Superbike-WM: Toprak wie Marc Marquez?

«Project Brabham»: 160.000 Euro in 3 Tagen

Von Oliver Runschke
Grosser Erfolg für das «Project Brabham»: In nur 3,5 Tagen wurde die Hälfte des Startkapitals für das neue Brabham-Team über das Internet eingesammelt.

David Brabham, Le-Mans-Sieger und jüngster Sohn des im Mai verstorbenen Formel-1-Weltmeisters Jack Brabham, will seinen Familiennamen wieder als Rennstall zurück auf die Rennstrecke bringen und bedient damit einem ungewöhnlichen, aber im ersten Schritt sehr erfolgreichen Modell. Über «Crowdfunding» (Finanzierungsmodell über viele Kleinbeträge im Internet) sammelt Brabham seit der vergangenen Woche die Anschubfinanzierung bei den Fans ein.

Das Projekt ist bisher ein grosser Erfolg. Innerhalb von 3,5 Tagen kam bereits die Hälfte der Summe von 250.000 Pfund (320.000 Euro) aus der ersten Finanzierungsrunde zusammen. Das Crowdfunding läuft noch bis zum 1. November. Bis zum Montagmorgen unterstützen 1600 Fans das Projekt mit 140.000 Pfund (180.000 Euro). Unterstützer des «Project Brabham» erhalten für ihren Beitrag unter anderem einen tiefgreifenden Blick hinter die Kulissen des Teams über das Online-Portal «Brabham-Digital», das aufgebaut wird, wenn die Gesamtsumme von 250.000 Pfund erreicht wird. Einige der verfügbaren Finanzierungspakete sind bereits ausverkauft, Brabham und sein Team überlegen derzeit, weitere Pakete anzubieten. 

Brabham plant ab dem kommenden Jahr mit seinem eigenen Rennstall in die LMP2-Klasse der Sportwagen-WM FIA WEC einzusteigen. Crowdfunding ist für das Projekt ein Teil der Finanzierung und dient als Anschubfinanzierung. 

«Die Reaktionen auf das Project Brabham waren bisher unglaublich», freut sich David Brabham. «Wenn man so eine Idee hat, hofft man, dass die Fans darauf anspringen, aber ich hätte niemals erwartet, dass das Projekt so schnell Fahrt aufnimmt. Die Chancen stehen nun sehr gut, dass wir das erste Ziel im Sturm erobern und uns dann weiteren Zielen zuwenden können.»

Zur Crowdfunding-Seite des «Project Brabham» geht es hier.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 01.08., 15:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 01.08., 16:15, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Fr. 01.08., 16:45, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Fr. 01.08., 16:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 01.08., 19:00, Eurosport
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Fr. 01.08., 19:00, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 01.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 01.08., 19:30, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 01.08., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Fr. 01.08., 20:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0108054513 | 10