Formel 1: Audi-Titelpartner ist fix

Yamaha investiert in Elektro-Trial Electric Motion

Von Rolf Lüthi
Trialmaschine von Electric Motion im Einsatz: Dass ein Elektroantreib für Vortrieb sorgt, sieht man erst auf den zweiten Blick

Trialmaschine von Electric Motion im Einsatz: Dass ein Elektroantreib für Vortrieb sorgt, sieht man erst auf den zweiten Blick

Derzeit baut die französische Firma Electric Motion als einziger Hersteller konkurrenzfähige Elektro-Trialer, die man auch kaufen kann. Nun beteiligt sich Yamaha an Electric Motion.

Zahlen zur Höhe des Investments publizieren weder Yamaha noch Electric Motion, stattdessen wird eine strategische Partnerschaft kommuniziert, bei welchen beide Partner ihre Fähigkeiten einbringen bei der Entwicklung der (Elektro-)Technologie.

Electric Motion oder kurz EM wurde 2009 gegründet. Firmensitz ist Saint Brès bei Montpellier in Südfrankreich. Als Entwicklungsfahrer wurde der frühere Weltmeister Marc Colomer engagiert. Die Elektro-Trialmaschinen von Electric Motion waren praktisch von Anfang an mit einer Kupplung ausgestattet, die aktuellen Spitzenmodelle haben zusätzlich ein Schwungrad und ein Viergang-Getriebe.

Die Elektro-Trialer von EM haben das Prototypen-Stadium längst hinter sich gelassen und erfreuen sich in der Trial-Nische einiger Beliebtheit. Derzeit hat EM praktisch ein Monopol für Elektro-Trialer für Erwachsene, die in Sektionen von aktuellem Schwierigkeitsgrad Trialmaschinen mit Verbrennungsmotor ebenbürtig sind.

Das ist sicher eine mehr als respektable Leistung von EM, aber Yamaha dürfte sich kaum mit EM verbünden, um in der Mini-Marktnische des Elektro-Trial Fuss zu fassen, zumal Yamaha selbst seit mehreren Jahren an einer Trialmaschine mit Elektro-Antrieb arbeitet, der TY-E. Electric Motion seinerseits hat eine Elektro-Enduro angekündigt, vor der aber noch nichts zu sehen ist.

Das kann zur Spekulation führen, dass EM in diese strategische Partnerschaft Elektro-Knowhow einbringt, während Yamaha über eine Firmenstruktur zur Serienproduktion strassenzugelassener Motorräder und ein weltweites Vertriebsnetz verfügt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 31.07., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 31.07., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 31.07., 07:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 31.07., 07:45, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 31.07., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 31.07., 12:00, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Do. 31.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 31.07., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 31.07., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 31.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3107054513 | 4