Superbike-WM: Domi Aegerter zu Ducati?

Günther Bauer beim Inzell-GP in alter Stärke

Von Jan Sievers
Nicht nur auf einem Rad wusste der Eisspeedway-Star in Inzell zu überzeugen

Nicht nur auf einem Rad wusste der Eisspeedway-Star in Inzell zu überzeugen

Günther Bauer ist mit dem Abschneiden beim Eisspeedway-Grand-Prix in Inzell sehr zufrieden. Vor heimischen Publikum knüpfte er an seine alte Form an.

Bislang blieb Günther Bauer in diesem Jahr die Qualifikation für das Semifinale beim Eisspeedway-GP verwehrt. In Inzell donnerte er auf seiner Heimbahn gleich zwei Mal in die Top-8.

«Es ist wieder ganz gut gegangen», freute sich der Schlechinger. In der Max-Aicher-Arena überwand er seine über 2-jährige Durststrecke und qualifizierte sich an beiden Tagen locker für das Semifinale. Seit dem 5. Februar 2011 hatte der Bayer nicht mehr im Semifinale eines GP-Laufes gestanden.

«Es war teilweise richtig knapp – das Gesamtpaket hat einfach besser hingehauen als zuvor. Die neuen Reifen, die mir Nikolai Krasnikov und Dmtri Koltakov gemacht haben, gaben einen Ausschlag. Der neue Motor von Manfred Knappe war brutal gut, Krasnikov als Motivationstrainer sowieso, die zusätzliche Motivation vor heimischen Publikum zu fahren, die optimalen Eisverhältnisse und die super Stimmung in der Halle, alles hatte seinen Anteil.»

Bescheidene Starts

Einziges Manko von Günther Bauer in Inzell waren die Starts. Das Publikum tobte, als er zu den Überholmanövern ansetzte, worauf er aber lieber verzichtet hätte. «Die Starts waren wirklich bescheiden», gibt der deutsche Eisspeedway-Star zu. «Wenn es am Ende gut ausgeht, ist es schön. Ich würde aber gerne aufs Überholen verzichten und besser starten.»

Insgesamt 20 WM-Punkte erbeutete der ehemalige Vizeweltmeister in Inzell und schloss damit zu Stefan Svensson in der WM-Wertung auf und liegt nun auf dem neunten Platz.

Am kommenden Wochenende möchte «Schliff» an die Leistung von Inzell anknüpfen: «In Uppsala möchte ich wieder ins Halbfinale kommen, es hat richtig gut getan, dass es wieder so gut gelaufen ist.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 31.07., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 31.07., 18:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 31.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 31.07., 19:55, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Do. 31.07., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 31.07., 21:00, Spiegel TV Wissen
    Auto Motor Party
  • Do. 31.07., 21:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 31.07., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 31.07., 23:55, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 01.08., 00:45, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3107054513 | 6