Formel 1: Audi-Titelpartner ist fix

Sanktionen gegen Russland: Wann trifft es Sotschi-GP?

Von Rob La Salle
Die Rennanlage von Sotschi

Die Rennanlage von Sotschi

Am 12. Oktober soll der erste Grosse Preis von Russland auf dem Olympischen Gelände von Sotschi ausgetragen werden. Die Anlage steht bereit. Aber wird dort in knapp fünf Wochen wirklich gefahren?

Die Vermischung von Sport und Politik ist immer problematisch, unzählige Beispiele aus der Vergangenheit beweisen das, und meist lassen sich solche Zusammenhänge nicht in die üblichen Schablonen aus richtig oder falsch hinein pressen. Die Ausgangslage für den kommenden Sotschi-GP vom 12. Oktober: Die Rennanlage auf dem Olympischen Gelände ist vom Autoverband homologiert, seitens FIA steht dem Rennwochenende nichts im Weg. Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone bleibt vom Konflikt zwischen der Ukraine und Russland ungerührt: «Wir haben einen Vertrag, und ich respektiere Verträge, also fahren wir in Russland.» Die Rennställe wiederum sind verpflichtet, an sämtlichen Veranstaltungen der Formel-1-WM teilzunehmen, individuellen Boykott wird es also nicht geben.

Und doch hängt ein Fragezeichen über der Veranstaltung: Vertreter der Europäischen Union und der USA wollen sich in dieser Woche trefen, um über weitere Sanktionen gegen das Regime des russischen Staatschefs Vladimir Putin zu verhandeln. Auf der Liste möglicher Massnahmen steht auch «der Ausschluss Russlands von profilträchtigen kulturellen, wirtschaftlichen und sportlichen Anlässen», wie die «Financial Times» berichtet. Sportliche Anlässe wie ein Formel-1-Rennern oder die Fussball-WM 2018.

Sepp Blatter, Präsident des internationalen Fussballverbands FIFA, hat vor kurzem erklärt, so lange es seitens der eigenen Ethikkommission keine Einwände gebe, gingen die Vorbereitungen für die Fussball-WM 2018 in Russland sowie in Qatar 2022 normal weiter.

Wie die Formel 1 auf weitere Massnahmen der EU und der USA aufgrund einer Zuspitzung der Lage zwischen Russland und der Ukraine reagieren wird, ist unklar.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 31.07., 07:45, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 31.07., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 31.07., 12:00, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Do. 31.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 31.07., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 31.07., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 31.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 31.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 31.07., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 31.07., 16:05, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3107054513 | 5