MotoGP: Rückkehr von Alex Marquez ungewiss

Kawasaki ZX-10R SE: Elektronische Dämpfung

Von Rolf Lüthi
Nun zieht Kawasaki nach und bietet mit der ZX-10R SE ebenfalls ein Supersportmotorrad mit elektronischem Fahrwerk.

Das Supersport-Lineup von Kawasaki bekommt 2018 mit einer neuen EinliterMaschine hochkarätigen Zuwachs, der neben die Ninja ZX-10R und ihre Rennversion, die Ninja ZX-10RR, tritt. Die Ninja ZX-10R SE punktet mit der neuen, elektronischen Federungssteuerung von Kawasaki. Die KECS (Kawasaki Electronic Control Suspension) soll Komfort für die Landstrasse und das präzise Fahrverhalten eines für den Rennsport abgestimmten Fahrwerks vereinen.

Die KECS wurde in Zusammenarbeit mit Showa entwickelt. Die beste elektronische Steuerung der Dämpfung nützt wenig, wenn die Dämpfer selber von mittelprächtiger Qualität sind. An der SE ist Spitzenmaterial von Showa verbaut, vorne die Balance Free Front Fork und hinter der BFRC Lite-Dämpfer. Das semiaktive System passt sich den Straßen- und Fahrbedingungen in Echtzeit an und soll auf schlechten Strassen wie auch ebener Rennstrecke stets die ideale Dämpfung bieten.

Die Dämpfung wird elektronisch angepasst, abhängig von Fahrgeschwindigkeit und Dämpfungshub. Hubsensoren an Gabel und Hinterrad-Stoßdämpfer zeichnen die Ninja ZX-10R SE aus und erfassen in Echtzeit die Hubgeschwindigkeit und dazu den Druck im Dämpfungssystem. Die Steuerung der Dämpfung erfolgt über ein direkt betätigtes, einstufiges Magnetventil. Das Ergebnis ist eine extrem schnelle Reaktionszeit: 1 Millisekunde. Das ist viel schneller als Systeme mit Schrittmotoren oder solche mit zweistufigen Pilotventilen, die zudem das Ansprechverhalten beeinträchtigen können. Damit ist KECS ideal für Supersport-Anwendungen, bei denen Motorrad und Fahrer möglichst als Einheit agieren sollen. Die Sensorspulen versorgen die KECS-Steuereinheit im Millisekundentakt mit Informationen. Hinzu kommen die von der IMU (Gyrosensor) erfassten Werte zu Beschleunigungs- und Abbremsvorgängen sowie die Daten der Motorsteuerung zur Fahrzeuggeschwindigkeit (je alle 10 Millisekunden). Die ECU der KECS veranlasst dann die Betätigung der Ventile und damit die Anpassung der Dämpfung entsprechend den aktuellen Anforderungen.

Fahrer können zwischen drei Betriebsarten wählen: Straße, Rennen und Manuell. Straßen- und Rennbetriebsart bieten eine unterschiedlich straffe Fahrwerksabstimmung. Im manuellen Modus kann der Fahrer die Einstellungen für Druck- und Zugstufendämpfung über das Cockpit-Display wählen (jeweils 15 Stufen). In allen drei Modi wird die nötige Dämpfung mittels KECS an Fahrzeuggeschwindigkeit, Hubgeschwindigkeit und Fahrsituation angepasst.

Zusätzlich zum elektronischen Fahrwerk ist die SE mit Komponenten der Ninja ZX-10RR ausgestattet, so mit leichten Marchesini-Schmiederädern und Zweiwege-Quickshifter.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.07., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.07., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 02.07., 05:55, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 02.07., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 02.07., 06:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 02.07., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.07., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 02.07., 12:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 02.07., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mi. 02.07., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C0207054513 | 5