Singapur: Alles begann mit einem peinlichen Irrtum

Kolumne von Mathias Brunner
​Grosser Preis von Singapur: Das Nachtrennen ist in Rekordzeit zum Klassiker geworden, die Stadt fiebert der neunten Ausgabe des Grand Prix entgegen. Auch 2016 wird das Rennen ausverkauft sein.

Normalerweise denken wir bei GP-Klassikern an Monaco oder Monza, an Silverstone und Spa-Francorchamps. Aber dazu gibt es aus der jüngsten Generation von Grands Prix ein Rennen, das sich schon nach wenigen Ausgaben anfühlt, als sei es schon immer dagewesen. Singapur.

Und dabei began alles mit einem peinlichen Irrtum.

Singapur bedeutet ja – für alle, die jetzt nicht den Umweg über Googleheim machen möchten – «Stadt der Löwen» (malaysisch «singapura»), basierend auf der Legende von Prinz Snag Nila Utama, der mit seinem Schiff an der Küste gelandet war und einen Löwen gesehen haben will.

Nur gab es in dieser Ecke unseres schönen Planeten leider nie Löwen, der Prinz sah in aller Wahrscheinlichkeit einen malaysischen Tiger. Die Korrekturbrille wurde zwar im 13. Jahrhundert in Italien erfunden, aber die Exportindustrie hinkte damals ein wenig, also wollen wir mit dem kurzsichtigen Prinzen ein wenig nachsichtig sein.

700 Jahre später interessiert es hier keinen, ob Snag Nila Utama einen Knick in der Optik hatte. Um genau zu sein, weiss vermutlich kaum einer der Besucher, was der Prinz da in Bewegung gesetzt hat.

Die Touristen drängeln sich am Fusse des Fabelwesens Merlion und knipsen sich (nein, keinen Löwen) einen Wolf: Der Merlion ist eine Mischung aus Löwenkopf und Fischkörper, das Maskottchen von Singapur.

Entworfen wurde es vom britischen Fischforscher Alec Frederick Fraser-Brunner (keine Verwandtschaft mit dem Autoren) entworfen, sie steht seit 1964 am Singapore River, und nicht einmal ein Blitzschlag Ende Februar 2009 konnte Merlion etwas anhaben. Er hat sich höchstens beim Wasserspeien kurz verschluckt.

«Mer» steht für das Meer, «lion» für den Löwen, und zum Fischkörper ist der Löwenkopf deshalb gekommen, weil der Ursprung von Singapur das Fischerkaff Temasek war. Ich finde, das passt ausgezeichnet zum heutigen Singapur, den einigen der hier getätigten Finanzgeschäfte wird auch eine gewisse Glitschigkeit nachgesagt.

Gefischt wird heute noch und das sehr erfolgreich. Und dies gleich auf zwei Ebenen.

In nur wenigen Ausgaben ist das Nachtrennen zu einem der begehrtesten Grands Prix geworden. Die Organisatoren sind zufrieden: Ihr WM-Lauf wird einmal mehr ausverkauft sein, rund 100.000 Fans werden erwartet.

Das Rennen wird intensiv und weltweit beworben, und die Fans danken es mit grosser Treue: Fast jeder dritte Besucher war schon einmal beim Rennen.

Hotelbetreiber und Ladenbesitzer lassen sich Einiges einfallen: Die asiatische Metropole ist einer jener Grand-Prix-Orte, wo wir alle paar Meter über die Formel 1 stolpern – Show-Cars, Verkaufsstände, Singapur ist von hinten bis vorne beflaggt, zahllose Schaufenster lehnen sich bei der Dekoration ans Autorennen an.

Besonder appetitlich fanden wir vor ein paar Jahren die Idee der Köche aus dem «Royal Plaza»: 18 Kellenkünstler klebten einen Rennwagen aus Pasta zusammen – im Massstab 1:1, wohlgemerkt. Zum Glück wurde das Auto in der klimatisierten Hotel-Lobby gezeigt und nicht draussen auf der Strasse. Angesichts der hohen Luftfeuchtigkeit wäre es in schätzungsweise 45 Minuten al dente gewesen.

Singapur putzt sich in diesen Tagen für den neunten Grand Prix des Stadtstaates heraus. An allen Ecken und Enden wird gearbeitet, so auch an der grossen Padang-Bühne, wo Welt-Star Kylie Minogue das Publikum zum Kochen bringen wird. Als hübscher Kontrapunkt steht gleich gegenüber das altehrwürdige Cricket-Klubhaus. Es wird auch dieses Jahr von den satten Bässen der Musiker in den Grundfesten erschüttert, einen Tag nach Kylie stehen Queen auf der Bühne, nur unwesentlich jünger als das Klubhaus.

