Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

6h Shanghai: Extra-Session als Test für LMP1-Reifen

Von Oliver Müller
Auf der Stoppuhr derzeit der schnellste private LMP1: Der BR1 von SMP Racing

Auf der Stoppuhr derzeit der schnellste private LMP1: Der BR1 von SMP Racing

Beim fünften Rennwochenende der Sportwagen-WM (FIA WEC) haben die Serienorganisatoren zusätzliche Trainingszeit anberaumt. Dabei sollen die LMP1-Teams die Möglichkeit haben, Michelin-Pneus auszuprobieren.

Das anstehende Rennwochenende der FIA WEC in Shanghai (16. bis 18. November) wird um eine weitere Trainingssitzung ergänzt. Diese ist für Freitagmorgen ab 8:00 Uhr Ortszeit (was 1:00 Uhr MEZ entspricht) angesetzt und geht über anderthalb Stunden. Somit findet die Extra-Sitzung sogar noch vor dem ersten freien Training (ab 4:00 Uhr MEZ) statt. Teilnehmen dürfen jedoch nicht alle Fahrzeuge der FIA WEC, sondern lediglich die Boliden der LMP1-Klasse. Die zusätzliche Session soll dazu dienen, Reifen zu testen und Daten für die Entwicklung von zukünftigen LMP1-Pneus zu sammeln.

Aktuell ist die LMP1-Kategorie der FIA WEC eine Zweiklassengesellschaft. Neben den Werkswagen von Toyota, die mit Extra-Hybrid-Power ausgestattet sind, fahren die privaten hybridlosen Renner von BR/Dallara, Rebellion/Oreca und ENSO CLM. Dazu kommt: Während Toyota mit Reifen unterwegs ist, die speziell auf die Charakteristiken des TS050 ausgelegt sind, zeigte sich die private Konkurrenz zuletzt nicht wirklich zufrieden mit dem 'schwarzen Gold'. Immer wieder sprachen die Piloten von überhitzenden Hinterreifen bzw. von Vorderreifen, die schwer auf Temperaturen kämen. Mit der nun angesetzten Session soll hier eine bessere Lösung für die Zukunft gefunden werden.

Die Aktion muss auch im Gesamtkontext gesehen werden. Seit Saisonbeginn versuchen die Regelhüter über die EoT (Equivalence of Technology), irgendwie ein Gleichgewicht zwischen Toyota und den Privaten zu finden. Das gelang bisher jedoch nicht. Ständige Anpassungen der Einstufungen (zuletzt in Fuji sogar während einer Trainingssitzung) waren die Folge.

Grundsätzlich sind die Hybrid-Renner von Toyota und die LMP1-Eingenkonstruktionen aber komplett andere Fahrzeugkonzepte, sodass ein Gleichmachen über die EoT einen Kampf gegen Windmühlen darstellt. Denn zu viele Parameter sind einfach nicht deckungsgleich. Die Idee, den privaten LMP1 bessere Reifen zu geben, geht diesbezüglich sicherlich in die richtige Richtung. Das Grundproblem wird aber auch diese Aktion nicht lösen.

Aktuell steht noch nicht fest, ob die Privatwagen für Shanghai noch eine weitere EoT-Spritze bekommen. Neuerliche Einbremsungen der Toyota (wie zuletzt in Fuji mit 26 kg an Mehrgewicht) wird es in dieser Saison jedoch nicht mehr geben. Insgesamt 35 Fahrzeuge treten beim Event in Shanghai an.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 30.04., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5