Superbike: Neuer Honda-Werksfahrer für 2026

Formel-1-Deal von Heineken: Alkoholwerbung umstritten

Von Vanessa Georgoulas
Präsenz markieren: Heineken zahlt Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone viele Millionen, um wahrgenommen zu werden

Präsenz markieren: Heineken zahlt Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone viele Millionen, um wahrgenommen zu werden

Kaum hat Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone den Heineken-Deal verkündet, melden sich die ersten Kritiker. Die Vereinigung «Eurocare» fordert Jean Todt auf, die Alkoholwerbung aus dem Sport zu verbannen.

Der Brauerei-Riese Heineken nutzte den siebten Formel-1-WM-Lauf in Montréal, um seinen neuen Formel-1-Deal vorzustellen. Demnach soll sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam mehr als 130 Millionen Euro im Jahr kosten lassen. Der drittgrösste Brauereikonzern der Welt wird dafür nicht nur in Form von Bandenwerbung präsent sein, ab 2017 ist Heineken auch Titelsponsor von drei Grands Prix, bei sechs weiteren will man mit starker Präsenz auf sich aufmerksam machen.

Dies sollte reichen, um als offiziellen Formel-1-Bier erkannt zu werden – denn auf das Sponsoring von Teams und Fahrern will man verzichten. Trotzdem ruft die neueste Kooperation der Königsklasse natürlich wieder die Kritiker auf den Plan. So auch die Vereinigung «Eurocare», die einen Brief an Jean Todt verfasst hat. Darin fordert sie den Präsidenten des Automobilweltverbandes FIA auf, künftig auf Alkoholwerbung zu verzichten.

In einem Statement erklärte etwa Eurocare-Generalsektretärin Mariann Skar: «Die Formel 1 sollte sich fragen, ob sie ein Motorsport oder eine Alkohol-Werbeveranstaltung ist. Wenn der Sport und die Getränkeproduzenten als verantwortungsbewusste Geschäfte wahrgenommen werden wollen, dann sollten sie diesen Deal stoppen und die Alkoholwerbung aus der Formel 1 verbannen.»

Im Brief an Todt, der auch das Amt des UNO-Sonderbeauftragter für Strassensicherheit bekleidet, wird dieser an seine Bemühungen für mehr Sicherheit auf der Strasse erinnert: «Wir wollen Sie daran erinnern, dass betrunkenes Fahren einer der Hauptgründe für tödliche Unfälle im Strassenverkehr darstellt. Es ist deshalb beunruhigend, dass die Formel 1 die Alkoholmarken noch näher an den Motorsport heranrücken lässt.»

«Wir hoffen, dass Sie diese Angelegenheit mit dem nötigen Ernst behandeln und in Erwägung ziehen, sich von solchen Vereinbarungen zu distanzieren, so wie Sie das schon bei der Tabakwerbung gemacht haben», heisst es weiter.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.07., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.07., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.07., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.07., 03:30, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 16.07., 03:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 16.07., 04:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 16.07., 04:05, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 16.07., 04:35, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 16.07., 05:05, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 16.07., 05:30, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1507212013 | 5