Formel 1: Max Verstappen wirft Handtuch

Glenn Coldenhoff (Fantic) gewinnt in Hawkstone

Von Thoralf Abgarjan
Mit einem 1-2-Ergebnis gewann der niederländische Fantic-Werksfahrer Glenn Coldenhoff das Hawkstone International in England und setzte sich auch im Superfinale durch. In der MX2-Klasse überzeugte Mathys Valin (Kawasaki)

Fantic-Werksfahrer Glenn Coldenhoff gewann das Hawkstone International in England mit einem 1-2-Ergebnis. Die Bedingungen auf dem Sandkurs waren gut, auch wenn sich die Temperaturen tagsüber im unteren einstelligen Bereich bewegten. Der Niederländer gewann danach auch das MX2/MX1 Superfinale. Der französische Yamaha-Werksfahrer Maxime Renaux überzeugte im zweiten Lauf und wurde mit einem 3-1-Ergebnis Dritter der Gesamtwertung.

Im ersten Lauf konnte Kawasaki-Werksfahrer Romain Febvre Druck auf Coldenhoff ausüben und um die Führungsposition kämpfen. Im zweiten Lauf lief es für den Franzosen weniger gut. Er musste sich mit Platz 3 zufriedengeben.

In diesem Jahr wird der Grenzwerte der Motorenlautstärke um 2 dB gesenkt, was Auswirkungen auf die Leistungsentfaltung hat. Testen unter Rennbedingungen steht für Fahrer und Teams deshalb im Vordergrund.

Ergebnis Hawkstone International 2025, MX1:

1. Glenn Coldenhoff (NL), Fantic, 1-2
2. Maxime Renaux (F), Yamaha, 3-1
3. Romain Febvre (F), Kawasaki, 2-3
4. Paus Jonas (LT), Kawasaki, 5-4
5. Jago Geerts (B), Yamaha, 4-6
6. Calvin Vlaanderen (NL), Yamaha, 6-5
7. Roan van de Moosdijk (NL), KTM, 8-8

Beide Läufe der MX2 Klasse wurden in Abwesenheit des zuvor angekündigten Weltmeisters Kay de Wolf von EMX250-Champion Mathys Valin dominiert. Valin startet in diesem Jahr in der MX2-WM und ist Werksfahrer im Team Ice-One. Valin konnte auch im MX1/MX2 Superfinale überzeugen und wurde in diesem Rennen hinter Coldenhoff Zweiter.

Ergebnis Hawkstone International 2025, MX2:

1. Mathys Valin (F), Kawasaki, 1-1
2. David Braceras (E), Honda, 2-2
3. Bradley Mesters (NL), KTM, 3-3

Ergebnis Superfinale MX1/MX2:

1. Glenn Coldenhoff (NL), Fantic
2. Mathys Valin (F), Kawasaki
3. Paus Jonas (LT), Kawasaki
4. Romain Febvre (F), Kawasaki
5. Maxime Renaux (F), Yamaha

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 02.08., 15:30, RTL
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Sa. 02.08., 15:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Sa. 02.08., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 02.08., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Sa. 02.08., 16:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Sa. 02.08., 16:15, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 02.08., 16:40, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 02.08., 17:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn
  • Sa. 02.08., 17:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 02.08., 17:30, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0208054513 | 5