Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Sebastian Vettel: Mehr Renault-Power gegen Mercedes

Von Mathias Brunner
Bei den Überseerennen hatte sich gezeigt: Weltmeister Sebastian Vettel büsst auf den Geraden schmerzhaft viel Zeit ein. Wann liefert Renault endlich richtig Power?

Gut ein Kilometer lang ist die Start/Ziel-Gerade des Circuit de Barcelona-Catalunya. Das ist zwar nicht die längste Vollgaspassage im Formel-1-Kalender, aber lange genug, um Weltmeister Sebastian Vettel und seinen Red Bull Racing-Stallgefährten Daniel Ricciardo ins Grübeln zu bringen – bei den ersten vier Überseerennen in Australien, Malaysia, Bahrain und China hatte sich gezeigt, dass sich RBR den ganzen Rückstand auf Mercedes auf den Geraden einhandelt. In kurvigen Pistenteilen ist Red Bull Racing mindestens so gut.

Das drängt zwei Schlüsse aus unterschiedlichen Perspektiven auf. Perspektive Motor: Die Fahrer mit dem in England gebauten Mercedes-Turbo können offenbar mehr Power abrufen und profitieren von einer besseren Fahrbarkeit (Leistungsentfaltung) des Motors. Perspektive Aerodynamik: Der RBR-Renner hat zwar tüchtig Abtrieb, aber das fällt dem Team dann in Sachen mangelnde Topspeed auf den Kopf. Hier streben die Aerodynamiker nach dem Heiligen Gral ihrer Zunft: Mehr Abtrieb, weniger Luftwiderstand.

Die spanische Strecke belastet die Antriebseinheiten durchschnittlich, der Spritverbrauch sollte kein Thema sein, weil der Kurs viele Kurven mit unterschiedlichen Tempi aufweist.

Rémi Taffin, der leitende Ingenieur von Renault, sagt zum kommenden Rennen: «In China haben wir angefangen, mehr Leistung freizugeben, und in Barcelona zünden wir gewissermassen die nächste Stufe. An Hardware wird es nicht viel Neues geben, aber wir haben die jüngste Version unserer Software dabei, welche die Fahrbarkeit der Antriebseinheit verbessert und mehr rohe Leistung erlaubt.»

«Obschon wir im vergangenen Winter nicht in Barcelona getestet haben, erwarte ich keine unliebsamen Überraschungen. Wir haben die vergangenen drei Wochen seit China gut genutzt und gehen davon aus, dass die drei Motorenhersteller in Sachen Leistungsausbeute und Kraftentfaltung näher zusammen rücken.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 4