Vettel, Hamilton & Co.: Australien-Sieg wertlos?
In loser Reihenfolge gehen wir in Form von «SPEEDWEEKipedia» auf Fragen unserer Leser ein. Dieses Mal will Walter-Paul Peter aus Salzgitter wissen: «Ich würde gerne einmal wissen, was eigentlich aus der Protestbewegung «Save Albert Park» geworden ist. Zudem würde mich interessieren, wie oft ein Sieger des Auftaktrennens in Australien später Weltmeister geworden ist.»
1996 wurde erstmals ein Grosser Preis von Australien im Albert-Park von Melbourne ausgetragen. Das Rennen war zunächst umstritten. Vor Jahren heckten die Aktivisten von «Rettet den Albert Park» (Save Albert Park = SAP) ständig etwas Neues aus: Renngegner blockierten den Weg zur Rennstrecke, verteilten Flugblätter, ketteten sich ans Geländer der Boxengasse, schütteten tote Fische auf die Start/Ziel-Gerade, der Phantasie waren keine Grenzen gesetzt.
Später behaupteten die SAP-Aktivisten: Die GP-Organisatoren fälschten die Zuschauerzahlen. Zudem begünstige der Anlass übermässigen Alkoholkonsum und zu schnelles Autofahren. Die Polizei blieb gleichmütig und verwies auf die Statistik: An einem durchschnittlichen GP-Wochenende gibt es auf dem Gelände bei 300.000 bis 350.000 Besuchern kein halbes Dutzen Festnahmen. Das ist jetzt kein besorgniserregender Prozentsatz.
Heute ist es um die Gruppe ruhiger geworden: Der Grand Prix gehört zum Leben der Melbournians wie das Tennis-Turnier «Australian Open» oder ein Ausflug an den Strand von St. Kilda.
  Aber zurück zur Frage: Wie oft in den letzten zwanzig Ausgaben ist ein Australien-Sieger später Weltmeister geworden? Hier die Bilanz:
1996
  Sieger: Damon Hill (GB)
  Weltmeister: Damon Hill (GB)
1997
  Sieger: David Coulthard (GB)
  Weltmeister: Jacques Villeneuve (CDN)
1998
  Sieger: Mika Häkkinen (FIN)
  Weltmeister: Mika Häkkinen (FIN)
1999
  Sieger: Eddie Irvine (GB)
  Weltmeister: Mika Häkkinen (FIN)
2000
  Sieger: Michael Schumacher (D)
  Weltmeister: Michael Schumacher (D)
2001
  Sieger: Michael Schumacher (D)
  Weltmeister: Michael Schumacher (D)
2002
  Sieger: Michael Schumacher (D)
  Weltmeister: Michael Schumacher (D)
2003
  Sieger: David Coulthard (GB)
  Weltmeister: Michael Schumacher (D)
2004
  Sieger: Michael Schumacher (D)
  Weltmeister: Michael Schumacher (D)
2005
  Sieger: Giancarlo Fisichella (I)
  Weltmeister: Fernando Alonso (E)
2006
  Sieger: Fernando Alonso (E)
  Weltmeister: Fernando Alonso (E)
2007
  Sieger: Kimi Räikkönen (FIN)
  Weltmeister: Kimi Räikkönen (FIN)
2008
  Sieger: Lewis Hamilton (GB)
  Weltmeister: Lewis Hamilton (GB)
2009
  Sieger: Jenson Button (GB)
  Weltmeister: Jenson Button (GB)
2010
  Sieger: Jenson Button (GB)
  Weltmeister: Sebastian Vettel (D)
2011
  Sieger: Sebastian Vettel (D)
  Weltmeister: Sebastian Vettel (D)
2012
  Sieger: Jenson Button (GB)
  Weltmeister: Sebastian Vettel (D)
2013
  Sieger: Kimi Räikkönen (FIN)
  Weltmeister: Sebastian Vettel (D)
2014
  Sieger: Nico Rosberg (D)
  Weltmeister: Lewis Hamilton (GB)
2015
  Sieger: Lewis Hamilton (GB)
  Weltmeister: Lewis Hamilton (GB)
Ergebnis: 20 Rennen, 12 Mal wurde der Australien-Sieger in der gleichen Saison Weltmeister. Damit liegt die Wahrscheinlichkeit also statistisch bei 60 Prozent.
Formel-1-WM
20. März: Australien (Melbourne)
  3. April: Bahrain (Sakhir)
  17. April: China (Shanghai)
  1. Mai: Russland (Sotschi)
  15. Mai: Spanien (Barcelona)
  3. Juli: Österreich (Spielberg)
  10. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
  24. Juli: Ungarn (Budapest)
  31. Juli: Deutschland (Hockenheim)
  28. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
  4. September: Italien (Monza)
  18. September: Singapur
  2. Oktober: Malaysia (Sepang)
  9. Oktober: Suzuka (Japan)
  23. Oktober: USA (Austin)
  30. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
  13. November: Brasilien (Sao Paulo)
  27. November: Abu Dhabi (Insel Yas)
Das Formel-1-Startfeld 2016
Team: Mercedes AMG Petronas Formula One Team (D)
  Fahrzeug: Mercedes F1 W07 Hybrid
  Motor: Mercedes-Benz PU106C Hybrid
  Fahrer: 6 Nico Rosberg (D)
  44 Lewis Hamilton (GB)
Scuderia Ferrari (I)
  Ferrari SF16-H
  Ferrari 059/5
  5 Sebastian Vettel (D)
  7 Kimi Räikkönen (FIN)
Williams Martini Racing (GB)
  Williams FW38
  Mercedes-Benz PU106C Hybrid
  19 Felipe Massa (BR)
  77 Valtteri Bottas (FIN)
Red Bull Racing (A)
  Red Bull Racing RB12
  TAG Heuer (umbenannter Renault-Motor)
  3 Daniel Ricciardo (AUS)
  26 Daniil Kvyat (RU)
Sahara Force India Formula One Team (IND)
  Force India VJM09
  Mercedes-Benz PU106C Hybrid
  11 Sergio Pérez (MEX)
  27 Nico Hülkenberg (D)
Renault Sport Formula One Team (F)
  Renault RS16
  Renault RE16
  20 Kevin Magnussen (DK)
  30 Jolyon Palmer (GB)
Scuderia Toro Rosso (I)
  Toro Rosso STR11
  Ferrari 059/4
  33 Max Verstappen (NL)
  55 Carlos Sainz (E)
Sauber F1 Team (CH)
  Sauber C35
  Ferrari 059/5
  9 Marcus Ericsson (S)
  12 Felipe Nasr (BR)
McLaren Honda (GB)
  McLaren MP4-31
  Honda RA616H
  14 Fernando Alonso (E)
  22 Jenson Button (GB)
Manor Racing (GB)
  Manor MRT05
  Mercedes-Benz PU106C Hybrid
  88 Rio Haryanto (RI)
  94 Pascal Wehrlein (D)
Haas F1 Team (USA)
  Haas VF16
  Ferrari 059/5
  8 Romain Grosjean (F)
  21 Esteban Gutiérrez (MEX)
                            
                            
                            













