Gassner Motorsport Partner von Toyota
Toyota Motorsport wird künftig beim Verlauf des GT 86 CS-R3 mit Gassner Motorsport und RallyPrep zusammenarbeiten. Mit exklusiven Lizenzen sollen beide Unternehmen den Toyota GT 86 CS-R3 in Deutschland, Österreich, Kroatien, Tschechien, Slowenien sowie in Großbritannien und Irland vertreiben dürfen.
Horsens-GP: Anders Thomsen mit Wildcard
U21-Vizeweltmeister Anders Thomsen wird am 11. Juni 2016 beim Speedway-GP im dänischen Horsens mit Wildcard dabei sein. Es wird das Grand-Prix-Debüt des 22-Jährigen. Als Bahnreserve sind Mikkel Bech und Mikkel Michelsen am Start.
SEC-Quali: Die letzten vier stehen fest
Fredrik Lindgren (S), Anders Thomsen (DK), Przemyslaw Pawlicki (PL), Tomas H. Jonasson (S) und Reservist Andriy Kobrin (UA) haben sich im vierten EM-Halbfinale in Zarnovica als letzte Piloten für den Speedway-EM-Challenge an Fronleichnam in Olching qualifiziert. Dort geht es um Tickets für die vierteilige Speedway-EM-Serie 2016.
Kawasaki, Ducati und Honda besser als BMW
Für die Herstellerwertung der Superbike-WM zählt jeweils das Ergebnis des besten Fahrers einer jeden Marke. Ein Lauf vor Saisonhalbzeit führt Kawasaki mit 271 Punkten vor Ducati (232), Honda (167) und BMW (111). Es folgen Yamaha (99), Aprilia (80) und MV Agusta (73).
U21-EM: Michael Härtel ausgeschieden
Für das Speedway-U21-EM-Finale in Lamothe/F am 10. September 2016 qualifizieren sich jeweils die Top-5 aus den drei Halbfinales. Michael Härtel ist als Sechster im ersten Halbfinale im slowenischen Laibach mit einem Punkt zu wenig ausgeschieden. Die fünf Tickets lösten Nick Skorja (SLO), Sergej Logachev (RUS), Bartosz Smektala (PL), Eduard Krcmar (CZ) und Viktor Trofimov (UA). Das Rennen wurde vor dem letzten Durchgang abgebrochen. Härtels letzter Lauf wäre sein nominell leichtester gewesen.
Mercedes-Duo: Keine Strafen für Startcrash
SBK Malaysia: Roche besser als der Rest
Bei der Superbike-WM in Malaysia ist der Italiener Fabrizio Pirovano der nach Podestplätzen erfolgreichste Pilot. In den Anfangsjahren der Meisterschaft holte er bei acht Einsätzen in Shah Alam und Johor sieben Podestplätze. Raymond Roche, Weltmeister 1990, gewann als Einziger auf zwei verschiedenen Strecken in Malaysia und ist nach Siegen (3) die Nummer 1.
Todessturz beim North West 200
Davi Millsaps (KTM) wechselt nach Kanada
Davi Millsaps unterschrieb einen Vertrag mit dem Team 'Thor KTM' und wechselt nach Kanada, um dort die MX1-Nationals zu bestreiten.
Pole-Positions: Sykes kommt Corser näher
Bei der Superbike-WM in Sepang sicherte sich Tom Sykes zum 34. Mal in seiner Karriere Startplatz 1. Zu Rekordhalter Troy Corser fehlen dem Engländer nur noch neun Poles. Aus dem aktuellen Fahrerfeld fuhren nur vier weitere Piloten auf Pole: Jonathan Rea (6), Davide Giugliano (5), Sylvain Guintoli (4) und Chaz Davies (2). Im «Tissot Superpole Award 2016» baute Sykes seinen Vorsprung gegenüber Rea auf 45 Punkte Vorsprung aus.
Brad Pitt startet die 24h Le Mans
Auch in diesem Jahr wird ein grosser Name das 24-Stunden-Rennen von Le Mans auf die Reise schicken: US-Schauspieler Brad Pitt. Dies hat der Präsident des ACO (Veranstalter des Rennen) Pierre Fillon heute über soziale Medien verlauten lassen. Im letzten Jahr schwenkte Bill Ford an der Sarthe die Flagge – 2014 war es Fernando Alonso.
