MotoGP: Topraks Yamaha-Test ist fixiert

Vorbild Red Bull: Ferrari bald mit Haas Rosso?

Von Mathias Brunner
​Gerüchte kursieren, wonach Ferrari die Kooperation mit dem Haas-Rennstall vertiefen wolle, um dort eigene Fahrer auszubilden, à la Red Bull mit Toro Rosso. Haas-Teamchef Günther Steiner nimmt Stellung.

Im Fahrerlager der Formel 1 halten sich Gerüchte, wonach Ferrari die Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Haas-Rennstall intensivieren möchte – um dort junge Fahrer zu stählen.

Das Red-Bull-Modell steht Pate: Junge Piloten werden bei Toro Rosso ausgebildet und bei entsprechender Reife ins grössere Team Red Bull Racing geholt. Mit Sebastian Vettel (vier WM-Titel), Daniel Ricciardo und Max Verstappen (GP-Sieger) hat das prima funktioniert. Und die nächste Generation steht bereit: Carlos Sainz entwickelt sich sehr gut, der Franzose Pierre Gasly ist auf dem Weg zum GP2-Titel und wird mit grosser Wahrscheinlichkeit 2017 Toro Rosso fahren.

Ferrari hat Charles Leclerc in die eigene Fahrerakademie geholt, der 18jährige Monegasse führt in der GP3-Meisterschaft und zeigt Ansätze für eine grosse Karriere. In freien Trainings durfte Leclerc bereits den Haas-Renner fahren. Aber wird auf Wunsch von Ferrari das amerikanische GP-Team zu Haas Rosso?

Teamchef Günther Steiner: «Ferrari hat uns bei den Piloten sehr geholfen. Wir suchten neben Romain Grosjean einen guten Mann, Ferrari hatte mit Testfahrer Esteban Gutiérrez einen, also haben wir ihn verpflichtet. Wie das genau mit Ferrari weitergeht, darüber haben wir noch nicht gesprochen. Aber eines ist auch klar: Ferrari selber kann keinen jungen Piloten ins Team holen, die brauchen gewissermassen ein fertiges Produkt. Wenn wir also gebeten werden, einen Piloten ein oder zwei Jahre lang auszubilden, dann können wir gewiss darüber diskutieren. Aber das ist bislang nicht passiert.»

Aber könnte das schon für 2017 geschehen? Mit Leclerc an der Seite von Romain Grosjean? Günther Steiner weiter: «Esteban hatte keine einfache erste Saisonhälfte, und das lag nicht nur an ihm. Wenn wir technische Probleme hatten, dann traf das in der Regel ihn. Dann war da noch der Unfall mit Alonso in Australien. Gutiérrez hatte sehr wenige reibungslose Wochenenden. Ich finde, er entwickelt sich gut. Gemessen an Romain schneidet er prima ab, und jeder weiss, wie gut Grosjean ist. Wir planen für die kommende Saison mit Gutiérrez.»

Folgen Sie uns auch auf Facebook! Dort finden Sie News aus der Automobil-Welt von SPEEDWEEK.COM.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 07.11., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 07.11., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 07.11., 15:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 07.11., 15:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Brasilien
  • Fr. 07.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern
  • Fr. 07.11., 15:55, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 07.11., 16:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 07.11., 17:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 07.11., 18:15, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 07.11., 19:10, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0711054512 | 6