Singapur ist unter den Besuchern so ein Hit, weil die Organisatoren eben verstanden haben, was die Formel 1 sein sollte – weit mehr als ein Autorennen. Das dürfte den neuen Formel-1-Besitzern Liberty Media gut gefallen.

Singapur, das ist cool und sexy und gibt der Formel 1 zurück, was ihr auf einigen Rennstrecken abhanden gekommen ist: Glamour. Ich meine, wie viele Formel-1-Austragungsorte kennen Sie, an welchen Finalistinnen der Miss-Universe-Wahl durchs Fahrerlager stöckeln?

Das weiss auch die Geschäftswelt. Kein Rennort bieten eine so ideale Infrastruktur, um Kontakte zu vertiefen: Während des Tages Sitzungen in den Glaspalästen, abends an die Rennstrecke, Dinner vor- oder nachher, dann mit einer eingesprungenen Doppelschraube ins Nachtleben, das keine Wünsche offen lässt. Am nächsten Tag ist der neue Deal geritzt, bitte auf der punktierten Linie unterzeichnen.

Die Fahrer hingegen kriegen von all dem so gut wie nichts mit: Viele von ihnen bleiben streng im europäischen Rhythmus, will heissen – aufstehen so um 14.00 Uhr, dann Frühstück, ab 16.00 Uhr an die Strecke, Mittagessen gegen 18.00 Uhr, nach Fahren und Nachbesprechungen ein leichtes Dinner, so gegen zwei Uhr früh, gegen 4.00 oder 5.00 ab ins Bett.

Viele Mitglieder des Formel-1-Zirkus gehen zu Fuss in eines der nahegelegenen Luxus-Hotels wie das Pan Pacific oder das Mandarin Oriental, und es ist immer ein wenig seltsam, wenn auf der einen Seite der Strasse die müden Darsteller aus der Rennbranche ihrem Bett entgegenstolpern, während ihnen die Nachtschwärmer entgegenkommen, die auf ein Taxi zur nächsten Party lauern und sichtlich noch keine Lust haben, am Kissen zu horchen.

Apropos Schlafen: Einige Hotels bieten Spezial-Verdunkelungen an, um den Rennstallmitgliedern die nötige Ruhe zu verschaffen. Das hilft freilich wenig, wenn im Hotel um zehn Uhr früh das Reinigungspersonal den Staubsauger anwirft. Leider ist der in der Regel lauter als ein heutiger Formel-1-Turbomotor.

Notfalls müssen Grossmutters Tipps herhalten, auch bei einem Lewis Hamilton: «Bei mir muss es stockdunkel sein im Zimmer, da hänge ich schon mal Socken über alle möglichen Kontrollleuchten, sofern sich die Geräte nicht ausschalten lassen.»

Wenn der Mercedes-Star dann friedlich vor sich hinschlummert, träumt er vielleicht von den Grosskatzen, die er in Mexiko regelmässig bei der Stiftung «Black Jaguar White Tiger» besucht.

Einen Merlion hingegen, den gibt es nur in Singapur.

Folgen Sie uns auch auf Facebook! Dort finden Sie News aus der Automobil-Welt von SPEEDWEEK.COM.

Mehr über...

Siehe auch

Wir bitten um Verständnis, dass Sie diesen Artikel nicht kommentieren dürfen.

Nachbehandlung mit dem Doktor: Australien

Dr. Helmut Marko
Exklusiv auf SPEEDWEEK.com: Dr. Helmut Marko, Motorsport-Berater von Red Bull, analysiert den jüngsten Grand Prix. Diesmal: Melbourne, ein nahezu historischer Ausfall und ein starker Yuki Tsunoda.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do.. 28.03., 09:10, Motorvision TV
    Nordschleife
  • Do.. 28.03., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 28.03., 12:00, SPORT1+
    Motorsport: Monster Jam
  • Do.. 28.03., 14:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do.. 28.03., 15:15, Motorvision TV
    Extreme E: Electric Odyssey
  • Do.. 28.03., 16:05, Spiegel TV Wissen
    Gründerköpfe
  • Do.. 28.03., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 28.03., 16:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do.. 28.03., 17:05, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Do.. 28.03., 18:15, Motorvision TV
    New Zealand Jetsprint Championship
» zum TV-Programm
6