf die Fortsetzung des Frankreich-GP verzichten.
Von Günther Wiesinger

Le Mans FP3: Bulega (KTM) vorn – 31. Öttl

Nicolò Bulega sorgte im Moto3-FP3 in Le Mans mit der KTM des SKY VR46-Teams auf nasser Fahrbahn mit 1:50,175 min für die Bestzeit. Lorenzo Dalla Porta (Mahindra) büsste auf Platz 2 immerhin 0,249 sec ein. 3. Arenas. 4. Pagliani. 5. Canet. 6. Antonelli. 7. Kent. 8. Atiraphuvap. 9. Bezzecchi. 10. Norrodin. – ferner: 31. Öttl, + 4,493 sec.
Von Sharleena Wirsing

Jerez, FP3: Jorge Martin vorne, Öttl 11.

Honda-Pilot Jorge Martin gab im dritten Moto3-Training von Jerez den Ton an. Mit 1:46,513 min war der Spanier der Schnellste und lag 0,090 sec vor Marcos Ramirez als bestem KTM-Pilot. Auf Platz 3 folgte Aron Canet (Honda) vor WM-Leader Joan Mir (Honda), der 0,493 sec einbüßte, Fabio Di Giannantonio (Honda), Nicolò Bulega (KTM), Andrea Migno (KTM) und Romano Fenati (Honda). Philipp Öttl aus dem Team Südmetall Schedl GP Racing belegte den elften Platz mit 0,939 sec Rückstand.

Von Sharleena Wirsing

Jerez, FP2: WM-Leader Mir vorne, Öttl 17.

Moto3-WM-Leader Joan Mir legte mit 1:49,564 min im zweiten Moto3-Training von Jerez die Bestzeit vor – mit 0,221 sec Vorsprung auf Austin-Sieger Romano Fenati. In Kurve 13 stürzte der WM-Dritte John McPhee mit seiner Honda. Es wurde eine Handverletzung beim Schotten aus dem British Talent Team vermutet. Doch er gab gegenüber SPEEDWEEK.com Entwarunung: «Es ist alles okay. Mir ist nichts passiert.» Er belegte trotz Sturz Rang 3 mit 0,834 sec Rückstand. Dahinter folgten Darryn Binder als bester KTM-Pilot, Livio Loi, Rookie Tony Arbolino aus dem SIC58-Team von Paolo Simoncelli, und Niccolò Antonelli. Philipp Öttl landete nach einem Sturz auf dem 17. Rang mit 2,3 sec Rückstand.

Von Sharleena Wirsing

Rote Flagge: Kaito Toba gestürzt

Das Moto3-Rennen in Austin wurde nach einem schweren Sturz von Rookie Kaito Toba aus dem Honda Team Asia mit der roten Flagge abgebrochen. Toba konnte die Auslauffläche glücklicherweise selbstständig verlassen. Das Rennen wird in Kürze über zwölf Runden neu gestartet.

Von Günther Wiesinger

Texas FP3: Fenatii vorn – 16. Philipp Öttl

Im dritten freien Moto3-Training in Austin/Texas sicherte sich Romano Fenati (Honda) die Bestzeit in 2:16,273 min. Auf Platz 2 folgen mit Jorge Martin (+ 0,206 sec) und Aron Canet (0,497 sec) zwei weitere Honda-Piloten. – Ferner: 16. Öttl (KT), + 1,714 sec.
Von Günther Wiesinger

Texas FP1: Canet voran – 8. Öttl

Im ersten freien Moto3-Training in Austin/Texas gelang Aron Canet (Honda) mit 2:16,820 min die klare Bestzeit vor Fenati (Honda, +1,100 sec) und Bastianini (Honda, + 1,403 sec). 4. Mir. 5. Guevara. 6. Bulega. 7. Rodrigo. 8. Öttl (KTM, +2,337 sec). 9. McPhee. 10. Giannantonio.
Von Sharleena Wirsing

Bulega bestraft: Platz 16 statt 13

Da KTM-Pilot Nicolò Bulega aus dem VR46-Team im Moto3-Rennen von Argentinien in Kurve 5 Fabio Di Giannantonio zu Sturz brachte, wurde er mit einer Zeitstrafe von zwei Sekunden belegt. Dies warf Bulega von Platz 13 auf 16 zurück.

