Formel 1: Steiner zum McLaren-Verdacht

Buchkritik: Stuck - Die Rennfahrerdynastie

Von Guido Quirmbach
Mehr als 40 Jahre Motorsport: Hans Joachim Stuck

Mehr als 40 Jahre Motorsport: Hans Joachim Stuck

Der Journalist und Ex-Rennfahrer Eckhard Schimpf über drei Generationen der rennfahrenden Familie Stuck.

Eckhard Schimpf ist ein langjähriger Insider vor allem im deutschen Motorsport. Der Braunschweiger Journalist war mehr als drei Jahrzehnte lang für die motorsportlichen Belange von «Jägermeister» verantwortlich, griff aber auch immer wieder gerne selbst ins Lenkrad. Er einer der wenigen, die behaupten können, die drei Generationen der Rennfahrer-Familie Stuck persönlich gekannt zu haben. Er hat selbst den 1978 verstorbenen Hans Stuck interviewt und ist langjähriger Wegbegleiter von dessen Sohn Hans Joachim.

Ziemlich am Anfang schreibt Schimpf, Hans Joachim Stuck gut zu kennen, ihn aber nicht als engen Freund zu bezeichnen. Das ist vielleicht gut so. Denn so ist das Buch auch geschrieben. Zwar mit vielen Insider-Stories, aber nicht verherrlichend. Die Objektivität in dem Buch ist jederzeit gewährleistet und dennoch hat es Autor Schimpf verstanden, sehr kurzweilig zu erzählen.

So ist es erfrischend, die Geschichten um Hans Stuck sr. zu lesen. Die Duelle gegen Caracciola, Lang, Rosemeyer und wie die Stars dieser Epoche alle hiessen. Als das Hakenkreuz auch im deutschen Rennsport die Geschicke leitete, beschreibt der Autor Stuck sr. nicht beschönigend als berechnend, ohne ihn dabei auf die Anklagebank zu setzen. Sehr lesenswert auch das Kapitel um den Wiederaufbau des Motorsports nach dem 2. Weltkrieg, zu dem Stuck sr. ebenfalls einiges beigetragen hat.

Auch bei den Kapiteln um Hans Joachim Stuck ist hier und da rauszulesen: «Strietzel, das hättest du besser machen können!» Beschrieben wird sein Aufstieg vom Koepchen-BMW über den «König von Hockenheim» bis hin zur Formel 1, den beinahe tiefen Fall und der Wiederausstieg zum Sportwagen-Weltmeister und DTM-Champion. Die dritte Generation, Johannes und Ferdinand Stuck werden in dem Buch ebenfalls berücksichtigt, wenn sie auch aufgrund ihrer noch kurzen Karrieren mit etwas weniger Platz auskommen müssen.

Alles in allem eine wunderbare, lückenlose Zusammenfassung des Lebenswerks zweier grossartiger Rennfahrer, wobei «Strietzels» Karriere ja noch nicht zu Ende ist. 40 Jahre ist es nun her, dass er erstmals die 24 Stunden am Nürburgring gewann und übernächste Woche wird er in einem potentiellen Gesamtsieger-Auto erneut an den Start gehen. Eine umfangreiche Statistik rundet das Buch ab.

Prädikat: Sehr lesenswert!

ISBN: 978-3-7688-3164-2
Verlag: Delius Klasing
Preis: 29,90 €

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 18.09., 06:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 18.09., 06:40, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 18.09., 07:20, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 18.09., 07:30, NDR Fernsehen
    Los Bando - Die beste Band der Welt
  • Do. 18.09., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 18.09., 09:55, Spiegel Geschichte
    Ultimate Processes
  • Do. 18.09., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 18.09., 12:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Do. 18.09., 12:15, DMAX
    Max' Carshop - Schrauben frei Schnauze
  • Do. 18.09., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1809054512 | 5