Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Kostendeckel 2015: Gescheitert vor Einführung?

Von Joe Saward
Ferrari, das dienstälteste Formel-1-Team: Der 800. Formel-1-GP wurde in Istanbul 2010 gefeiert

Ferrari, das dienstälteste Formel-1-Team: Der 800. Formel-1-GP wurde in Istanbul 2010 gefeiert

Nach Sitzungen der Strategiegruppe und der Formel-1-Kommission ist ab 2015 eine Budget-Obergrenze beschlossen. Durchaus denkbar, dass sie nie umgesetzt wird.

Der Autoverband FIA brüstet sich in einer Mittelung damit, dass das Prinzip der Kostendeckelung in der Formel 1 beschlossene Sache sei, ab 2015. Es ist kein Geheimnis, dass die wohlhabenden Rennställe wie Red Bull Racing oder Ferrari von einer Budget-Obergrenze nichts wissen wollen.

Num sind sie vom neuen Gremium ausgebremst worden – denn in der Strategiegruppe sitzen zwar sechs Teams (Ferrari, McLaren, Red Bull Racing, Mercedes, Williams und Lotus), die alle je eine Stimme haben, doch der Autoverband FIA und die Formel-1-Gruppe als Rechtehalter haben ebenfalls je sechs Stimmen, so dass die Budgetdeckel-Gegner keine Chance hatten.

Aber kommt diese Regel wirklich?

Meines Wissens hat Ferrari – als Zugpferd des Formel-1-Sports – ein Vetorecht gegen die Einführung oder Änderung von technischen und sportlichen Regeln, so lange diese nichts mit Sicherheit zu tun haben. Ein Budgetdeckel hat mit Sicherheit nichts zu tun. Kann Ferrari sich also gegen die Einführung sperren?

Nein, denn der Teufel liegt auch hier im Detail – oder vielmehr im Kleingedruckten. Das Vetorecht ist nämlich an die Kondition gebunden, dass es nicht gegen die Grundwerte der Formel-1-WM oder das Image des Autoverbands FIA verstösst.

Anders gesagt: Die FIA kann das Vetorecht von Ferrari kippen, falls der Autoverband findet, die Einsprache von Ferrari schade dem Sport.

Der Ball liegt nun bei der FIA: Eine Arbeitsgruppe muss Mittel und Wege finden, in welcher Form eine Budgetgrenze eingeführt, angewandt und kontrolliert wird.

Und das scheint mir erheblich komplizierter zu sein als das Vetorecht von Ferrari.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 01.05., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5