Von Günther Wiesinger

Rio Hondo Warm-Up: McPhee voran – 10. Öttl

Der Schotte John McPhee dominierte auch das Warm-up der Moto3-Klasse auf dem Termas de Río Hondo Circuit – mit einer Zeit von 1:50,453 min. Antonelli und Migno lagen auf den beiden KTM nur 0,152 und 1,161 sec zurück. 4. Martin. 5. Darryn Binder. 6. Loi 7. Mir. 8. Di Giannantonio. 9. Norrodin. Zum Vergleich: Im Qualifying hatte ebenfalls Honda-Pilot McPhee die Bestzeit vorgelegt – mit 1:49,094. Platz 10 Im Warm-up sicherte sich Philipp Öttl auf der KTM des Südmetall Schedl GP Racing Teams, er verlor 0,561 sec auf die Bestzeit.
Von Günther Wiesinger

Rio Honda FP3: Bestzeit für Mir – 7. Öttl

Im dritten Moto3-Training in Termas de Rio Hondo schaffte Joan Mir Honda) eine weitere Bestzeit mit 1:49,824 min. 2. Canet, Honda, 1:49,866. 3. Martin, Honda, 1:49,881. 4. Rodrigio, KTM, 1:49, 973. 5. Arbolino, Honda, 1:49.995. –ferner: 7. Öttl, KTM, 150, 175.
Von Sharleena Wirsing

Las Termas, FP2: Katar-Sieger Mir vorne

Romano Fenati aus dem Team Marinelli Rivacold Snipers musste sich im zweiten Moto3-Training in Argentinien um ganze 0,564 sec Katar-Sieger Joan Mir geschlagen geben. Mir legte eine Zeit von 1:50,248 min vor. Zum Vergleich: Die Pole-Zeit 2016 lag bei 1:49,767 min.

Hinter den Honda-Piloten Mir und Fenati folgten Nicolò Bulega (KTM), John McPhee (Honda), Niccolò Antonelli (KTM), Juanfran Guevara (KTM), Darryn Binder (KTM) und Aron Canet (Honda). Philipp Öttl aus dem deutschen Team Südmetall Schedl GP Racing wurde in der Schlussphase auf Platz 18 zurückgereicht und büßte 1,435 sec ein. Der schnellste unter den Mahindra/Peugeot-Piloten war Jakub Kornfeil auf dem 22. Rang mit 1,658 sec Rückstand.

Von Günther Wiesinger

Las Termas: Bestzeit für Mir – 15. Öttl

Im ersten Moto3-Training in Las Termas Río Hondo/Argentinien sorgte Joan Mir (Honda) mit 1:51,559 min für die Bestzeit. 2. Rodrigo (KTM), + 0,209 sec. 3. Bulega, KTM, + 0,359. 4. Guevara (KTM), + 0,404 sec. 5. Fenati (KTM). 6. Loi, Honda. – ferner: 15. Öttl, (KTM), + 1,257 sec.

Von Günther Wiesinger

Gabriel Rodrigo verletzt

Der spanische KTM-Moto3-PIlot Gabriel Rodrigo aus dem RBA BOE Racing Team, am Donnerstag im ersten Training Dritter, hat seinen Crash im FP1 nicht unverletzt überstanden. Er hat einen Bruch des rechten Schlüsselbeins erlitten und musste zusammenpacken.
Von Sharleena Wirsing

Katar, FP2: Bendsneyder auf KTM vorne

Das zweite Moto3-Training in Katar dominierte KTM-Pilot Bo Bendsneyder mit 2:07,955 min vor Nicolò Bulega (KTM) +0,307 sec, Andrea Migno (KTM) +0,313 sec, Niccolò Antonelli (KTM) +0,521 sec, Jorge Martin (Honda) +0,540 sec und Romano Fenati (Honda) +0,567 sec. Philipp Öttl, der die ersten Session mit der Bestzeit abgeschlossen hatte, erreichte Platz 11 mit 0,808 sec Rückstand.

Von Sharleena Wirsing

Di Giannantonio: Erfolgreich operiert

Für Moto3-Pilot Fabio Di Giannantonio aus dem Team Del Conca Gresini endete der Valencia-Test mit einem Rückschlag. Der Italiener stürzte schwer und erlitt einen Bruch des rechten Schlüsselbein. Nun wurde der Honda-Pilot erfolgreich in Cattolica von Dr. Giuseppe Porcellini operiert. Eine Platte fixiert nun den Bruch. Am Jerez-Test von 22. bis 23. Februar wird Di Giannantonio nicht teilnehmen können. Bis zum IRTA-Test in Jerez ab 8. März will der Italiener wieder fit sein und sein Comeback geben.

