Valencia: Toprak vor MotoGP-Premiere

Nicolo Bulega: «Toprak und ich, wir sind uns einig»

Von Thomas Kuttruf
Nach zwei Einsätzen als MotoGP-Pilot für Ducati Lenovo, kehrt Nicolo Bulega mit zwei WM-Punkten auf dem Konto zurück zu seiner Superbike-Mannschaft. In Valencia gab es auch einen Austausch mit Toprak Razgatlioglu.

Nach einer tadellosen Vorstellung in Portugal überzeugt Marc-Marquez-Ersatz Nicolo Bulega auch beim zweiten und vorerst letzten Einsatz in Valencia. Wie schon in Portimao landet nach der vollen GP-Distanz für Rang 15 ein WM-Punkt bei Bulega. Zum Sieger, der wie zuletzt Marco Bezzecchi hieß, verlor der Landsmann Bulega volle fünf Sekunden weniger als vor einer Woche.

In Valencia im Ziel war der Superbike-Vizechampion aber nicht in Feierlaune, Bulega hatte sich noch einiges mehr ausgerechnet. Das lag besonders an der kurzen Session vor dem GP, wie der Ducati-Werksfahrer berichtete: «Das Warm-up lief fantastisch. Wir hatten etwas probiert, das sehr gut funktioniert hat und nicht nur mein Gefühl, sondern auch die Rundenzeiten nochmal verbessert hatte.»

«Bulegas» weiter: «Mir fehlten nur 0,3 sec auf die Bestzeit, das gab mir Zuversicht. Aber dann konnte ich es beim GP nicht umsetzen. Von der ersten Runde an hatte ich im Vergleich null Grip am Hinterrad. Meine Erfahrung insgesamt ist so gering, dass ich auch nicht sagen kann, warum es beim GP-Rennen einfach nicht schneller ging.»

Kehrt Bulega nun mit Frust zurück ins Fahrerlager der Superbike-WM zurück? Der 26-Jährige mit einem Blick zurück: «Als ich vor ein paar Jahren dieses Fahrerlager in Richtung Supersport-WM verlassen habe, da hatte ich ein wenig Angst – mir war klar, dass es die letzte Chance ist. Ich musste gewinnen. Ich hatte dann sehr gute Jahre dort, gefolgt von zwei Superbike-Vizetiteln hinter Toprak, und in dieser Lage jetzt wieder hier zu fahren, das war einfach nur eine großartige Erfahrung.»

Beim Stichwort «Toprak» berichtet der hartnäckigste Gegner des Superbike-Dominators: «Ich hab mich in Valencia auch mit Toprak ausgetauscht. Er kam am Samstag vor dem Sprint zu mir, als ich gerade ins Leder gestiegen bin. Ich denke, wir haben derzeit ein sehr vergleichbares Gefühl. Wir sind uns einig, dass die große Herausforderung für uns der vordere Teil des Motorrads ist. Das perfekte Gefühl mit den Michelin-Reifen an der Front zu erzeugen, das ist die große Herausforderung.»

2026 wird sich Nicolo Bulega auf den Gewinn der Superbike-WM mit Ducati (und Pirelli-Reifen) konzentrieren. Zusätzlich wird der Italiener im kommenden Jahr in die Entwicklung der 850er-MotoGP-Ducati – ebenfalls auf Reifen von Pirelli – eingebunden. Wieder ein Jahr später könnte Bulega in der Königsklasse dann wieder auf Toprak Razgatlioglu treffen.

Ergebnisse MotoGP Valencia, Rennen (16. November):

1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 27 Runden in 40:52,458 min
2. Raúl Fernández (E), Aprilia, +0,686 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +3,765
4. Pedro Acosta (E), KTM, +4,749
5. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +8,048
6. Alex Marquez (E), Ducati, +8,166
7. Luca Marini (I), Honda, +12,644
8. Brad Binder (ZA), KTM, +14,582
9. Jack Miller (AUS), Yamaha, +15,497
10. Enea Bastianini (I), KTM, +17,460
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,304
12. Johann Zarco (F), Honda, +21,286
13. Joan Mir (E), Honda, +22,079
14. Alex Rins (E), Yamaha, +23,255
15. Nicolo Bulega (I), Ducati, +26,144
16. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +36,854
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +39,136
– Aleix Espargaro (E), Honda, 1 Runde zurück
– Fabio Quartararo (F), Yamaha, 4 Runden zurück
– Maverick Viñales (E), KTM, 5 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 12 Runden zurück
– Ai Ogura (J), Aprilia, 21 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 26 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 27 Runden zurück

WM-Endstand nach 44 Rennen:

1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 467. 3. Bezzecchi 353. 4. Acosta 307. 5. Bagnaia 288. 6. Di Giannantonio 262. 7. Morbidelli 231. 8. Aldeguer 214. 9. Quartararo 201. 10. R. Fernandez 172. 11. Binder 155. 12. Zarco 148. 13. Marini 142. 14. Bastianini 112. 15. Mir 96. 16. Ogura 89. 17. Miller 79. 18. Vinales 72. 19. Rins 68. 20. Oliveira 73. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 2. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 768 Punkte. 2. Aprilia 418. 3. KTM 372. 4. Honda 285. 5. Yamaha 247.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 835 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 681. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 493. 4. Red Bull KTM Factory Racing 462. 5. Aprilia Racing 395. 6. Monster Energy Yamaha 269. 7. Trackhouse MotoGP Team 261. 8. Honda HRC Castrol Team 238. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 213. 10. LCR Honda 155. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 125.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 17.11., 20:05, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 17.11., 21:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 17.11., 21:30, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 17.11., 22:20, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 17.11., 23:15, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 18.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 18.11., 02:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 18.11., 03:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 18.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 18.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1711212013 | 6