DTM: Porsche zeigt neuen Rennwagen

Michelin: Die Formel 1 ist kontraproduktiv

Von Petra Wiesmayer
Das Michelin-Männchen wird es in der Formel 1 so bald nicht mehr geben

Das Michelin-Männchen wird es in der Formel 1 so bald nicht mehr geben

Reifenhersteller Michelin lehnt ein erneutes Engagement in der Formel 1 ab. Die Auflagen, die man erfüllen müsste, würden sich nicht mit der allgemeinen Firmenpolitik vereinbaren lassen.

Seit Pirelli 2011 als Alleinausrüster in der Formel 1 fungiert, mussten sich die Italiener viel Kritik gefallen lassen. Besonders 2013 standen die Reifen aus Mailand fast pausenlos im Kreuzfeuer, weil die damaligen Konstruktionen die Sicherheit nicht mehr garantieren konnten. Dabei versuchte Pirelli nur die Forderungen zu erfüllen, dass die Pneus relativ schnell verschleißen sollten, um mehr Boxenstopps und so mehr Spannung zu generieren.

Michelin, die zuletzt 2006 in der Formel 1 präsent waren, bevor Bridgestone als Alleinausrüster einstieg, hätte 2010 die Möglichkeit gehabt, zurückzukehren, als die Japaner ausstiegen und diese Möglichkeit stand in Clermont-Ferrand wohl auch zur Debatte. Am Ende entschied man sich jedoch dagegen, da man Reifen hätte herstellen müssen, die schnell verschleißen, heißt es aus Frankreich.

Reifen, die nur wenig aushalten, seien «kontraproduktiv», wenn man ein breites Publikum erreichen will, erklärte Michelins Technischer Direktor Nicolas Groubert. «Eines der Schlüsselemente der Marke Michelin ist die Langlebigkeit des Produkts», sagte Groubert gegenüber Crash.net anlässlich der Rückkehr seiner Firma in die MotoGP im kommenden Jahr.

«Wir versuchen im Rennsport immer den besten Kompromiss zwischen Haftung und Langlebigkeit zu finden. In der MotoGP tun wir alles, was wir können, um in der letzten Rennrunde die schnellste Runde des Rennens zu fahren», erklärte der Franzose. «Das ist einer der Gründe, wieso wir nicht in die Formel 1 zurückgegangen sind. Wir hatten Interesse daran, aber nicht bei dem Reglement, das dort in Moment herrscht und nicht bei dem, was sie vom Reifenhersteller fordern. Für uns sind schnell abbauende Reifen das genaue Gegenteil von dem, was wir zeigen wollen. Es wäre kontraproduktiv. Daher war es ausgeschlossen, dass wir das tun würden.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 07.08., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 07.08., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 07.08., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 08.08., 00:15, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 08.08., 01:10, N-TV
    Große Katastrophen
  • Fr. 08.08., 01:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 08.08., 01:45, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Fr. 08.08., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 08.08., 03:45, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 08.08., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0708212012 | 5