NW200: Entwarnung bei Farquhar und Cooper
Dunkle Wolken über NW 200
Toro Rosso feiert mit Estrella Galicia 0,0
Toro Rosso feiert mit seinem spanischen Partner «Hijos de Rivera» im Spanien-GP den 110. Geburtstag der Bier-Marke Estrella Galicia 0,0. Als kleines Geschenk gibt es ein spezielles Logo auf den seitlichen Luftleitelementen der Renner von Daniil Kvyat und Carlos Sainz.
Neuville auch auf Sardiniien im B-Team
Thierry Neuville wird, wie in der kommenden Woche beim fünften Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft in Portugal, auch bei der Rallye Italien/Sardinien (09. bis 12. Juni) ins B-Team von Hyundai verbannt. Der zweite Fahrer neben Dani Sordo im Hyundai i20 WRC ist der Argentinien-Sieger Hayden Paddon, der schon im letzten Jahr auf der italienischen Mittelmeerinsel eine sehr starke Vorstellung geboten hatte. Neuville, der bei drei Starts auf Sardinien zweimal auf dem Poudoum stand, wird angeischts seiner eher schlechten Saison dort wieder mit der Startnummer 20 starten.
Chris Alldredge: Beckenbruch
Kawasaki-Pilot Chris Alldredge brach sich bei seinem Crash in Las Vegas das Becken und wird für 6 Wochen ausfallen. Damit verpasst Alldredge auch den Start der US-Outdoors, die am 21. Mai in Hangtown beginnen.
Jordi Tixier: Comeback in Trentino
Der französische Kawasaki-Werksfahrer Jordi Tixier wird am kommenden Wochenende in Trentino wieder am Startgatter der Motocross-WM stehen.
Tixier hatte sich im vergangenen Jahr in Mantova am Handgelenk verletzt, das Anfang der Saison erneut operiert werden musste.
Premierensieg für Sirmacis in Griechenland
Ralfs Sirmacis hat beim dritten Lauf zur Rallye-Europameisterschaft in Griechenland seinen ersten Sieg erzielt und Skoda mit dem Fabia R5 einen Vierfach-Triumph gefeiert. Der 21-jährige Litauer lag nach zwölf Schotterprüfungen des einstigen WM-Klassikers «Akropolis» 2:42,3 Minuten vor dem Lokalfavoriten Lambros Athanassoulas, nur um eine Zehntelsekunde vor dem Tschechen Jaromir Tarabus getrennt. Der polnische EM-Titelverteidiger Kajetan Kajetanowicz, der nach seiner Rolle zu kurz nach dem Start im Ford Fiesta R5 noch Achter wurde, blieb in der EM klar vorne.
IDM Nürburgring: Lauslehto statt Burns
DRM-Leader Riedemann gewinnt Heimspiel
Christian Riedemann hat sein Heimspiel in der Deutschen Rallye-Meisterschaft und im ADAC Rallye Masters in Sulingen gewonnen. Mit seinem zweiten Saisonsieg beim dritten von zehn Läufen baute er seine Tabellenführung aus. Der Lokalfavorit hatte im 208 T16 R5 von Peugeot Deutschland in seiner Heimatstadt nach 13 Prüfungen einen Vorsprung von 5,5 Sekunden auf den Vizechampion Fabian Kreim im Fabia R5 von Skoda Auto Deutschland und 1:13,6 Minuten auf Dominik Dinkel im Skoda Fabia S2000.
Lette Sirmacis führt in Greichenland
Der Lette Ralfs Sirmacis hat den ersten Tag des dritten Laufes zur Rallye-Europameisterschaft in Griechenland als Leader beendet. Nach sechs von zwölf Schotterprüfungen beim ehemaligen WM-Klassiker «Akropoolis» lag Sirmacis im Skoda Fabia R5 8,0 Sekunden vor dem russischen Auftaktsieger Alexey Lukyanuk im Ford Fiesta R5 und 55,5 vor seinem tschechichen Skoda-Kollegen Jaromir Tarabus.
