Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Pole für Monaco und Holland.

Von Guido Quirmbach
Jeroen Bleekemolen startet für Holland von der Pole im Sprint

Jeroen Bleekemolen startet für Holland von der Pole im Sprint

Unfall beeinflusst Qualifying zum Hauptrennen. Deutschland beim Comeback auf Rang 11 und 15.

Im zweigeteilten Qualifying zum Sprint Race setzte sich der Holländer Jeroen Bleekemolen und bewies damit einmal mehr, dass er einer der stärksten Allround-Piloten weltweit ist. Egal ob im Supercup-Porsche oder RS Spyder oder dem Formel-Ferrari in der A1-Serie, der jüngste der Bleekemolens ist überall schnell.

Nach dem starken Auftakt gestern, als Michael Ammermüller Rang zwei im freien Training belegte, fuhr er heute auf die 11. Position für das Sprint Rennen. Im ersten Run noch 13., konnte er sich in der zweiten Sitzung noch um zwei Plätze steigern. Im Qualifying zum Feature-Rennen kam es aber noch übler, nur vom 15. Rang aus geht Deutschland beim Comeback im Hauptrennen an den Start.

Vor den Augen von Formel1-Vize-Weltmeiser Felipe Massa beklagten fast alle Fahrer deutlich weniger Grip als beim Training am Vormittag. Besonders wenig hatte der Brasilianer Felipe Guimaraes, der seinen Ferrari in den Barriere warf. Daraufhin wurde das Training abgebrochen just in dem Moment, als sich das halbe Feld auf der entscheidenden schnellen Runde befand.

Nutzniesser war der Monegasse Clivio Piccione, der bereits vorher seine schnelle Runde absolvierte, die bis zum Abbruch nicht mehr erreichte wurde. «Die Runde war gut, aber nicht perfekt, da habe ich Glück gehabt. Jetzt will ich am Sonntag auch gewinnen!» freute sich der Piccione. Nur von Glück kann man aber auch nicht sprechen, die 1.27.269min waren die bis dahin schnellste Zeit des Wochenendes.

Dadurch wurde die Startaufstellung ein wenig durcheinander gewürfelt was aber für die Spannung sicher nicht schlecht ist. Die starken Teams in der Meisterschaft, die Schweiz und Irland stehen beim Feature-Race gemeinsam in der dritten Reihe.

Die Resultate des Feature Qualifyings:

1.

Monaco

Piccione

1.27.269

2.

Malaysia

Fauzy

1.27.405

3.

Neuseeland

Bamber

1.27.569

4.

Australien

Martin

1.28.439

5.

Schweiz

Jani

1.28.521

6.

Irland

Carroll

1.28.539

7.

Portugal

Albuquerque

1.28.773

8.

Brasilien

Guimaraes

1.28.821

9.

Holland

Bleekemolen

1.28.926

10.

England

Watts

1.29.092

11.

Frankreich

Prost

1.29.155

12.

China

Tung

1.29.158

13.

Mexiko

Duran

1.29.343

14.

USA

Andretti

1.29.487

15.

Deutschland

Ammermüller

1.29.565

16.

Südafrika

Zaugg

1.29.884

17.

Italien

Piscopo

1.30.063

18.

Indien

Karthikeyan

1.30.505

19.

Libanon

Morad

keine Zeit

20.

Indonesien

Ali

keine Zeit

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4