Von Vanessa Georgoulas

Sky VR46 stellt neue Lackierung im TV vor

Morgen, Donnerstag, präsentiert das Team Sky VR46 von Valentino Rossi den Look der neuen Bikes für die Saison 2017. Die Enthüllung der Lackierung, die sowohl neue Partner-Logos sowie neue Grafiken umfasst, wird im Rahmen der Talent-Show «X Factor» live auf Sky One übertragen (Ab 20 Uhr). Die vier Fahrer Nicolò Bulega, Andrea Migno, Francesco Bagnaia und Stefano Manzi enthüllen den neuen Look.

Von Sharleena Wirsing

Valencia, FP3: KTM wieder vorne, Öttl 21.

Jorge Navarro, der am Freitag bereits heftig gestürzt war, ging erneut zu Boden, humpelte jedoch selbstständig aus dem Kiesbett. Der Honda-Pilot ist nach einem Schien- und Wadenbeinbruch noch immer angeschlagen. Auch Stefano Valtulini ging zu Boden. 15 Minuten vor Schluss stand Weltmeister Brad Binder vor seinen KTM-Kollegen Joan Mir und Bo Bendsneyder an der Spitze. Philipp Öttl hatte den 13. Rang inne, bevor sich die Fahrer auf die finale Zeitenjagd vorbereiteten. Der Endstand: Andrea Locatelli (KTM) legte mit 1:39,628 min die Bestzeit vor, diese wurde aber gestrichen, da er die Streckemarkierungen überfahren hatte. Somit stand am Ende Juanfran Guevara (KTM) auf Platz 1 vor Honda-Pilot Aron Canet, Brad Binder, Fabio Quartararo, Niccolò Antonelli und Österreich-Sieger Joan Mir. Philipp Öttl erreichte mit 0,660 sec Rückstand nur den 21. Rang der Zeitenliste.

Von Sharleena Wirsing

Moto3, FP1: KTM dominiert, Öttl 14.

Der 2016 oft verletzungsgeplagte Honda-Pilot Jorge Navarro war im ersten Training des Valencia-GP in Kurve 1 schwer gestürzt. Er verließ das Kiesbett selbstständig, wurde aber für weitere Untersuchungen in das Medical Center gebracht. Auch McPhee-Ersatz Vincente Perez war mit seinem Peugeot-Bike zu Boden gegangen. En weiterer Sturz: Enzo Boulom, der Fabio Spiranelli im CIP-Team ersetzt. Acht Minuten vor Schluss lag Weltmeister Brad Binder vor Juanfran Guevara, Joan Mir und Philipp Öttl aus dem Team Schedl GP Racing an der Spitze. Guevara entriss Binder Platz 1 zwei Minuten vor dem Ende der Session. Auch der WM-Zweite Enea Bastianini ging zu Boden.

Endstand: KTM-Pilot Juanfran Guevara legte mit 1:40,333 min die Bestzeit vor. Dahinter folgten Gabriel Rodrigo (KTM), der 0,205 sec einbüßte, Brad Binder (KTM), Fabio Quartararo (KTM), Joan Mir (KTM), Andrea Locatelli (KTM), Livio Loi (Honda) und Francesco Bagnaia (Mahindra). Philipp Öttl beendete das Training als 14. mit 0,833 sec Rückstand auf die Bestzeit.

Von Kay Hettich

Gresini auch 2017 mit Sponsor Del Conca

Es waren wohl hauptsächlich die außergewöhnlich guten Ergebnisse der Moto3-Piloten Enea Bastianini (u.a. Sieg in Motegi, WM-Zweiter) und Fabio Di Giannantonio (zweite Plätze in Mugello und Brünn, WM-Siebter), die Hauptsponsor Del Canco zu einer Verlängerung seines Engagements bei Gresini Racing veranlasste.

Das Keramik-Unternehmen stieg 2016 bei Gresini ein und wird in der kommenden Saison prominent im Teamnamen vertreten sein. Das Team wird 2017 als 'Del Conca Gresini Moto3' auftreten.

