Exklusiv: Comeback-Plan von Jonathan Rea

ADAC-Test: Motorräder mit Keyless leicht zu klauen

Von Rolf Lüthi
Laut ADAC-Test sind auch Motorräder mit Keyless-System leicht zu stehlen

Laut ADAC-Test sind auch Motorräder mit Keyless-System leicht zu stehlen

Den Aufpreis für ein Keyless-Schliesssystem kann man sich getrost sparen: Die heute gängigen Systeme knacken findige Elektronik-Tüftler mit einfachsten Mitteln.

Komfort-Schließsysteme, auch Keyless-Systeme genannt, wurden bislang überwiegend für Autos angeboten. Seit einigen Jahren ersetzen auch einzelne Motorradhersteller vermehrt die klassischen mechanischen Schlösser an Lenkung und Zündung durch diese elektronischen Schließsysteme, bei dem es genügt, einen Transponder in der Lacken- oder Hosentasche mitzuführen. Zu den wichtigsten Herstellern zählen BMW, Ducati, Harley-Davidson und KTM.

Um die aus dem Pkw-Sektor bekannte, reduzierte Diebstahlsicherheit, die sich durch Missbrauch dieser elektronischen funkbasierten Schließsysteme ergibt, bei Motorrädern zu überprüfen, führte der ADAC praktische Versuche an drei Motorrädern unterschiedlicher Marken durch. Hierbei kamen die gleichen Funkstreckenverlängerer zum Einsatz, die bereits bei den Prüfungen an Pkw mit Erfolg verwendet wurden. Bei allen drei Motorrädern war es mit den Funkverstärkern möglich, über weite Distanzen zwischen Funkschlüssel und Motorrad (ca. 20 m und mehr) das Lenkerschloss zu entriegeln und die Zündung zu aktivieren. Damit waren auch ein Start des Motors und ein uneingeschränktes Wegfahren der Maschinen möglich. Das ist unter Umständen auch dann möglich, wenn der Transponder in einem Gebäude liegt und das Motorrad davor abgestellt ist. Die für den Diebstahl notwendigen Geräte bauen IT-Fachleute mit Komponenten, die in jedem Elektronik-Fachgeschäft für etwa 100 Euro erhältlich sind.

Der ADAC fordert die Motorradhersteller auf, die Keyless-Systeme so abzusichern, dass ein Missbrauch ausgeschlossen werden kann. Zudem sollen Keyless-Systeme nur optional angeboten werden und explizit abschaltbar sein.

Praktiker zweifelten den Sinn dieser Systeme schon immer an. So brauchte es den mechanischen Schlüssel teilweise trotzdem, um den Tankdeckel, die Sitzbank oder die Gepäckkoffer zu entriegeln. Mit der Empfehlung des ADAC, die Keyless-Systeme durch ein konventionelles Bremsscheibenschloss zu ergänzen, machen Keyless-Systeme keinen Sinn mehr. Sinn machen sie erst wieder, wenn sie schwieriger zu knacken sind als mechanische Schlösser und wenn alle am Fahrzeug verbauten Schlösser damit bedient werden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 28.11., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 28.11., 10:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 28.11., 11:40, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 28.11., 12:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 28.11., 12:25, NDR Fernsehen
    In aller Freundschaft
  • Fr. 28.11., 13:30, ZDFinfo
    Retro Battles - Die Trends der 90er
  • Fr. 28.11., 13:35, Motorvision TV
    Dream Cars
  • Fr. 28.11., 14:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Katar
  • Fr. 28.11., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 28.11., 15:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2811054511 | 5