Le Mans FP4: Lorenzo vorn – 13. Bradl
Le Mans FP3: Bestzeit Kornfeil – 21. Öttl
Vizechampion Kreim führt in Sulingen
Fabian Kreim hat am ersten Tag des dritten Laufes zur Deutschen Rallye-Meisterschaft und zum ADAC Rallye Master in Sulingen die Führung übernommen. Der Vizechampion und Auftaktsieger lag im Fabia R5 von Skoda Auto Deutschland nach drei von 13 Prüfungen 8,0 Sekunden vor dem Lokalfavoriten und DRM-Leader Christian Riedemann im 208 T16 R5 von Peugeot Deutschland und 18,8 Sekunden vor Yannick Neuville im Skoda Fabia S2000.
ITR-Wahlen:Aufrecht als DTM-Boss bestätigt
Bei den turnusgemäßen Wahlen der Vorstandsmitglieder der ITR wurden der erste Vorsitzende Hans Werner Aufrecht ebenso wie Hans-Jürgen Abt (zweiter Vorsitzende) und Walter Mertes in ihren Ämtern bestätigt. Jürgen Pippig, der langjährige Vorstand für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, trat aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl an. Zum Nachfolger wurde Florian Zitzlsperger gewählt.
Le Mans FP1: Bestzeit für Navarro
Wolfgang Hatz verlässt Porsche
Auf eigenen Wunsch verlässt Wolfgang Hatz den Sportwagenhersteller Porsche. Die Leitung des Ressorts Forschung und Entwicklung wird ab sofort Michael Steiner übernehmen. Hatz, der den Posten des Entwicklungsvorstandes seit 2011 inne hatte, galt als eine der Triebfedern hinter dem LMP1-Projekt von Porsche. «Dass Wolfgang Hatz im Juni 2015 den Doppelsieg der Porsche LMP1-Rennwagen in Le Mans feiern konnte, war die Krönung seiner hervorragenden Arbeit», erklärt Dr. Wolfgang Porsche (Aufsichtsratsvorsitzender von Porsche).
Leon Haslam: Erster BSB-Sieg seit 8 Jahren
Leon Haslam (JG Speedfit Kawasaki) gewann den ersten Lauf der Britischen Superbike-Meisterschaft in Oulton Park vor Christian Iddon (Tyco BMW) und James Ellison (JG Speedfit Kawasaki). Es war der sein erster BSB-Sieg seit er nach der Saison 2008 in die Superbike-WM aufgestiegen war. Im zweiten Rennen lautete der Zieleinlauf Richard Cooper (Buildbase BMW) vor Iddon, der die BSB-Gesamtwertung anführt, und Haslam.
Aprilia-Test Mugello: Ins Wasser gefallen
Chile bewirbt sich um WM 2018
Chile bewirbt sich um einen Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 2018 und verweist dabei auch auf die Erfahrung mit der Rallye Dakar. Als ein zugkräftiges Argument führt der chilenische Veranstalter an, dass hierfür der Mineralölkonzern Copec, ein Tochterunternehmen von Mobil, als Hauptsponsor gewonnen werde. Die Rallye soll vom 11. bis 13. November in Concepcion stattfinden.
Imola Warm-up: Vizziello blamiert Stars
Bei Mischverhältnissen und 13 Sekunden über der normalen Pace fuhr Honda-Ass Michael van der Mark die schnellste Zeit im Warm-up der Superbike-WM in Imola. Überraschender Zweiter wurde GoEleven-Ersatz Gianluca Vizziello vor Joshua Brookes (Milwaukee BMW), Alex De Angelis (Aprilia) und Leon Camier (MV Agusta). Samstag-Sieger Chaz Davies landete auf Platz 7, Markus Reiterberger wurde Zehnter, Weltmeister Jonathan Rea 14. Der angeschlagene Schweizer Dominic Schmitter (Sturz am Samstag) kämpfte sich auf P18.
Freigabe vom Arzt: Schmitter darf fahren
Bei seinem Sturz in der Einführungsrunde zum ersten Lauf der Superbike-WM in Imola am Samstagmittag zog sich der Schweizer Dominic Schmitter starke Rückenprellung zu, als ihm Peter Sebestyen nicht ausweichen konnte und ihn mit 90 km/h torpedierte. «Ich hatte noch nie so Schmerzen», sagte der Kawasaki-Pilot. «Aber das Rennen heute werde ich fahren. Ich komme grade vom Doc, er hat mir die Freigabe erteilt.»
