MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

Max Verstappen: Von Red Bull/Ford-Motor beeindruckt

Von Mathias Brunner
Ben Hodgkinson (Chef von Red Bull Powertrains), Max Verstappen und Red Bull Racing-Teamchef Laurent Mekies

Ben Hodgkinson (Chef von Red Bull Powertrains), Max Verstappen und Red Bull Racing-Teamchef Laurent Mekies

​Eine der spannenden Fragen vor der Formel-1-WM 2026 – wie wird die neue Antriebseinheit von Red Bull Powertrains und Ford? Ein Insider enthüllt: Max Verstappen ist von der Arbeit beeindruckt.

Ford wird am 15. Januar 2026 zeigen, in welchen Farben die zwei Red Bull-Rennställe Red Bull Racing und die Racing Bulls in der kommenden Grand-Prix-Saison antreten, dazu wird es Einzelheiten zur Antriebseinheit geben, die mit Red Bull Powertrains entwickelt worden ist, ferner Details zum weltweiten Sportprogramm von Ford. Die Präsentation findet im Hauptbahnhof von Detroit statt, der Michigan Central Station.

Nach jahrelanger Kooperation mit Honda bricht für die beiden Red Bull-GP-Rennställe eine neue Epoche in der Königsklasse an, mit Antriebseinheiten, die Red Bull Ford heissen.

Laurent Mekies, CEO und Teamchef von Oracle Red Bull Racing, sagt dazu: «Der Start der Red Bull Ford Powertrains-Ära ist nicht nur ein mutiger Schritt in die Zukunft, sondern auch ein eindrucksvoller Beweis dafür, was möglich ist, wenn erstklassige Ingenieurskunst, Innovation und Leidenschaft zusammenkommen.»

«Die Energie, Präzision und der Umfang dieses Projekts sind inspirierend. Es ist der Höhepunkt einer jahrelangen Zusammenarbeit zweier grosser Namen im Motorsport. Wir freuen uns sehr, dieses neue Kapitel aufzuschlagen, angetrieben von derselben Entschlossenheit und Exzellenz, die Ford und Red Bull auszeichnen.»

Spannende Frage vor der neuen F1-Rennwagengeneration 2026: Wie wird die Antriebseinheit von Red Bull Powertrains und Ford?

Dazu hat Ben Hodgkinson Stellung bezogen, der 20 Jahre lang bei Mercedes gearbeitet hatte, bevor er die Leitung von Red Bull Powertrains übernahm. Im Podcast «The Inside Track» sagt der Engländer: «Ich glaube, ein Grossteil der Antriebseinheit ähnelt der aktuellen Generation. Eine Antriebseinheit besteht aus mehr als 20.000 Bauteilen, und normalerweise werden von einer Saison zur nächsten etwa 600 davon neu konstruiert oder überarbeitet.»

«Wir hingegen mussten jedes einzelne Bauteil neu zeichnen. Das bedeutete am Anfang eine Menge Arbeit. Angesichts unseres aktuellen Stands bin ich ziemlich zuversichtlich, dass wir uns schnell entwickeln. Wir sind hinter den anderen Motorherstellern gestartet, daher ist es jetzt ein Wettlauf darum, wer beim ersten Rennen vorne liegt. Ich glaube fest daran, dass wir vorne mitmischen können. Wenn man Bogen schiesst, zielt man auf die Mitte der Zielscheibe.»

Der Brite weiter: «Ich bin definitiv nicht zu selbstsicher. Zeigen Sie mir jemanden, der in diesem Sport selbstsicher ist, und ich zeige Ihnen jemanden, der kurz vor der Niederlage steht. Ich denke, Selbstsicherheit ist ein Fehler, weil man nie weiss, wo man steht.»

«Wovon ich überzeugt bin, ist die Unterstützung von Red Bull, die Unterstützung von Ford, vom Team, das ich aufgebaut habe, und von den Einrichtungen, die wir haben. Darauf vertraue ich. Wir haben die richtigen Entscheidungen getroffen.»

Formel-1-Champion Max Verstappen hat sich über die jüngsten Fortschritte vor Ort informiert, und Hodgkinson sagt: «Max war beeindruckt. Er konnte einige laufende Motoren bei Testläufen beobachten und hören, wie die Antriebseinheit 2026 klingen wird. Normalerweise sind die Leute, denen ich etwas zeige, überwältigt von der Detailarbeit. Red Bull Powertrains ist eine fabelhafte Einrichtung, die von einem Team wirklich aussergewöhnlicher Menschen geschaffen wurde.»

«Max hat grosse Sachkenntnis. Er hat sehr viele wirklich intelligente Fragen gestellt, als wir herumgingen. Er wollte alles wissen. Es war mir ein Vergnügen, ihm mehr darüber zu erzählen. Es wurde ihm sehr schnell klar, dass er sich unter Gleichgesinnten befindet. Wir alle wollen ganz vorne mitfahren. Danach streben wir.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 19.11., 21:05, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Mi. 19.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 00:35, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 20.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Do. 20.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 03:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 04:40, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 05:05, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1911212013 | 4