Von Oliver Feldtweg

Sepang FP3: Bestzeit für Binder – 19. Öttl

Im dritten freien Moto3-Training von Sepang/Malaysia war die Piste trocken, Brad Binder fuhr mit 2:14,690 min die Bestzeit vor Jakub Kornfeil (2:14,696), Bagnaia (2:14,782), Quartararo (2:14,874) und Mir. 6. Navarro vor Martin, Ramirez, Dalla Porta, Migno, Bendsneyder und Bulega. – ferner: 19. Öttl, 2:15,950.
Von Oliver Feldtweg

Sepang FP2: Bagnaia voran – 10. Öttl

Das zweite freie Moto3-Training in Sepang fand auf nasser Fahrbahn statt. Pecco Bagnaia erzielte mit der Mahindra die Bestzeit in 2:26,490 min vor Navarro, der 0,424 sec einbüsste. 3. Pawi vor Bulega, Suzuki, Antonelli, Bendsneyder, Canet, Quartararo. 10. Öttl, 2:28,457.
Von Oliver Feldtweg

Sepang FP1: Binder vor Pawi – 16. Öttl

Im ersten freien Moto3-Training in Sepang sicherte sich Weltmeister Brad Binder (KTM) bei sonnigem Wetter mit 2:15,520 min die Bestzeit vor Lokalmatator Khairul Idham Pawi (2:16,371), Mahindra-Werkspilot Pecco Bagnaia (2:16,534), auf Platz 4 landete Ramirez vor Loi, Canet, Martin, Mir, Navarro, Quartararo, Kornfeil und Ono. – ferner: 16. Öttl, 2:18,112.
Von Oliver Feldtweg

Australien FP3: Bestzeit für Bagnaia

Im dritten freien Training der Moro3-Klasse auf Phillip Island war die Piste noch nass, aber am teilweise bewölkten Himmel kamen erste Sonnenstrahlen durch. Die Bestzeit sicherte sich Assen-GP-Sieger Pecco Bagnaia (Mahindra) in 1:45,429 vor Jorge Martin (0,145 sec zurück). 3. McPhee vor Locatelli, Canet, Quartarararo. 6. Rodrigo. – ferner: 10. Brad Binder (KTM), 1:46,430. 25. Öttl, 1:47,845.
Von Oliver Feldtweg

Australien FP1: Bulega (KTM) auf Platz 1

Bei Regen, Wind und durchgängig nasser Fahrbahn war Nicolò Bulega (SKY VR46 KTM) im ersten freien Moto3-Training in Australien Schnellster mit einer Zeit von 1:49,589 min. Auf Platz 2 landete Antonelli (0,456 sec zurück) vor Canet, Rodrigo, Migno, Suzuki, Locatelli, Di Giannantonio, Bendsneyder und Loi. – ferner: 22. Brad Binder, 1:52,711. 28. Öttl, 1:54,308.
Von Sharleena Wirsing

Japan, FP3: Brad Binder vorne, Öttl 11.

Im dritten Moto3-Training von Japan hatte Weltmeister Brad Binder mit 1:56,651 min die Nase vorne. Der Südafrikaner aus dem Team Red Bull KTM Ajo war damit 0,243 sec schneller als Jorge Navarro auf der Honda. Dahinter folgten Fabio Quartararo (KTM), Andrea Migno (KTM), Niccolò Antonelli (Honda) und Livio Loi (Honda). Philipp Öttl belegte mit der KTM des Schedl-Teams den elften Rang mit 0,777 sec Rückstand.

Von Sharleena Wirsing

Moto3, FP1: Bulega mit KTM vorne, Öttl 11.

Im ersten freien Moto3-Training setzte sich Weltmeister Brad Binder in der Anfangsphase vor Philipp Öttl aus dem Team Schedl GP Racing und Enea Bastianini an die Spitze. Mahindra-Pilot Jorge Martin stürzte. Später ging auch Bo Bendsneyder aus dem Team Red Bull KTM Ajo zu Boden, während Bulega vor Binder und Navarro an der Spitze stand. Am Ende war Nicolò Bulega (KTM) mit 1:57,523 min nur 0,149 sec schneller als Brad Binder (KTM), der vor Jorge Navarro (Honda), Fabio Quartararo (KTM) und Livio Loi (Honda) lag. Philipp Öttl beendete das erste Training in Japan auf dem elften Platz mit 0,791 sec Rückstand.

