Superbike-WM: Domi Aegerter zu Ducati?

Kurs auf den Barca-Kurs

Von Nadja Zele
Die Rennstrecke von Barcelona.

Die Rennstrecke von Barcelona.

Barcelona – ein Reich der Kurven, nur wenige Meter über dem Meer. Am Podium von Barcelona werden wohl die drei talentiertesten, reaktions- und nervenstärksten Piloten stehen.

Wer auf diesem Parcours am Ende des Tages als Sieger feststeht, hat nicht nur eine schnelle Maschine und ist ein guter Pilot, er ist der absolute Meister seines Faches. Über dem spanischen Mittelmeer geht nichts geradeaus. Ein einziges Slalom-Rennen erwartet uns hier, bei dem auch noch raue Wetterbedingungen herrschen könnten und wenn die nicht, dann könnte die Piloten-Psyche theoretisch ganz plötzlich die eine oder andere undichte Stellen aufweisen. Immerhin können hier noch Positionen gut gemacht werden. Im Saisonfinale geht es um die letzten Punkte.

Wellengang
Die Plattformen, auf denen die Air Gates stehen, könnten sich je nach Wellengang um 15 Zentimeter auf und ab bewegen. Mehr sollte es aber nicht werden, dafür sorgt die 3,000 kg schwere Verankerung im Boden. «15 Zentimeter könnten den Unterschied machen. Ob man auf richtiger Höhe fliegt und keinen Penalty kassiert, oder ob man es nicht kann und eben eine Strafe bekommt. Die Piloten werden das auf jeden Fall im Hinterkopf haben, wenn sie im Track fliegen», erklärt Drew Searle, einer von drei Renndirektoren des Red Bull Air Race.

Eine einzige Ideallinie durch den Track gibt es beim grossen Finale nicht. In Barcelona wird das Können des Piloten und nicht die Power seines Fliegers entscheidend sein. Die Racer werden durch den Kurs regelrecht durchwedeln, sich an die Bedingungen spontan anpassen, oder kleine Fehler schnell und präzise korrigieren müssen. Weniger erfahrenen wird ein Penalty-Regen prognostiziert. Wer das Rennen gewinnt? Eine Frage, auf die es vor dem Ende der Trainingssessions noch nicht einmal eine ungefähre Antwort gibt. Aber, wer Weltmeister wird, steht schon fest, fast... Arch, Bonhomme – mit Sicherheit einer der beiden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 31.07., 12:00, ORF Sport+
    Rallye: Weiz Rallye
  • Do. 31.07., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 31.07., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 31.07., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 31.07., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 31.07., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 31.07., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 31.07., 16:05, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 31.07., 16:50, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Toskana
  • Do. 31.07., 17:00, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3107054513 | 5