Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Nach Horrorcrash: Fernando Alonso beweist Humor

Von Andreas Reiners
Es verwundert kaum, dass die Zeitungen und das Internet voll von Bildern und Reaktionen vom Crash von Fernando Alonso sind. Der Spanier bewies am Montag mal wieder seinen Humor.

Man kann Fernando Alonso weiß Gott nicht unterstellen, er hätte keinen Humor. Im Gegenteil: Wer erinnert sich nicht an die vergangene Saison, als er kurzerhand zum Twitter-Star avancierte, nachdem er sich in Brasilien während des Trainings in einen Gartenstuhl setzte? Eine feine Stichelei in Richtung seines nicht wirklich konkurrenzfähigen Dienstautos. Alonsos Sonnenbad war Vorlage zahlreicher Collagen, die anschließend durchs Internet geisterten.

Der aktuelle Anlass war weniger witzig. Dem zweimaligen Weltmeister stand der Schreck unmittelbar nach seinem Horrorcrash beim Saisonauftakt in Melbourne natürlich ins Gesicht geschrieben.

«Das war ein furchterregender Moment. Ich bin einfach nur froh, dass ich am Leben bin. Herzlichen Dank an den Automobilweltverband FIA und dessen Sicherheitsbemühungen. Ohne diese würde ich jetzt vielleicht nicht mehr vor euch stehen können», hatte er nach dem Unfall mit seinem McLaren-Honda erklärt.

Den Schreck hat er offenbar ganz gut verarbeitet. Am Tag danach traf unser Blick-Kollege Roger Benoit den Spanier zunächst am Strand von Melbourne. Alonso grinste in die Kamera, eine Bandage am rechten Knie zeugte äußerlich von dem schweren Unfall.

Vor seinem Abflug aus Melbourne postete Alonso schließlich noch ein Foto von sich in den sozialen Netzwerken. «Ich denke...das bin ich», twitterte er und verlinkte auf sein Instagram-Profil. Dort linste er über die Herald Sun. «Luckiest Man Alive», lautete die Schlagzeile inklusive doppelseitigem Foto seines furchterregenden Abflugs. «Es ist Zeit, das Flugzeug zu nehmen und sich ein paar Tage auszuruhen. Danke an euch alle», schrieb Alonso weiter.

Formel-1-WM

20. März: Australien (Melbourne)
3. April: Bahrain (Sakhir)
17. April: China (Shanghai)
1. Mai: Russland (Sotschi)
15. Mai: Spanien (Barcelona)
29. Mai: Monaco (Monte Carlo)
12. Juni: Kanada (Montreal)
19. Juni: Europa (Aserbaidschan, Baku)
3. Juli: Österreich (Spielberg)
10. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
24. Juli: Ungarn (Budapest)
31. Juli: Deutschland (Hockenheim)
28. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
4. September: Italien (Monza)
18. September: Singapur
2. Oktober: Malaysia (Sepang)
9. Oktober: Suzuka (Japan)
23. Oktober: USA (Austin)
30. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
13. November: Brasilien (Sao Paulo)
27. November: Abu Dhabi (Insel Yas)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 01.05., 01:40, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 4