Quali: Keine Strafe für Lewis Hamilton
Nachdem Lewis Hamilton im Qualifying zum Russland-GP nach einem Ausritt an der falschen Stelle wieder auf die Strecke fuhr, wurde das Manöver von den Regelhütern unter die Lupe genommen. Die Rennstewards beliessen es nach langer Diskussion aber bei einer Verwarnung gegen den Formel-1-Champion.
Startverbot: Vizziello ist zu langsam
Roman Ramos brach sich im Training am Freitag einen Mittelhandknochen, sein Team GoEleven Kawasaki verpflichtete daraufhin für die Superbike-WM in Imola kurzerhand den 36-jährigen Gianluca Vizziello. Weil es der Italiener in seinem einzigen Training am Samstagmorgen nicht schaffte, innerhalb 107 Prozent zur Bestzeit zu bleiben, durfte er an der Superpole nicht teilnehmen und fehlt damit auch im ersten Rennen heute um 13 Uhr. Schafft Vizziello die 107-Prozent-Hürde am Sonntagmorgen im Warm-up, darf er Lauf 2 bestreiten.
Sylvain Guintoli in Imola schwer gestürzt
Yamaha-Werksfahrer Sylvain Guintoli hatte in Superpole 2 der Superbike-WM in Imola Ausgang Curva Acque Minerali einen atemraubenden Highsider. Der Franzose schlug hart auf der Strecke auf, die Superpole musste unterbrochen werden. Nach ersten Informationen ist er bei Bewusstsein und erlitt eine schwere Gehirnerschütterung. Guintoli wurde mit dem Krankenwagen in die Notaufnahme gebracht, dort wird er in diesen Minuten genauer untersucht.
Lucas Mahias hat drei Wirbel gebrochen
Der Franzose Lucas Mahias ersetzt seit der Superbike-WM in Assen seinen verletzten Landsmann Sylvain Barrier bei Pedercini Kawasaki. In Imola stürzte Mahias im Qualifying am Samstag und zog sich Haarrissfrakturen in den Rückenwirbeln 3, 4 und 5 zu. Auf das Rennen in Italien muss Mahias verpflichtet, in zwei Wochen will er in Sepang wieder dabei sein.
Russland-GP: Strafe für Sebastian Vettel!
Sebastian Vettel startet mit einer Hypothek ins vierte Formel-1-Rennen der Saison. Der Ferrari-Star wird in der Startaufstellung zum Russland-GP um fünf Startplositionen zurückversetzt, weil an seinem Ferrari ein ausserplanmässiger Getriebewechsel vorgenommen werden muss. Der vierfache Champion hatte das zweite freie Training am Nachmittag vorzeitig beenden müssen und hinterher vermutet, dass ein Elektronik-Problem zu seinem unfreiwilligen Halt auf der Piste geführt hatte.
WM-Finale in Australien findet statt
Trotz eines fianziellen Engpasses wird das Finale der Rallye-Weltmeisterschaft in Australien wie geplant vom 17. bis 20 November stattfinden. Der Stadtrat von Coffs Harbour, dem Zentrum der Rallye Australien, verweigert zwar die bisherige finanzielle Hilfe, doch scheint diese Unterstützung im gesamten Budget keine allzu große Rolle zu spielen.
WM-Finale in Australien findet statt
Trotz eines fianziellen Engpasses wird das Finale der Rallye-Weltmeisterschaft in Australien wie geplant vom 17. bis 20 November stattfinden. Der Stadtrat von Coffs Harbour, dem Zentrum der Rallye Australien, verweigert zwar die bisherige finanzielle Hilfe, doch scheint diese Unterstützung im gesamten Budget keine allzu große Rolle zu spielen.
Rallye Australien gerettet
Aleksandr Tonkov verletzt
Aleksandr Tonkov (Wilvo Standing Construct Yamaha) zog sich am vergangenen Dienstag beim Training in Lommel eine Rückenverletzung zu und kann in Kegums nicht am Start stehen.
Ob der Russe beim Großen Preis von Deutschland starten wird, ist derzeit noch ungewiss.