Von Oliver Feldtweg

Aragón FP3: Quartararo (KTM) vor Binder

Im dritten freien Moto3-Training in Aragón dominierte Fabio Quartararo auf der Leopard-KTM mit 1:58,770 min. WM-Leader Brad Binder verlor als Zweiter nur 0,062 sec. An dritter Stelle landete Navarro vor Guevara, Bulega, Bastianini, Dalla Porta und Rodrigo. 9. Migno. 10. Bagnaia. – ferner: 24. Öttl, 1,180 sec zurück.
Von Sharleena Wirsing

Strafen für Antonelli, Loi, Rodrigo & Co.

Da sie im zweiten Training der Moto3-Klasse am Freitag in Aragón in drei Sektoren langsam fuhren, um auf den Windschatten schneller Gegner zu warten, wurden Niccolò Antonelli, Livio Loi, Gabriel Rodrigo und Fabio Spiranelli mit Grid Penalties belegt. Das bedeutet: Sie werden in der Startaufstellung zurückversetzt. Loi um drei Plätze, Antonelli und Rodrigo als Wiederholungstäter um vier Plätze und der unbelehrbare Spiranelli um fünf Positionen.

Von Sharleena Wirsing

Jakub Kornfeil: Strafe beim Aragón-GP

Da Honda-Pilot Jakub Kornfeil aus dem Team Drive M7 SIC im ersten Moto3-Training in drei Sektoren zu langsam unterwegs war und 110 Prozent über seiner jeweils schnellsten Zeit in diesen Sektoren lag, wird er in der Startaufstellung am Sonntag um drei Plätze zurückversetzt.

Von Oliver Feldtweg

Aragón FP1: Navarro vorne, Binder 11.

Jorge Navarro (Honda) fuhr im ersten freien Aragón-Training in der Moto3-Klasse mit 1:59,676 min die Bestzeit vor Juanfran Guevara (0,377 sec zur.) und Enea Bastianini, der 0,379 sec einbüsste. 4. Canet. 5. Rodrigo. 6. Martin. – ferner: 11. Binder, 2:00,649. 27. Öttl, 1,905 sec zurück.
Von Sharleena Wirsing

Moto3 2017: Regeln für Wildcard-Motoren

Ab der Saison 2017 müssen die Motoren von den Moto3-Teams bei den Herstellern wie Honda, KTM und Mahindra nicht gekauft werden, sondern werden geleast. Für Wildcard-Fahrer gilt nun, dass sie ihre Motoren bei den Herstellern prüfen lassen müssen, um feststellen zu lassen, ob sie den Regeln der Weltmeisterschaft entsprechen. Zudem müssen die homologierten ECU-Mappings eingesetzt werden. Wildcard-Fahrer können auch die Maschinen anderer Hersteller und Motoren aus der Junioren-WM einsetzen, die Motoren der FIM CEV Junior World Championship müssen den Regeln der Moto3-WM entsprechen, was die Spezifikation und die ECU betrifft. Das Drehzahllimit liegt weiter bei 13.500/min und es werden auch 2017 sechs Motoren pro Saison und Fahrer eingesetzt.

Von Sharleena Wirsing

Misano: Strafen für Petrarca & Valtulini

Wegen zu langsamen Fahrens im Qualifying – um auf den Windschatten eines schnellen Fahrers zu warten – wurden die Mahindra-Piloten Lorenzo Petrarca und Stefano Valtulini aus dem Team Italia bestraft. Da Valtulini sich dieses Vergehens bereits zuvor strafbar gemacht hatte, wird er in der Startaufstellung fünf Plätze zurückversetzt, Petrarca nur drei. Da Valtulini es ohnehin nur auf den 32. Startplatz schaffte, startet er nun als 35. und Letzter. Somit kann er nur vier Plätze zurückversetzt werden. Petrarca startet von Platz 34 statt 31.

Von Sharleena Wirsing

Binder: Noch kein GP-Sieg von der Pole

Moto3-WM-Leader Brad Binder sicherte sich beim Misano-GP zum vierten Mal in seiner GP-Karriere die Pole-Position. Der Südafrikaner aus dem Team Red Bull KTM Ajo erreichte alle seine Poles in dieser Saison. Bei den letzten drei Rennen, die er von Startplatz 1 in Angriff nahm, konnte er jedoch nicht siegen. Binder führt die Gesamtwertung derzeit mit komfortablen 86 Punkten Vorsprung auf Honda-Pilot Jorge Navarro an.

