Kawasaki Ninja ZX-10RR: Neue variable Ansaugtrichter

Von Rolf Lüthi
Erst kürzlich hat Kawasaki enthüllt, dass es an der RR-Version des 1000er Supersportmotorrads neu variable Ansaugtrichter verbaut. Die RR-Version ist das Homologationsmotorrad für den Rennsport.

Neben der Kawasaki Ninja ZX-10R zum konkurrenzfähigen Preis von 20.695 Euro bietet Kawasaki auch die ZX-10RR an, für 29.595 Euro. Die RR-Version wird nur in beschränkter Stückzahl gebaut und ist nicht für den Strasseneinsatz gedacht.

Zahlreiche kostspielige Spezialteile heben die Leistung offiziell nur um ein einziges PS auf 204 PS bei 14.000/min an. Das ist natürlich längst nicht alles. Ihr volles Potenzial kann die RR nur mit weiteren Teilen aus dem nicht strassenzugelassenen Racing-Kit entfalten. Damit das gelingt, braucht es versierte Mechaniker, angeführt von einem erfahrenen Cheftechniker.

Der Motor der RR-Version wird mit Titanpleueln, leichteren Kolben und DLC-beschichteten Kolbenbolzen aufgebaut – was eine um 800/min höhere Maximaldrehzahl ermöglicht. Die Nockenwellen der RR ermöglichen mehr Spitzenleistung zulasten des Laufverhaltens bei niedriger Drehzahl. Diese bedingen die Verwendung drehzahlfesterer Ventilfedern. Die Motortemperatur bleibt trotz mehr Leistung im grünen Bereich dank einem neuen Ölkühler mit separatem Kreislauf.

Neu auf 2023 ist ein System mit variablen Ansaugtrichtern. Die Ansaugtrichter sind zweiteilig ausgeführt. Bei niedriger Drehzahl saugt der Motor die Verbrennungsluft durch beide Teile an. Bei hoher Drehzahl werden die Verlängerungen durch einen Servomotor abgehoben und so die Ansauglänge verkürzt. Bei welcher Drehzahl das geschieht, verrät Kawasaki nicht. Das System ist nicht strassenzugelassen und darum nur in Verbindung mit der ebenfalls nicht strassenzugelassenen Motorsteuerungseinheit aus dem Racingkit aktiviert.

Auch das Fahrwerk der RR-Version unterscheidet sich von der ZX-10R: Mit leichteren Schmiederädern von Marchesini und Stahlflexleitungen an der Vorderbremse ist die RR auf den Rennstrecken-Einsatz vorbereitet.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 23.10., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 23.10., 11:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 23.10., 12:05, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 23.10., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 23.10., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 23.10., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 23.10., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 23.10., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 23.10., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Do. 23.10., 18:00, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2310054512 | 5