MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

Rotterdam

Von Nadja Zele
Paul Bonhomme in Rotterdam

Paul Bonhomme in Rotterdam

Rückblick auf die Saison 2008 - Rotterdam

Die Highlights
Hafenatmosphäre pur im Rennen von Rotterdam. Peter Besenyei hat sich von der Extra 300SR verabschiedet und hofft bessere Rennergebnisse mit seiner alten, aber modifizierten Edge 540 zu erfliegen. Hannes Arch sorgt mit einem neuen Cockpitdach für Aufsehen. Kompakter, sportlicher, ein aerodynamisches Meisterwerk. Doch in den Niederlanden dominieren die Briten.

Das Rennen
Glen Dell, Sergey Rakhmanin, Nicolas Ivanoff und Alejandro Maclean starten in den Renntag mit dem Point One-Bewerb. Überraschenderweise setzt sich Sergey Rakhmanin durch. Der Russe freut sich über seinen ersten Weltmeisterschaftspunkt. In seinem 14. Red Bull Air Race hat er es geschafft, die Konkurrenz mit einer eher lahmen Maschine auszustechen. Wie auch immer, Hannes Arch ist und bleibt der Aufsteiger des Jahres. Mit 1:17.14 katapultiert er sich locker an Michael Goulian, Nigel Lamb, Peter Besenyei und Mike Mangold vorbei ins Semi-Finale. Paul Bonhomme ist auch in Rotterdam wieder der wahrscheinlichste Siegesanwärter. 1:14.61 – damit stellt er den Rest um fast zwei Sekunden in seinen Windschatten. Im Semi-Finale trifft er damit auf Kirby Chambliss, Hannes Arch duelliert sich mit Steve Jones. Die 1:14.95 von Chambliss sind schnell, aber um 0.60 Sekunden zu langsam, um einen Finalisten namens Bonhomme zu verhindern. Jones müht sich indes gegen Arch ab. 1:18.45 reichen nicht, um sich gegen den Österreicher zu behaupten. Mit 1:14.41 ist Hannes Arch der zweite der ins Rennen um Platz eins geht. Ein Duell der Superlative, führt man sich die Zeitdifferenz der beiden vor Augen.

Das 3rd Place Fly-Off  gehört Steve Jones. Um ein Härchen, weniger als einen Augenaufschlag – 1:16.00 versus 1:16.03 – holt er sich Platz drei.

Im Finale sorgt Hannes Arch für einen kurzen Auftritt. Er streift in der Schikane eine der drei Pylonen und muss den Lauf beenden. Das Did Not Finish beschert ihm aber trotzdem Platz 2. Bonhomme erspäht aus dem Flieger das Desaster seines Konkurrenten und liefert eine solide, unspektakuläre Runde. Mit 1:17.25 ist der Brite auch Sieger des Rennens von Rotterdam. Kann ihn denn irgendwer stoppen? Ist das schon der neue Champion? Paul Bonhomme: «Man könnte meinen, dass es heuer ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen zwei Piloten ist, aber rein mathematisch gesehen, hat noch jeder eine Chance auf den Titel.» Wahre Worte, wie sich in naher Zukunft herausstellt…

Nach dem Rennen in der Niederländischen Hafenstadt heißt der Leader nach wie vor Paul Bonhomme (35), gefolgt von Hannes Arch (29) und Kirby Chambliss (27).

Rennergebnis
1. Paul Bonhomme GBR
2. Hannes Arch AUT
3. Steve Jones GBR
4. Kirby Chambliss USA
5. Mike Mangold USA
6. Peter Besenyei HUN
7. Michael Goulian USA
8. Nigel Lamb GBR
9. Sergey Rakhmanin RUS
10. Alejandro Maclean ESP
11. Nicolas Ivanoff FRA
12. Glen Dell RSA

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 19.11., 17:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 19.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 19.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 19.11., 21:05, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Mi. 19.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 00:35, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 20.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Do. 20.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 03:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1911054512 | 5