Von Oliver Feldtweg

Misano: Strafen für Suzuki und Spiranelli

Weil sie im Moto3-Freitag-Training in Misano in gewissen Sektoren zu langsam fuhren, bekamen Tatsuki Suzuki und Fabio Spiranelli «grid penaltys» aufgebrummt: Suzuki (CIP-Mahindra) wird nach dem Qualifying um 3 Plätze nach hinten strafversetzt, Teamkollege Fabio Spiranelli als Wiederholungstäter um vier Plätze.
Von Sharleena Wirsing

Misano, FP3: Joan Mir besiegt Binder

Im dritten Moto3-Training beim Grand Prix von San Marino auf dem «Misano World Circuit Marco Simoncelli» lag in den letzten Minuten WM-Leader Brad Binder aus dem Team Red Bull KTM Ajo mit 1:42,624 min ganze 0,4 sec vor Andrea Locatelli. Binder, der die Gesamtwertung mit 86 Punkten Vorsprung auf Jorge Navarro anführt, steigerte sich erneut. Joan Mir umrundete die italienische Piste zwei Minuten vor Schluss noch 0,2 sec schneller als Binder.

Der Endstand: Joan Mir blieb mit 1:42,71 min an der Spitze vor Brad Binder (KTM), der 0,253 sec einbüßte, Jorge Navarro (Honda), Enea Bastianini (Honda), Lorenzo Dalla Porta (KTM), Andrea Locatelli (KTM), Aron Canet (Honda) und Nicolò Bulega (KTM). Philipp Öttl erzielte den zwölften Rang mit 0,8 sec Rückstand auf die Bestzeit.

Von Sharleena Wirsing

Misano, FP2: Enea Bastianini vor Binder

Zwei Minuten vor dem Ende der zweiten Moto3-Session auf dem «Misano World Circuit Marco Simoncelli» schoss Vorjahressieger Enea Bastianini mit der Honda des Gresini-Teams an die Spitze. Er umrundete den italienischen Kurs in 1:43,805 min. Damit war er 0,249 sec schneller als WM-Leader Brad Binder aus dem Team Red Bull KTM Ajo. Endstand: Bastianini blieb an der Spitze vor Brad Binder (KTM) +0,169 sec, Joan Mir (KTM) +0,486, Jakub Kornfeil (Honda) +0,603, Fabio Di Giannantonio (Honda) +0,612 sec, Jorge Navarro (Honda) +0,631. Philipp Öttl aus dem Schedl-Team erreichte mit 1,390 sec Rückstand nur den 20. Platz.

Von Sharleena Wirsing

Niccolò Antonelli: Disqualifiziert!

Honda-Pilot Niccolò Antonelli aus dem Team Ongetta Rivacold überquerte die Ziellinie im Moto3-Rennen von Silverstone als Siebter. Doch nach dem Rennen folgte die niederschmetternde Nachricht: Die Maschine des Italieners hatte das vorgeschriebene Minimalgewicht unterschritten. Daher wurde Antonelli von der Race Direction disqualifiziert. Enea Bastianini rückte somit auf den siebten Platz nach vorne. In der Moto3-Klasse müssen Fahrer und Maschine gemeinsam mindestens 152 Kilogramm auf die Waage bringen.

Von Günther Wiesinger

McPhee: Erster Schotten-Sieg seit 1962

Der GP-Sieg von John McPhee aus dem Saxoprint-Prüstel-Team im Regen-GP von Brünn mit der Moto3-Peugeot-Maschine war der erste Motorrad-Solo-GP-Sieg einen Schotten seit Honda-Pilot Bob McIntyre im 250-ccm-WM-Lauf in Spa-Francorchamps/Belgien im Jahr 1962. Jim Redman landete damals mit 65 Sekunden Rückstand vor Luigi Taveri auf Platz 2. McPhee ist also der erste schottische GP-Sieger seit 54 Jahren! Nur Ex-Seitenwagen-Weltmeister Jock Taylor gelangen seither GP-Siege – aber auf drei Rädern.
Von Oliver Feldtweg

