Formel 1: Hamilton zum Rücktritt-Gerücht

Brembo Hypure: Der nächste Entwicklungsschritt

Von Rolf Lüthi
Brembos Stylema-Bremszange ist für gemischten Einsatz auf Strasse und Rennstrecke etabliert, mit der Hypure schiebt Brembo nun deren Evolution nach – vorerst nur als Erstausrüstung.

Mittlerweile kann der unter Zeitdruck agierende Journalist den Textbaustein «Radialvierkolbenzangen Brembo Stylema an der Front» an jedem gut ausgestatteten Motorrad mit sportlichem Anspruch einsetzen. «So kann das nicht weitergehen», sagten sie sich bei Brembo und schieben nun die Radialvierkolbenzange namens Hypure nach.

Die Stylema-Bremszangen debütierten 2017 an der Ducati Panigale V4: Kompakt, belüftet, leistungsstark. Die Stylema-Bremszangen enthalten weniger Bremsflüssigkeit als vorangegangene Konstruktionen, sind leichter, kompakter und mit einer Brücke (mit Luftauslass) in der Mitte steifer.

Mit der Brembo Hypure folgt nun die nächste Generation: zehn Prozent leichter und trotzdem von gleicher Steifheit wie die Stylema-Bremszange, dazu soll die Hitzeableitung besser sein. Das patentierte Design der Bestandteile Belag/Feder/Pin minimiert die Verdrehung der Bremsbeläge in der Bremszange und damit die Betätigungskraft bei verringertem Belagverschleiss.

Vier Bremskolben mit je 30 mm Durchmesser hatte schon die Stylema-Bremszange. Neu ist das asymmetrische Design der Hypure, die ab 2024 als Erstaurüstung an Oberklasse-Serienmaschinen verbaut wird. Als Aftermarket-Bauteil wird die Hypure-Bremszange erst zu einem späteren Zeitpunkt erhältlich sein.

Stylema und Hypure sind aus einem Stück gegossene Bremszangen. Für noch anspruchsvollere Spätbremser hat Brembo als Spitzenmodell die Bremszange GP4 MS im Angebot, aus Vollmaterial herausgefräst und mit Kühlrippen versehen. Weil diese Bremszangen nur im Rennstreckeneinsatz wirklich Sinn machen, sind sie nur als Nachrüstteil erhältlich zu Preisen um 2500 Euro im Set mit linker und rechter Bremszange.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 26.08., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 26.08., 11:50, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 26.08., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 26.08., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 26.08., 13:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 26.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 26.08., 14:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 26.08., 14:15, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Di. 26.08., 14:45, Motorvision TV
    Car History
  • Di. 26.08., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2608054512 | 4