Formel 1: Knall bei Aston Martin

Viel zu viele Prädikatsläufe

Kolumne von Robert Barth
Egal, ob EM oder WM: Es fahren die gleichen Piloten

Egal, ob EM oder WM: Es fahren die gleichen Piloten

Ein Spedway- und ein Langbahn-Weltmeister: das würde genügen. Alle anderen Prädikate sind überflüssig.

Im Langbahn-GP und dem Grasbahn-EM-Finale fahren überwiegend die gleichen Piloten. Was ist der EM-Titel wert, wenn der gleiche Fahrer in der Woche drauf auch noch Weltmeister wird? Eine Idee wäre, in der Grasbahn-EM nur die fahren zu lassen, die sich nicht für den Langbahn-GP qualifizieren konnten. Vor 20 Jahren, als ich selbst Grasbahn-Europameisterschaft fuhr, fuhren die Asse in der WM, wir Jungspunde und die zweite Garnitur in der EM. Wenn einer in seinem zweiten oder dritten I-Lizenz-Jahr das EM-Finale gewann, dann war das ein Riesentitel und hat dich brutal nach vorne gebracht. Das war eine gute Geschichte.

Wobei die Leistungsdecke früher deutlich höher war. Ich konnte als junger Fahrer bei einem offenen Rennen die WM-Stars schlagen, war gleichzeitig aber zu schlecht, um ins WM-Finale zu kommen. Weil wir heute so wenige Fahrer haben, stellt sich noch viel mehr die Frage, weshalb es 17 verschiedene Prädikate gibt. Das ist totaler Bullshit.

Es geht schon in den Juniorklassen los, wo die Kinder einen EM- und einen WM-Lauf fahren – jeweils die gleichen Fahrer wohlgemerkt. Was ist das für ein Schmarren? Sponsoren bekommen die Kinder nicht mehr und nicht weniger, ob es diese Prädikate gibt oder nicht, weil es die Öffentlichkeit nicht interessiert.

Eine gute Sache ist, dass sich die Kinder auf ein solches Rennen bereits speziell vorbereiten, weil es ihr Saisonhöhepunkt ist.
Wenn heute aber ein 13-Jähriger Europa- oder Weltmeister wird: Was kann er danach noch erreichen? Er hat dann ja schon den höchsten Titel gewonnen und bildet sich entsprechend etwas darauf ein. Wo sind die Weltmeister aus den Juniorenklassen heute? Nicht einer hat es bisher zu was gebracht. Ausser Richard Speiser kam seit dem Jahr 2000 kein Fahrer aus der Schülerklasse bis in den Langbahn-GP.

Welche Pläne Eisspeedway-Weltmeister Nikolai Krasnikov hat, und was Robert Barth über die Speedway-Bundesliga denkt, lesen Sie im grossen Interview in Ausgabe 1/2 der Wochenzeitschrift SPEEDWEEK. Seit 20. Dezember für 2,20 Euro / Fr. 3.80 im Handel!

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 26.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 26.11., 22:20, Motorvision TV
    Motorbootsport: F1H2O-Weltmeisterschaft
  • Do. 27.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 27.11., 03:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 27.11., 03:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 27.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 27.11., 03:55, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 27.11., 04:05, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Do. 27.11., 04:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 27.11., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2611212013 | 4