Gautier Paulin plant Comeback im Mai
HRC-Pilot Gautier Paulin plant sein Comeback Anfang Mai in Teutschenthal oder eine Woche später in Trentino. Der Franzose hatte sich bei einem Trainingssturz einen Wirbelbruch zugezogen.
Rallye Korsika mit 390 Bestzeitkilometern
Der elfte Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaaft vom 30. September bis 2. Oktober auf der französischen Mittelmeerinsel ist zwar wieder sehr kompakt, führt aber dennoch über 390,92 Kilometern auf Bestzeit. Drei der nur zehn Entscheidungen der Rallye Frankreich sind dabei länger als 52 km. Am Freitag und Samstag werden jeweils vier Prüfungen absolviert. Am Sonntag stehen die letzten zwei Entscheidungen an.
Argentinien: Paddon feiert ersten WM-Sieg
Mit seiner fünften Bestzeit auf der letzten Entscheidung hat Hayden Paddon beim vierten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft in Argentinien seinen ersten WM-Triumph erzielt. Nach 18 Prüfungen lag der «Kiwi» im Huyndai i20 WRC 14,3 Sekunden vor Sébastien Ogier und 1.05,2 Minuten vor Andreas Mikkelsen, beide im VW Polo R WRC. Für Hyundai war es nach Deutschland 2014 der zweite WM-Erfolg. WM-Tabellenführer bleibt Ogier.
Argentinien: Ogier knapp hinter Paddon
Der vierte Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft in Argentinien erlebt ein Finale furioso. Sébastien Ogier kämpfte sich im VW Polo R WRC mit seiner vierten Bestzeit auf der vorletzten Prüfung bis auf 2,6 Sekunden an den führenden Hayden Paddon im Huyndai i20 WRC heran, und es kommen 16 Bestzeitkilometer. Dritter mit einem Rückstand von 50,8 Sekunden blieb Andreas Mikkelsen in einem weiteren VW Polo R WRC.
Argentinien: Paddon dem ersten Sieg näher
Hayden Paddon ist beim vierten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft in Argentinien nur noch knapp 40 km von seinem ersten Sieg entfernt. Nach der drittletzten der 18 Entscheidungen, der berühmten «El Condor», lag er im Huyndai i20 WRC noch 22,4 Sekunden vor Sébastien Ogier und 42,7 Sekunden vor Andreas Mikkelsen, beide im VW Polo R WRC. Ott Tänak markierte dort in Ford Fiesta RS WRC seine erste Bestzeit.
Jerez-GP: Vier Schweizer in den Punkten
Brad Binder: Letzter Startplatz in Jerez
WM-Leader Brad Binder aus dem Team Red Bull KTM Ajo wurde wegen eines nicht homologierten Mappings im Qualifying auf den letzten Startplatz zurückversetzt. Ein spanischer KTM-Elektroniker hatte auf seinem Computer mit einem veränderten Mapping herumexperimentiert, das neue Mapping mit einem identischen Dateinamen gespeichert und danach versehentlich das nicht homologierte Mapping für das Qualifying in die Motorsteuerung hochgeladen.
Argentinien: Paddon gewinnt zweite Etappe
Hayden Paddon hat als Spitzenreiter die zweite Etappe des vierten Laufes zur Rallye-Weltemeisterschaft in Argentinien beendet. Im Hyundai i20 WRC lag er nach dem Pech von Jari-Matti Latvala 29,8 Sekunden vor dem Tabellenführer Sébastien Ogier und 44,3 Sekunden vor Andreas Mikkelsen, beide im VW Polo R WRC.
Argentinien: Leader Latvala ausgeschieden
Auf der 14. Prüfung des vierten Laufes zur Rallye-Weltmeisterschaft war der argentiinische Höhenflug von Jari-Matti Latvala vorbei. Nach ersten Informationen rutschte der bisherige Leader mit seinem VW Polo R WRC von der Piste ins Aus. Die Führung wechselte zu Hayden Paddon, der im Hyundai i20 WRC 34,3 Sekunden vor Sébastien Ogier und 50,0 Sekunden vor Andreas Mikkelsen, beide im VW Polo R WRC lag.

 
             
             
             
                 
                