Silverstone FP3: Bestzeit für Navarro

Jorge Navarro (Estrella Galicica 0,0-Honda) erzielte im dritten freien Moto3-Training von Silverstone Bestzeit mit 2:13,882 min vor WM-Leader Binder, der stolze 0,698 sec einbüßte. 3. Canet. 4. Bastianini. 5. Martin. 6. McPhee. 7. Guevara. 8. Ono. 9. Bulega. 10. Quartararo. – ferner: 23. Öttl, 2:16,105
Von Oliver Feldtweg

Silverstone FP1: 1. Bagnaia – 12. Öttl

Im ersten freien Moto3-Training in Silvestone sicherte sich Francesco Bagnaia (Mahindra) mit 2:15,748 min die Bestzeit vor Jorge Navarro, der mit der Estrella Galicia 0,0-Honda 0,314 sec einbüsste. 3. Binder vor Bendsneyder, Martin , Quartararo, Antonelli, Mir, Di Giannantonio, Bastianini. 11. Rodro, 12. Öttl, 2,147 sec zur.
Von Sharleena Wirsing

Kornfeil & Hanika: Nachfolger von Pesek?

Jakub Kornfeil war im Moto3-Qualifying von Brünn mit Platz 10 der beste tschechische Fahrer, da er drei Plätze vor seinem Landsmann Karel Hanika lag. KTM-Pilot Hanika absolviert in Brünn einen Wildcard-Start für das deutsche Freudenberg-Team. Die beiden Moto3-Piloten wollen die ersten Tschechen seit Lukas Pesek 2007 werden, die in Brünn einen Podestplatz einfahren können.

Von Sharleena Wirsing

Bastianini: Drei Mal Podest in vier Rennen

Honda-Pilot Enea Bastianini, der beim Brünn-GP in den letzten beiden Jahren Platz 2 eroberte, steht beim Rennen der Moto3-Klasse 2016 auf dem dritten Startplatz. Es ist sein fünfter Start aus der ersten Reihe in diesem Jahr. In den ersten sechs Saisonrennen 2016 hatte es der Italiener aus dem Gresini-Team jedoch nicht unter die Top-3 geschafft. In den letzten vier Rennen stand Bastianini hingegen drei Mal auf dem Podest. Mit 81 Punkten belegt er derzeit den sechsten WM-Rang.

Von Sharleena Wirsing

Brünn, FP3: Binder blamiert seine Gegner

Im dritten freien Moto3-Training beim «Grand Prix Ceske republiky» lag elf Minuten vor Schluss Rossi-Schützling Nicolò Bulega auf Platz 1 vor Mahindra-Pilot Francesco Bagnaia, der 2017 mit dem Team Sky VR46 in die Moto2-Klasse aufsteigt, WM-Leader Brad Binder und Jorge Martin. KTM-Pilot Philipp Öttl lag nur auf dem 18. Rang der Zeitenliste. Mit 2:08,470 min schoss Honda-Fahrer Enea Bastianini an die Spitze und war 0,099 sec schneller als Bulega, er wurde von Brad Binder jedoch um ganze 0,757 sec übertrumpft.

Am Ende der Session am Samstagmorgen lag Brad Binder mit 2:07,713 min an der Spitze. Zum Vergleich: Die Pole-Zeit 2015 lag bei 2:07,667 min. Binder hat vor dem Rennen in Brünn bereits 67 Punkte Vorsprung auf den WM-Zweiten Jorge Navarro, der den zehnten Rang belegte. Hinter Binder reihte sich Mahindra-Pilot Jorge Martin mit ganzen 0,613 sec Rückstand ein. Es folgten: Hiroki Ono (Honda), Enea Bastianini (Honda), Andrea Migno (KTM), Nicolò Bulega (KTM) und Francesco Bagnaia (Mahindra). Philipp Öttl belegte mit einer Sekunde Rückstand den 13. Platz.

Dr. Helmut Marko über Monaco: «Man muss etwas machen»

Von Dr. Helmut Marko
Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com den Monaco-GP. Er äussert sich zu den Sorgen von Max Verstappen, den Folgen des Crashs von Sergio Pérez und die nötigen Massnahmen für mehr Action im Fürstentum.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo.. 03.06., 07:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 07:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo.. 03.06., 08:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 09:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 03.06., 10:05, Motorvision TV
    Classic
  • Mo.. 03.06., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Mo.. 03.06., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo.. 03.06., 12:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mo.. 03.06., 13:40, Motorvision TV
    Nordschleife
  • Mo.. 03.06., 15:10, Spiegel TV Wissen
    Gründerköpfe
» zum TV-Programm
36